Skip to main content

Ein neues Modell in der Experimentierphase: Das Grundeinkommen als Instrument sozialstaatlicher Modernisierung

  • Chapter
  • First Online:
Sozialstaat unter Zugzwang?

Zusammenfassung

Die wohlfahrtstaatliche Option eines bedingungslosen oder garantierten Grundeinkommens wird immer noch häufig als realitätsfremd eingerahmt, obwohl sie heute in vielen Demokratien Europas Befürwortungsmehrheiten in der Bevölkerung generiert. Wie sich bei Einnahme einer Perspektive der Modernisierung zeigt, kann die bereits sehr reale Bedeutungszunahme garantistisch geprägter Sozialpolitik als Ausdruck eines langfristigen Entmischungsprozesses a) freier und b) verbindlich-garantierender Solidaritätsformen in der Gesellschaft verstanden werden. Auf der Strecke bleibt dabei Moralität in einigen altbekannten, traditionell Macht reproduzierenden Funktionalisierungsformen und Aggregatszuständen. Anschließend an die allgemeine Modernisierungsdynamik gesellschaftlicher Solidaritätsformen wird die spezifische des Grundeinkommens näher beleuchtet. Dabei wird gezeigt, wie sich die Grundeinkommensidee in der Moderne selbst mehrmals transformiert und dabei befähigt hat, heute in Europa Sozialpolitik mitzugestalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ad Hoc Committee. 1964. The triple revolution. International Socialist Review 25 (3): 85–89.

    Google Scholar 

  • Albert, Ernest. 2008. Zur Wertekonzeption in den Sozialwissenschaften. http://www.zora.uzh.ch/id/eprint/48437/4/Albert_Zur_Wertekonzeption_in_den_Sozialwissenschaften-V.pdf. Zugegriffen: 10. Juli 2018.

  • Albert, Ernest. 2011. Wandel schweizerischer Arbeitswerte: Eine theoriegeleitete empirische Untersuchung. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Bächli, Andreas, und Andreas Gräser. 2000. Grundbegriffe der antiken Philosophie. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt. 2017. Retrotopia. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel. 1999. The coming of post-industrial society: A venture in socialForecasting. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Bierhoff, Hans-Werner. 2003. Prosoziales Verhalten. In Sozialpsychologie, Hrsg. W. Stroebe, K. Jonas, und M. Hewstone, 319–351. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Blair, Tony, und Gerhard Schröder. 1999. Der Weg nach vorne für Europas Sozialdemokraten. Ein Vorschlag von Gerhard Schröder und Tony Blair (London, 8. Juni 1999). http://www.glasnost.de/pol/schroederblair.html. Zugegriffen: 5. Mai 2018.

  • Boltanski, Luc, und Ève Chiapello. 2006. Der neue Geist des Kapitalismus. Aus dem Französischen von Michael Tillmann. Mit einem Vorwort von Franz Schultheis. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bornschier, Volker. 1998. Westliche Gesellschaft – Aufbau und Wandel. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Braun, Ilja. 2014. Grundeinkommen statt Urheberrecht? Zum kreativen Schaffen in der digitalen Welt. Bielefeld: Transkript.

    Book  Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph. 2006. Krise und Zukunft des Sozialstaates. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert. 2008. Die Metamorphosen der sozialen Frage: Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Chen, Serena, und Shelly Chaiken. 1999. The heuristic-systematic model in its broader context. In Dual-process theories in social psychology, Hrsg. S. Chaiken und Y. Trope, 73–96. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. 1992. Der moderne soziale Konflikt. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile. 1967. De la division du travail social. Paris: Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Economiesuisse. 2012. Bedingungsloses Grundeinkommen? – Leider nein. Dossierpolitik Nummer 21:1–13.

    Google Scholar 

  • EI for Basic Income. 2016. http://basicincome2013.eu. Zugegriffen: 18. Juni 2016.

  • Esping-Andersen, Gøsta. 1990. The three worlds of welfare capitalism. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta. 2000. Notes and issues: Interview on postindustrialism and the future of the welfare state. Work, Employment & Society 14 (4): 757–769.

    Article  Google Scholar 

  • Fourier, Charles. 1925. Der sozietäre Reformplan. Textübertragung und Einleitung von H. Thurow. Basel: Verband schweizerischer Konsumvereine.

    Google Scholar 

  • Fourier, Charles. 1966. Theorie der vier Bewegungen und der allgemeinen Bestimmungen. Herausgegeben von Th. W. Adorno. Eingeleitet von Elisabeth Lenk. Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Fourier, Charles. 1980. Ökonomisch-philosophische Schriften: Eine Textauswahl übersetzt und mit einer Einleitung herausgegeben von Lola Zahn. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1960. Das Unbehagen in der Kultur. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1973. Zwang, Paranoia und Perversion. Zürich: Ex Libris.

    Google Scholar 

  • Frey, Bruno S., und Reto Jegen. 2001. Motivation crowding theory. Journal of Economic Surveys 15 (5): 589–611.

    Article  Google Scholar 

  • Gorz, André. 1983. Wege ins Paradies Thesen zur Krise, Automation und Zukunft der Arbeit. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1991. Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1992. Faktizität und Geltung: Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hamilton, Jonathan. 2010. Optimal tax theory: The journey from the negative income tax to the earned income tax credit. Southern Economic Journal 76 (4): 861–877.

    Article  Google Scholar 

  • Häni, Daniel, und Philip Kovce. 2015. Was fehlt, wenn alles da ist? Warum das bedingungslose Grundeinkommen die richtigen Fragen stellt. Zürich: Orell Füssli Verlag.

    Google Scholar 

  • Häni, Daniel, und Enno Schmidt. 2010. Ein Grundeinkommen für alle – unbezahlbarer Traum oder reale bürgergesellschaftliche Option? In Die Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens, Hrsg. BIEN-Schweiz, 87–114. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim, und Roland Roth. 1986. Das neue Gesicht des Kapitalismus: Vom Fordismus zum Postfordismus. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hum, Derek, und Wayne Simpson. 1993. Economic response to a guaranteed annual income: Experience from Canada and the United States. Journal of Labor Economics 11 (1, 2): 263–296.

    Article  Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald. 1977. The silent revolution: Changing values and political styles among western publics. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Nico. 2016. What do Europeans think about basic income? Survey results from April 2016. http://www.basicincome.org/wp-content/uploads/2016/05/EU_Basic-Income-Poll_Results.pdf. Zugegriffen: 16. Juni 2017.

  • Kangas, Olli. 2016. From idea to experiment: Report on universal basic income experiment in Finland. Kela/Fpa Working Papers 106.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1980. Kritik der praktischen Vernunft. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner. 1998. Neue Formen der Solidarität und des bürgerlichen Engagements – Perspektiven einer demokratischen Wohlfahrtsgesellschaft. http://www.ipp-muenchen.de/texte/neue_formen_der_solidaritaet.pdf. Zugegriffen: 10. Juli 2018.

  • Kirchgässner, Gebhart. 2009. Critical analysis of some well-intended proposals to fight unemployment. Analyse & Kritik 1:25–48.

    Google Scholar 

  • Kmieciak, Peter. 1976. Wertstrukturen und Wertwandel in der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques. 1975. Schriften II. Ausgewählt und herausgegeben von Norbert Haas. Olten: Walter-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan. 2008. Die Neuerfindung des Sozialen: Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1984. Soziale Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl, und Friedrich Engels. 1969. Werke, Bd. 3. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Müller, Christian, und Daniel Straub. 2012. Die Befreiung der Schweiz: Über das bedingungslose Grundeinkommen. Zürich: Limmat Verlag.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth. 1978. Werden wir alle Proletarier? Wertewandel in unserer Gesellschaft. Zürich: Edition Interform.

    Google Scholar 

  • Opielka, Michael. 1995. Gemeinschaft als Ressource der Sozialpolitik. Forschungsjournal NSB 8 (3): 54–62.

    Google Scholar 

  • Opielka, Michael. 2015. The feasibility of a basic income: Implications for social policy and social work. In Social policy and social dimensions of vulnerability and resilience in Europe, Hrsg. B. Bütow, J. Gomez, und L. Maria, 35–46. Opladen: Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pasma, Chandra. 2010. Working through the work disincentive. Basic Income Studies 5 (2): 1–20.

    Article  Google Scholar 

  • Patry, Eric. 2010. Das bedingungslose Grundeinkommen in der Schweiz: Eine republikanische Perspektive. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Picketty, Thomas. 2014. Das Kapital im 21 Jahrhundert. München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Picketty, Thomas und Emmanuel Saez. 2012. Top incomes and the great recession: Recent evolutions and policy implications. Paper presented at the 13th jacques polak annual research conference, IMF.

    Google Scholar 

  • Rifkin, Jeremy. 2007. Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft. Übers.: T. Steiner. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Roland, Paulsen. 2008. Economically forced to work: A critical reconsideration of the lottery question. Basic Income Studies 3 (2): 1–20.

    Google Scholar 

  • Roth, Roland. 1995. Kommunitaristische Sozialpolitik? Anmerkungen zur aktuellen Debatte über Professionalität und Ehrenamt in der Sozialpolitik. Forschungsjournal NSB 8 (3): 44–53.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Hermann Josef. 1991. Nietzsche Absconditus oder Spurenlesen bei Nietzsche: Kindheit Teile 1/2, 3 (2 Bände.). Berlin: IBDK.

    Google Scholar 

  • Schweizerische Bundeskanzlei. 2016. https://www.admin.ch/ch/d/pore/va/20160605/det601.html. Zugegriffen: 18. Juni 2016.

  • Stelzer-Orthofer, Christine. 2008. Aktivierung und soziale Kontrolle. In Aktuelle Leitbegriffe der Sozialen Arbeit. Ein kritisches Handbuch, Hrsg. J. Bakic, M. Diebaecker, und E. Hammer, 11–24. Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Streckeisen, Peter. 2009. Arbeit nach freier Wahl? Überlegungen zu einem bedingungslosen Grundeinkommen in der Schweiz. In Caritas 2009 Sozialalmanach, Hrsg. Caritas Schweiz, 209–221. Luzern: Caritas-Verlag.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand. 1922. Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin: Karl Curtius.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Peter. 2010. Ein Grundeinkommen für alle – Unbezahlbarer Traum oder reale bürgergesellschaftliche Option? In Die Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens, Hrsg. BIEN-Schweiz, 7–18. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Vanderborght, Yannick, und Philippe Van Parijs. 2005. Ein Grundeinkommen für alle? Geschichte und Zukunft eines radikalen Vorschlags. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Van Philippe, Parijs. 2013. The universal basic income: Why utopian thinking matters, and how sociologistes can contribute to it. Politics & Society 41 (2): 171–182.

    Article  Google Scholar 

  • Voss, Günter, und Hans Pongratz. 1998. Der Arbeitskraftunternehmer: Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50 (1): 131–158.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1976. Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Werner, Götz, und Adrienne Goehler. 2010. 1000 € für jeden: Freiheit Gleichheit Grundeinkommen. Berlin: Econ.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ernest Albert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Albert, E. (2019). Ein neues Modell in der Experimentierphase: Das Grundeinkommen als Instrument sozialstaatlicher Modernisierung. In: Baumgartner, A., Fux, B. (eds) Sozialstaat unter Zugzwang?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22444-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22444-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22443-1

  • Online ISBN: 978-3-658-22444-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics