Skip to main content

(e)Sport im rechtlichen Sinne und privatrechtliche Beziehungen zwischen Clan und eSportler

  • Chapter
  • First Online:
eSport

Zusammenfassung

Häufig liest man, eSport sei ein neues Phänomen. Diese Aussage trifft nur eingeschränkt zu. Während es zutrifft, dass der eSport erst in den letzten Jahren zunehmend in das Interesse der Öffentlichkeit gerückt ist, entwickelt sich die Branche bereits seit Jahrzehnten kontinuierlich zu einem immer bedeutsameren Wirtschaftsfeld. Dennoch werden einige grundlegende juristische Fragen erst gestellt, seit die Branche einen immer größeren Umsatz generiert und sich auch die Politik zunehmend für dieses Thema interessiert. Der Beitrag greift daher mit den Themen „Anerkennung des eSports als Sport“ und „Rechtsbeziehung zwischen eSportler und Clan“ zwei aktuelle Schwerpunkte der rechtlichen Auseinandersetzung mit dem eSport auf, die auch in der Praxis erhebliche Auswirkungen haben werden. Der Beitrag wird sich zunächst detailliert mit der Bestimmung des Begriffs eSport aus rechtswissenschaftlicher Sicht auseinandersetzen und dessen Subsumierbarkeit unter den Begriff Sport klären. Ein weiterer Schwerpunkt des Beitrags ist die arbeitsrechtliche Beziehung zwischen eSportler und „Verein“. Dabei wird auf die Anwendbarkeit deutschen Rechts eingegangen, um im Anschluss für den eSport besonders relevante arbeitsrechtliche Fragen, wie bspw. die Arbeitnehmereigenschaft der eSportler und die Möglichkeit der Befristung, zu thematisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hier und im Folgenden ist mit „Gesellschaft“ die Gesellschaft im weiten Sinne gemeint, also Vereine, Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften.

Literatur

  • Baeck, U., & Deutsch, M. (2014). ArbZG § 10 Sonn- und Feiertagsbeschäftigung. In U. Baeck & M. Deutsch (Hrsg.), Arbeitszeitgesetz. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bagger von Grafenstein, T. (2018). eSport: Welche Vor- und Nachteile bringt eine rechtliche Qualifizierung als Sport mit sich? MMR – Beilage, 20–24.

    Google Scholar 

  • Bagger von Grafenstein, T., & Feldgen, R. (2019). Fördert eSport die Allgemeinheit? DStZ, 326–332.

    Google Scholar 

  • Borggrefe, C. (2018a). eSport gehört nicht unter das Dach des organisierten Sports. German Journal of Exercise and Sport Research, 447–450.

    Google Scholar 

  • Borggrefe, C. (2018b). Kommentar zu: Borchert, Schulke und Schneider (2018) „eSport: Vom Präfix zum Thema für den organisierten Sport!?“. German Journal of Exercise and Sport, 456–457.

    Google Scholar 

  • Brödermann, E., & Rosengarten, J. (2019). Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht. München: Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • DOSB. (2019). DOSB und „eSport“. https://www.dosb.de/ueber-uns/esport/. Zugegriffen am 30.08.2019.

  • DW. (2019). Sportwissenschaftler: eSports-Profis sind wahre Athleten. https://www.dw.com/de/sportwissenschaftler-esports-profis-sind-wahre-athleten/a-19011581. Zugegriffen am 29.08.2019.

  • Francken, J. P., Nothelfer, N., & Schlotthauer, P. (2019). Der Arbeitnehmer im professionellen eSport. NZA, 865–870.

    Google Scholar 

  • Frey, D. (2018). eSports – Rechtsfragen eines komplexen Ökosystems im Überblick (Teil 2). SpuRt, 53–59.

    Google Scholar 

  • Gersch, E. V. (2018). AO § 52 Gemeinnützige Zwecke. In F. Klein & G. Orlopp (Begr.), Abgabenordnung. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • von Hein, J. (2016). Individualarbeitsverträge. In T. Rauscher (Hrsg.), Europäisches Zivilprozess- und Kollisionsrecht (Bd. III). Köln: Dr. Otto Schmidt.

    Google Scholar 

  • Heß, I. (2019). Gemeinnützigkeit. In M. Alber et al. (Hrsg.), Beck’sches Steuer- und Bilanzrechtslexikon. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hilgert, F., & Eickhoff, V. (2018). Jugendschutz im eSport. MMR-Beilage, 16–20.

    Google Scholar 

  • Holzhäuser, F., Bagger von Grafenstein, T., & Schenk, M. (2016). Ist E-Sport „echter“ Sport? Spurt, 94–98.

    Google Scholar 

  • Holzke, F. (2001). Der Begriff Sport im deutschen und europäischen Recht. Deutsche Nationalbibliothek. https://d-nb.info/96229988X/34. Zugegriffen am 10.09.2019.

  • Hüttemann, R. (2018). Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht. Köln: Dr. Otto Schmidt.

    Book  Google Scholar 

  • Jagnow, H., & Baumann, A. (2018). eSport aus verbandlicher Perspektive. MMR-Beilage, 12–16.

    Google Scholar 

  • Joussen, J. (2019). § 611a BGB. In C. Rolfs et al. (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Arbeitsrecht. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Junker, A. (2019a). Internationales Privatrecht. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Junker, A. (2019b). Grundkurs Arbeitsrecht. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kindler, P. (2009). Einführung in das neue IPR des Wirtschaftsverkehrs. Frankfurt a. M: Recht und Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Kindler, P. (2018). Teil 10. Internationales Handels- und Gesellschaftsrecht. In J. Säcker et al. (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (Bd. 12). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Koberski, W. (2018). § 185 Sonn- und Feiertagsruhe. In H. Kiel et al. (Hrsg.), Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Individualarbeitsrecht II. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Koenig, U. (2014). AO § 52 Gemeinnützige Zwecke. In U. Koenig (Hrsg.), Abgabenordnung. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Krause, R. (2017). Herausforderung Digitalisierung der Arbeitswelt und Arbeiten 4.0. NZA-Beilage, 53–59.

    Google Scholar 

  • Kurt, S. & Nothelfer, N. (2020). Die Anwendbarkeit des technischen Arbeitsschutzrechts bei spielbezogenen eSport-Tätigkeiten. RdA, angenommen und in Erscheinung.

    Google Scholar 

  • Leible, S. (2017). Systematische Dastellung 2, Internationales Gesellschaftsrecht. In A. Heidinger et al. (Hrsg.), GmbH-Gesetz. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Martiny, D. (2018a). Art. 2 Rom I-VO Universelle Anwendung. In J. Säcker et al. (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (Bd. 11). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Martiny, D. (2018b). Art. 8 Rom I-VO Individualarbeitsverträge. In J. Säcker et al. (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (Bd. 11). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Maties, M. (2017). Arbeitsrecht. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Maties, M. (2019a). § 611a BGB. In M. Benecke (Hrsg.), beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Zivilrecht. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Maties, M. (2019b). § 611 BGB. In M. Benecke (Hrsg.), beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Zivilrecht. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Müller-Glöge, R. (2019). § 1 TzBfG. In R. Müller-Glöge et al. (Hrsg.), Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Müller-Lietzkow, J. (2006). Sport im Jahr 2050: E-Sport! Oder: Ist E-Sport Sport? Medien + Erziehung, 102–112.

    Google Scholar 

  • Musil, A. (2019). § 52 AO Gemeinnützige Zwecke. In W. Hübschmann, E. Hepp & A. Spitaler (Hrsg.), Abgabenordnung – Finanzgerichtsordnung. Köln: Dr. Otto Schmidt.

    Google Scholar 

  • Nothelfer, N., & Wörner, M. (2020). Grenzen der Vertragsgestaltung im eSport am Beispiel des Rechtsstreits Tfue vs. FaZe Clan. In M. Maties (Hrsg.), eSport-Recht – Politik, Praxis und Wissenschaft im Dialog. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfister, B. (2014). Internationales Sportrecht. In J. Fritzweiler et al. (Hrsg.), Praxishandbuch Sportrecht. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Preis, U. (2019a). § 611a BGB. In R. Müller-Glöge et al. (Hrsg.), Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Preis, U. (2019b). § 2 NachwG. In R. Müller-Glöge et al. (Hrsg.), Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Pusch, H. (2019). Trennt „eSport“ und Sport nur ein Vokal? npoR, 53–61.

    Google Scholar 

  • Rauscher, T. (2017). Internationales Privatrecht. Heidelberg: C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Reidel, A. (2018). Digitalisierung des Arbeitslebens_ Schöne neue Welt und vergessene Verwaltung? öAT, 73–76.

    Google Scholar 

  • Röhl, K., & Röhl, C. (2008). Allgemeine Rechtslehre. München: Franz Vahlen.

    Google Scholar 

  • Rüthers, B., Fischer, C., & Birk, A. (2018). Rechtstheorie. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schlachter, M. (2019a). Rom I-VO. In R. Müller-Glöge et al. (Hrsg.), Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schlachter, M. (2019b). § 1 JArbSchG. In R. Müller-Glöge et al. (Hrsg.), Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • von Thunen, S. (2019). IPR, Internationales Personengesellschaftsrecht. In Budzikiewicz et al. (Hrsg.), beck-online.GROSSKOMMENTAR, Internationales Gesellschaftsrecht. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wank, R. (1985). Die juristische Begriffsbildung. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wendeborn, T., Schulke, H., & Schneider, A. (2018). eSport: Vom Präfix zum Thema für den organisierten Sport!? German Journal of Exercise and Sport Research, 451–455.

    Google Scholar 

  • Weyand, J. (2012). Nomos Kommentar zur Kinderarbeitsschutzverordnung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, H. (1966). Das Arbeitsverhältnis als Austausch- und Gemeinschaftsverhältnis. Karlsruhe: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Willimczik, K. (2019). eSport „ist“ nicht Sport – eSport und Sport haben Bedeutungen. German Journal of Exercise and Sport Research, 78–90.

    Google Scholar 

  • Zippelius. (2012). Juristische Methodenlehre. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philipp Schlotthauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Nothelfer, N., Schlotthauer, P. (2020). (e)Sport im rechtlichen Sinne und privatrechtliche Beziehungen zwischen Clan und eSportler. In: Breuer, M., Görlich, D. (eds) eSport. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29387-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29387-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29386-4

  • Online ISBN: 978-3-658-29387-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics