Skip to main content

Digitale Anamnese für optimale Patientenkenntnis – die Idana App in der Versorgung und Prävention von Kreuzschmerzen

  • Chapter
  • First Online:
mHealth-Anwendungen für chronisch Kranke

Zusammenfassung

Obwohl sie das zuverlässigste Diagnoseinstrument ist, kommt die Anamnese in der ärztlichen Praxis oftmals zu kurz. Für das Krankheitsbild des „nicht-spezifischen Kreuzschmerzes“ mit seiner komplexen Ätiologie aus physischen, psychischen und sozialen Faktoren und seinem hohen Chronifizierungsrisiko hat das mitunter fatale Konsequenzen. Der Beitrag beschäftigt sich mit der Herausforderung der Diagnose des Kreuzschmerzes und analysiert, wie eine digitale Anamnese-Software Abhilfe schaffen kann. Gefragt wird zunächst danach, warum nicht-spezifische Kreuzschmerzen ein so hohes Chronifizierungsrisiko aufweisen und welche Rolle die Anamnese bei Diagnose und Therapieplanung spielt. Am Beispiel der Idana WebApp wird gezeigt, wie eHealth-Applikationen Ärzte dabei unterstützen, nicht-spezifischen Kreuzschmerz zu diagnostizieren. Außerdem wird gefragt werden, wie sich die Kommunikation zwischen Arzt und Patient durch den Einsatz einer Anamnese-App verändert, inwiefern die digital gestützte Anamnese die von der Leitlinie empfohlene Patientenaufklärung vorbereitet und welche Vorteile die Software-gestützte Anamnese für Arzt und Patienten bietet. Es soll außerdem darum gehen, welche Anforderungen Behandler einerseits und Patienten andererseits an derartige eHealth-Angebote stellen, bevor in einem Ausblick allgemein auf die Potenziale eingegangen wird, die eHealth-Lösungen bei der Behandlung von chronischen oder chronifizierten Erkrankungen entfalten können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Albrecht, U.-V. (2016a). Rationale. In U.-V. Albrecht (Hrsg.), Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA) (S. 2–6). Hannover: Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover. http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=60005. Zugegriffen: 31. Mai 2019.

  • Albrecht U.-V. (2016b). Kapitel Kurzfassung. In Albrecht U.-V. (Hrsg.), Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA) (S. 14–47). Hannover: Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover. http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=60005. Zugegriffen: 31. Mai 2019.

  • Albrecht, U.-V., & von Jan, U. (2016). Kapitel 1. Einführung und Begriffsbestimmungen. In U.-V. Albrecht (Hrsg.), Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA) (S. 48–61). Hannover: Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover. http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=60005. Zugegriffen: 31. Mai 2019.

  • Anderson, R. M., & Funnel, M. M. (2005). Patient empowerment: Reflections on the challenge of fostering the adoption of a new paradigm. Patient Education and Counseling, 57(2), 153–157.

    Article  Google Scholar 

  • Aujoulat, I., D’Hoore, W., & Deccache, A. (2007). Patient empowerment in theory and practice: Polysemy or cacophony? Patient Education and Counseling, 66(1), 13–20.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, A., Kögel, K., Kochen, M. M., & Donner-Banzhoff, N. (2001). „Das sind die Bandscheiben!“ – Patienten mit Kreuzschmerzen in der Hausarztpraxis. Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 77, 18.

    Google Scholar 

  • Becker, S., Mitchell, A., Königsmann, T., Kribben, A., & Erbel, R. (2012). Mobilapplikationen und Management der Hypertonie. Herz, 37(7), 742–745.

    Google Scholar 

  • Bossmann T. (2015). Rückenschmerz: Aktivität fördern und Selbstwirksamkeit stärken. Im Gespräch: Hannu Luomajoki. pi – Zeitschrift für Physiotherapie, 67(4), 14–16.

    Google Scholar 

  • Brauns, H.-J., & Loos, W. (2015). Telemedizin in Deutschland. Stand – Hemmnisse – Perspektive. Bundesgesundheitsblatt, 58, 1068–1073.

    Article  Google Scholar 

  • Budych, K. (2013). Telemedizin. Wege zum Erfolg (Management von Innovationen im Gesundheitswesen). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Chenot, J.-F., Becker, A., Niebling, W., & Kochen, M. M. (2004). DEGAM-Leitlinie Kreuzschmerzen – eine gekürzte Fassung der Langversion. Wie viel Diagnostik und welche Therapien sind sinnvoll? Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 80, 353–357.

    Article  Google Scholar 

  • Chenot, J.-F., Greitemann, B., Kladny, B., Petzke, F., Pfingsten, M., & Schorr, S. G. (2017). Clinical practice guideline: Non-specific low back pain. Deutsches Ärzteblatt International, 114(51–52), 883–890.

    Google Scholar 

  • Chou, R., Qaseem, A., Owens, D. K., & Shekelle, P. (2011). Diagnostic imaging for low back pain: Advice for high-value health care from the American College of Physicians. Annals of Internal Medicine, 154(3), 181–189.

    Article  Google Scholar 

  • Darlow, B., Fullen, B. M., Dean, S., Hurley, D. A., Baxter, G. D., & Dowell, A. (2012). The association between health care professional attitudes and beliefs and the attitudes and beliefs, clinical management, and outcomes of patients with low back pain: A systematic review. European Journal of Pain, 16(1), S. 3–17. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21719329. Zugegriffen: 30. Mai 2019.

  • Eckrich, F., Baudendistel, I., Ose, D., & Winkler, E. C. (2016). Einfluss einer elektronischen Patientenakte (EPA) auf das Arzt-Patienten-Verhältnis: Eine systematische Übersicht der medizinethischen Implikationen. Ethik in der Medizin, 28, 295–310.

    Google Scholar 

  • Feste, C., & Anderson, R. M. (1995). Empowerment: From philosophy to practice. Patient Education and Counseling, 26(1–3), 139–144.

    Google Scholar 

  • Fischer, F., Aust, V., & Krämer, A. (2016). eHealth: Hintergrund und Begriffsbestimmung. In F. Fischer & A. Krämer (Hrsg.), eHealth in Deutschland. Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungsstrukturen (S. 3–24). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Graffigna, G., Barello, S., & Triberti, S. (2015). Introduction. In G. Graffigna, S. Barello, S. Triberti (Hrsg.), Patient engagement. A consumer-centered model to innovate healthcare (S. X–XIII). Berlin: DeGruyter. https://www.degruyter.com/view/product/466090?format=G. Zugegriffen: 2. Juli 2019.

  • Hagen, E. M., Svensen, E., Eriksen, H. R., Ihlebaek, C. M., & Ursin, H. (2006). Comorbid subjective health complaints in low back pain. The Spine Journal, 31(13), 1491–1495. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16741460. Zugegriffen: 29. Mai 2019.

  • Hampton, J. R., Harrison, M. J., Mitchell, J. R., Prichard, J. S., & Seymour, C. (1975). Relative contributions of history-taking, physical examination, and laboratory investigation to diagnosis and management of medical outpatients. British Medical Journal, 2(5969), 486–489.

    Article  Google Scholar 

  • Henschke, N., Maher, C. G., Ostelo, R. W., de Vet, H. C., Macaskill, P., & Irwig, L. (2013). Red flags to screen for malignancy in patients with low-back pain. Cochrane Database of Systematic Reviews. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23450586. Zugegriffen: 30. Mai. 2019.

  • Hill, J. C., Dunn, K. M., Lewis, M., Mullis, R., Main, C. J., Foster, N. E., & Hay, E. M. (2008). A primary care back pain screening tool: Identifying patient subgroups for initial treatment. Arthritis and Rheumatism, 59(5), 632–641.

    Article  Google Scholar 

  • Hill, J. C., Whitehurst, D. G., Lewis, M., Bryan, S., Dunn, K. M., Foster, N. E., Konstantinou, K., Main, C. J., Mason, E., Somerville, S., Sowden, G., Vohora, K., & Hay, E. M. (2011). Comparison of stratified primary care management for low back pain with current best practice (STarT Back): A randomised controlled trial. Lancet, 378(9802), 1560–1571. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21963002. Zugegriffen: 31. Mai 2019.

  • Irving, G., Neves, A. L., Dambha-Miller, H., Oishi, A., Tagashira, H., Verho, A., & Holden, J. (2017). International variations in primary care physician consultation time: A systematic review of 67 countries. BMJ Open, 7(10), nicht paginiert. https://bmjopen.bmj.com/content/7/10/e017902. Zugegriffen: 2. Juli 2019.

  • Kaili, D., Ping, Y., Ning, D. Fang, L., YingPing, G., Zhenye, L., Yumeng, J., Ningkai, D., Xudong, L., & Huilong, D. (2017). Patients’ acceptance of smartphone health technology for chronic disease management: A theoretical model and empirical test. JMIR Mhealth Uhealth, 5(12), nicht paginiert. https://mhealth.jmir.org/2017/12/e177/. Zugegriffen: 31. Mai 2019.

  • Kaplan, S. H., Greenfield, S., & Ware, J. E. (1989). Assessing the effects of physician-patient interactions on the outcomes of chronic disease. Medical Care, 27(3), 110–127.

    Article  Google Scholar 

  • KBV. (2014). Ärztemonitor 2014. Ärzte verstehen. Eine Initiative der KBV – Kassenärztlichen Bundesvereinigung des NAV-Virchow-Bundes und der Brendan-Schmittmann-Stiftung, Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV, Hrsg.). https://www.kbv.de/media/sp/infas_Praesentation_Aerztemonitor_5213_20140701.pdf. Zugegriffen: 2. Juli 2019.

  • KBV. (2018). Ärztemonitor 2018. Ärzte verstehen. Eine Initiative der KBV – Kassenärztlichen Bundesvereinigung des NAV-Virchow-Bundes und der Brendan-Schmittmann-Stiftung, Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV, Hrsg.). https://www.kbv.de/media/sp/infas_Praesentation_Aerztemonitor_2018_LANG.pdf. Zugegriffen: 2. Juli 2019.

  • Kendrick, D., Fielding, K., Bentley, E., Kerslake, R., Miller, P., & Pringle, M. (2001). Radiography of the lumbar spine in primary care patients with low back pain: Randomised controlled trial. BMJ, 322(7283), 400–405. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11179160. Zugegriffen: 31. Mai 2019.

  • Kraft, D. (2011). Medicine’s future? There’s an app for that. TEDx. Maastricht. https://www.ted.com/talks/daniel_kraft_medicine_s_future#t-315055. Zugegriffen: 2. Juli 2019.

  • Kuhn, B., & Amelung, V. (2016). Kapitel 4. Gesundheits-Apps und besondere Herausforderungen. In U.-V. Albrecht (Hrsg.), Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA), Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover (S. 100–114). Hannover. http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=60009. Zugegriffen: 2. Juli 2019.

  • Linton, S. J. (2000). A review of psychological risk factors in back and neck pain. The Spine Journal, 25(9), 1148–1156. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10788861. Zugegriffen: 30. Mai 2019.

  • Marschall, J., Hildebrandt, S., Sydow, H., & Nolting, H. D. (2016). Gesundheitsreport 2016. Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten. Schwerpunkt: Gender und Gesundheit. Heidelberg: medhochzwei Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer, J., Fredrich, D., Piegsa, J., Habes, M., van den Berg, N., & Hoffmann, W. (2013). A mobile and asynchronous electronic data capture system for epidemiologic studies. Computer Methods and Programs in Biomedicine, 110(3), 369–379.

    Google Scholar 

  • Mühlgassner, A. M. (2018). Ersetzen uns die Roboter? Österreichische ÄrzteZeitung (OAZ), 8a, 11.

    Google Scholar 

  • Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) „Nicht-spezifischer Kreuzschmerz“. (2017). Langfassung (2. Aufl.). https://www.leitlinien.de/nvl/kreuzschmerz. Zugegriffen: 28. Mai 2019.

  • Obermann, K., Müller, P., Woerns, S. (2015). Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2015: Die eHealth-Studie – Die Digitalisierung der ambulanten Medizin. Eine deutschlandweite Befragung niedergelassener Ärztinnen und Ärzte. Eine Studie der Stiftung Gesundheit, durchgeführt von der GGMA Gesellschaft für Gesundheitsmarktanalyse mbH. Studie der Stiftung Gesundheit. http://www.stiftung-gesundheit.de/pdf/studien/Aerzte_im_Zukunftsmarkt_Gesundheit-2015_eHealth-Studie.pdf. Zugegriffen: 31. Mai 2019.

  • Pitkin, R. M. (1998). Listen to the patient. BMJ, 316(7139), 1252.

    Article  Google Scholar 

  • Raspe, H., & Kohlmann, T. (1993). Kreuzschmerzen – Eine Epidemie unserer Tage. Deutsches Ärzteblatt (DÄ), 90(44), 2920–2925.

    Google Scholar 

  • research2guidance. (2015). EU mHealth market conditions benchmarking 2015. Which EU countries are best for doing mHealth business: A detailed overview. https://research2guidance.com/product/eu-mhealth-market-conditions-benchmarking-2015/. Zugegriffen: 1. Juli 2019.

  • RKI. (2015). Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Robert Koch Institut (RKI, Hrsg.), Berlin. http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GesInDtld/gesundheit_in_deutschland_2015.pdf. Zugegriffen: 30. Mai 2019.

  • RKI, & Raspe, H. (2012) Gesundheitsberichtserstattung des Bundes, Heft 53: Rückenschmerzen. Robert Koch Institut (RKI, Hrsg.) Berlin. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsT/rueckenschmerzen.html. Zugegriffen: 4. Juli 2019.

  • Rutz M., Kühn D., Dierks M.-L. (2016) Kapitel 6. Gesundheits-Apps und Diagnostik & Therapie. In U.-V. Albrecht (Hrsg.), Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA), Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover, S. 136–159. http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=60011. Zugegriffen: 31. Mai 2019.

  • Schmidt, C. O., Raspe, H., Pfingsten, M., Hasenbring, M. Basler, H. D., Eich, W., & Kohlmann T. (2007). Back pain in the German adult population: Prevalence, severity, and sociodemographic correlates in a multiregional survey. The Spine Journal, 32(18), 2005–2011. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17700449. Zugegriffen: 29. Mai 2019.

  • Schneider, S., Mohnen, S. M., Schiltenwolf, M., & Rau, C. (2006), Comorbidity of low back pain: Representative outcomes of a national health study in the Federal Republic of Germany. European Journal of Pain, 11(4), 387–497. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16793296, Zugegriffen: 29. Mai 2019.

  • Schur, E. A., Afari, N., Furberg, H., Olarte, M., Goldberg, J., Sullivan, P. F., & Buchwald, D. (2007). Feeling bad in more ways than one: Comorbidity patterns of medically unexplained and psychiatric conditions. Journal of General Internal Medicine, 22(6), 818–821. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17503107. Zugegriffen: 29. Mai 2019.

  • Stiftung Gesundheit. (2016). Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2016: Digitalisierung des Arztberufs. Eine deutschlandweite Befragung niedergelassener Ärztinnen und Ärzte, Stiftung Gesundheit (Hrsg.). https://www.stiftung-gesundheit.de/pdf/studien/Aerzte_im_Zukunftsmarkt_Gesundheit_2016.pdf. Zugegriffen: 2. Juli 2019.

  • Sunyaev, A., Dünnebeil, S., Mauro, C., Leimeister, J.-M., & Krcmar, H. (2010). IT-Standards im Gesundheitswesen: Überblick und Entwicklungsperspektiven mit der Einführung Service-Orientierter Architekturen. In K.-P. Fähnrich, B. Franczyk (Hrsg.), INFORMATIK 2010. Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik (Bd. 1, S. 223–228). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.

    Google Scholar 

  • Taylor, J. B., Goode, A. P., George, S. Z., & Cook, C. E. (2014). Incidence and risk factors for first-time incident low back pain: A systematic review and meta-analysis. The Spine Journal, 14(10), 2299–2319. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24462537. Zugegriffen: 30. Mai 2019.

  • TK. (2018). Pressemitteilung „Acht von zehn Rücken-Operationen sind überflüssig“, Techniker Krankenkasse (TK, Hrsg.). https://www.tk.de/presse/themen/medizinische-versorgung/pressemitteilung-ruecken-op-2042876. Zugegriffen: 4. Juli 2019.

  • Wadell, G. (1998). The back pain revolution. Edinburgh: Churchill Livingstone.

    Google Scholar 

  • Wertli, M. M., Eugster, R., Held, U., Steurer, J., Kofmehl, R., & Weiser, S. (2014). Catastrophizing-a prognostic factor for outcome in patients with low back pain: A systematic review. The Spine Journal, 14(11), 2639–2657. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24607845. Zugegriffen: 30. Mai 2019.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Verena Spohn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Spohn, V., Rettegi, L., Spohn, L. (2020). Digitale Anamnese für optimale Patientenkenntnis – die Idana App in der Versorgung und Prävention von Kreuzschmerzen. In: Pfannstiel, M.A., Holl, F., Swoboda, W.J. (eds) mHealth-Anwendungen für chronisch Kranke. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29133-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29133-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-29132-7

  • Online ISBN: 978-3-658-29133-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics