Skip to main content

Friedensmacht

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Frieden

Zusammenfassung

Der Begriff der Friedensmacht dient ebenso als politisches Schlagwort wie als friedenswissenschaftliches Konzept. Politisch-programmatisch formulierte die SPD in den Europawahlkämpfen der Jahre 2004 und 2009 die Forderung, Europa zu einer Friedensmacht auszubauen. Doch auch andere Parteien benutzen den Begriff in jüngster Zeit gelegentlich als politischen Slogan, so Bündnis90/Die Grünen und Die Linke. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel hat ihn bereits verwendet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Ulrich (2004): Der kosmopolitische Blick oder: Krieg ist Frieden. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bull, Hedley (1982/83): Civilian Power Europe: A Contradiction in Terms? In: Journal of Common Market Studies, Vol. 21, Nr. 2, S. 149–170.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (2016): Weißbuch zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr, Berlin.

    Google Scholar 

  • Council of the European Union (2017): Council Decision establishing Permanent Structured Cooperation (PESCO) and determining the list of Participating Member States, 14866/17, Brüssel, 8. Dezember.

    Google Scholar 

  • Duchêne, François (1973): Die Rolle Europas im Weltsystem: Von der regionalen zur planetarischen Interdependenz. In: Kohnstamm, Max/Hager, Wolfgang (Hrsg.) (1973): Zivilmacht Europa – Supermacht oder Partner? Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 11–35.

    Google Scholar 

  • Ehrhart, Hans-Georg (2001): Friedensmacht Europa? Die EU auf der Suche nach einem außen- und sicherheitspolitischen Leitbild. In: Mutz, Reinhard/Schoch, Bruno/Ratsch, Ulrich (Hrsg.) (2001): Friedensgutachten 2001. Münster: LIT, S. 186–196.

    Google Scholar 

  • Ehrhart, Hans-Georg (2002): Leitbild Friedensmacht? Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik und die Herausforderung der Konfliktbearbeitung. In: Ehrhart, Hans-Georg (Hrsg.) (2002): Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Positionen, Perzeptionen, Probleme, Perspektiven. Baden-Baden: Nomos, S. 243–257.

    Google Scholar 

  • Ehrhart, Hans-Georg (2002a): What model for CFSP? Chaillot Papers, Nr. 55. Paris: EU Institute for Security Studies.

    Google Scholar 

  • Ehrhart, Hans-Georg (2005): Die EU und das Leitbild „Friedenmacht“: Außen- und sicherheitspolitische Konzepte nach dem Irak-Krieg. In: Jäger, Thomas/Höse, Alexander/Oppermann, Kai (Hrsg.) (2005): Transatlantische Beziehungen. Sicherheit – Wirtschaft – Öffentlichkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 87–99.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ehrhart, Hans-Georg (2014): Europäische Armee: eher Chimäre als Vision! In: Werkner, Ines-Jacqueline et al. (Hrsg.): Friedensgutachten 2014. Berlin: LIT, S. 87–99.

    Google Scholar 

  • Ehrhart, Hans-Georg (2017): Postmoderne Kriegführung in der Weltrisikogesellschaft. In: Ehrhart, Hans-Georg (Hrsg.) (2017): Krieg im 21. Jahrhundert. Konzepte, Akteure, Herausforderungen. Baden-Baden: Nomos, S. 31–55.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hyde-Price, Adrian (2006): ‘Normative’ Power Europe: a realist critique. In: Journal of European Public Policy, Vol. 13. Nr. 2, S. 217–234.

    Article  Google Scholar 

  • Janning, Josef (2002): Frieden in Europa. In: Weidenfeld, Werner (Hrsg.) (2002): Europa-Handbuch. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 827–853.

    Google Scholar 

  • Kagan, Robert (2003): Of paradise and power. America and Europe in the new world order. New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Kirste, Knut/Maull, Hanns W. (1996): Zivilmacht und Rollentheorie. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, Vol. 3, Nr. 2, S. 283–312.

    Google Scholar 

  • Manners, Ian (2000): Normative Power Europe. A Contradiction in Terms? Working Paper 38. Kopenhagen: Copenhagen Peace Research Institute.

    Google Scholar 

  • Maull, Hanns W. (1993): Zivilmacht Bundesrepublik? Das neue Deutschland in der internationalen Politik. Ein „Blätter“-Gespräch mit Hanns W. Maull. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Vol. 38, Nr. 8, S. 934–948.

    Google Scholar 

  • Mogherini, Federica (2016): Shared Vision, Common Action: A Stronger Europe. A Global Strategy for the European Union’s Foreign and Security Policy. Brüssel: Europäische Union.

    Google Scholar 

  • Müller, Erwin (2007): Friedensmächte. Unveröffentlichtes Manuskript. Hamburg: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH).

    Google Scholar 

  • Naumann, Klaus (2002): Der Begriff der Sicherheit im Wandel. In: Hoyer, Werner/Kaldrack, Gerd F. (Hrsg.) (2002): Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP). Der Weg zu integrierten europäischen Streitkräften? Baden-Baden: Nomos, S. 27–33.

    Google Scholar 

  • Rinke, Bernhard (2006): Die beiden großen deutschen Volksparteien und das „Friedensprojekt Europa“: Weltmacht, Zivilmacht, Friedensmacht? Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Smith, Karen (2000): The End of Civilian Power EU: A Welcome Demise or Cause for Concern? In: International Spectator, Vol. 35, No. 2, S. 11–28.

    Article  Google Scholar 

  • Stavridis, Stelios (2001): Why the ‘Militarising’ of the European Union is strengthening the concept of a ‘Civilian power Europe’. European University Institute, Robert Schuman Centre for Advanced Studies. RSC No. 17. San Domenico 2001.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner (1995): Europa – Weltmacht im Werden? In: Internationale Politik, Vol. 50, Nr. 5, S. 17–22.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Blauberger, Michael (2005): Zivilmacht Europa? Leitlinien europäischer Außenpolitik in der Analyse. Marburg: Tectum-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dembinski, Matthias/Schoch, Bruno (2008): Die Europäische Union: Eine zivilisierende Kraft der globalen Sicherheitspolitik? In: Heinemann-Grüder, Andreas/Hippler, Joachim/Weingardt, Markus et al. (Hrsg.): Friedensgutachten 2008. Münster: LIT, S. 141–153.

    Google Scholar 

  • Emerson, Michael/Balfour, Rosa/Corthaut, Jim et al. (2011): Upgrading the EU’s Role as Global Actor. Brüssel: CEPS.

    Google Scholar 

  • Schneider, Heinrich (2007): Ausblick auf Europa: Was bleibt vom europäischen Projekt? In: Ehrhart, Hans-Georg/Jaberg, Sabine/Rinke, Bernhard/Waldmann, Jörg (Hrsg.) (2007): Die Europäische Union im 21. Jahrhundert. Theorie und Praxis europäischer Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 317–337.

    Google Scholar 

  • Rinke, Bernhard (2007): Von der Zivilmacht zur Weltmacht? Die Europäische Union als Akteur im internationalen System. In: Ehrhart, Hans-Georg/Jaberg, Sabine/Rinke, Bernhard/Waldmann, Jörg (Hrsg.) (2007): Die Europäische Union im 21. Jahr. Theorie und Praxis europäischer Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 108–122.

    Google Scholar 

  • Staack, Michael/Krause, Dan (Hrsg.) (2014): Europa als sicherheitspolitischer Akteur. Opladen: Verlag Barabara Budrich.

    Google Scholar 

  • Sjursen, Helene (2006): What kind of Power? In: Journal of European Public Policy, Vol. 13, No. 2, S. 169–181.

    Article  Google Scholar 

  • Whitman, Richard (Hrsg.) (2011): Normative Power Europe. Empirical and Theoretical Perspectives. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

Weiterführende Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Georg Ehrhart .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ehrhart, HG. (2019). Friedensmacht. In: Gießmann, H., Rinke, B. (eds) Handbuch Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23644-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23644-1_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23643-4

  • Online ISBN: 978-3-658-23644-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics