Skip to main content

Zur Institutionalisierung des Pädagogischen am Beispiel familialisierter Vergemeinschaftung

  • Chapter
  • First Online:
Transformationen von Schule, Unterricht und Profession
  • 2978 Accesses

Zusammenfassung

Schule und Jugendhilfe bilden einen je eigenen sozialen Zusammenhang. Praxistheoretisch gesprochen stellen sie also spezifische Praktiken-Arrangements dar: Dort werden Personen, Diskurse, Zeiten, Räume und Materialitäten in einer bestimmten Art und Weise zueinander in Beziehung gesetzt (Schatzki 2002, S. 20 sowie 148). Im Folgenden interessieren uns diese pädagogischen Konstellationen hinsichtlich ihrer Institutionalisierungsdimension. Diese sehr breite Frage fokussieren wir nochmals auf familialisierte Vergemeinschaftungspraktiken, insbesondere anhand derer räumlich-materialen Aspekte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benner, D. (2015). Erziehung und Bildung! Zur Konzeptualisierung eines erziehenden Unterrichts, der bildet. Zeitschrift für Pädagogik, 63 (4), S. 481–496.

    Google Scholar 

  • Berdelmann, K. & Reh, S. (2015). Adressierung durch den Raum – (Lieblings-)Plätze in der Schule. Eine fotoethnographische Exploration. In T. Alkemeyer, H. Kalthoff & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Bildungspraxis. Körper, Räume, Objekte (S. 183–205). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bittner, M. (2018, i. E.). Übersetzung als methodologischer Ansatz zur Betrachtung der Institutionalisierung von bildenden Praktiken der Differenz. In S. Köngeter & N. Engel (Hrsg.), Übersetzen – Pädagogische Grenzziehungen und -überschreitungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bittner, M. & Wittfeld, M. (2018a). Sichere Räume: eine Heterotopie pädagogischer Institutionen. In W. Thole, H.-C. Koller & E. Glaser (Hrsg.), Räume für Bildung. Räume der Bildung – Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), S. 377–385). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bittner, M. & Wittfeld, M. (2018b). Pedagogical relationships in times of sexual violence: constituting intimacy and corporality at the limits. Ethnography and Education, 13 (2), S. 254–268.

    Article  Google Scholar 

  • Bock, K. & Maischatz, K. (2010). Ethnographie und Soziale Arbeit – Ein kritisches Plädoyer. In F. Heinzel, W. Thole, P. Cloos & S. Köngeter (Hrsg.), „Auf unsicherem Terrain“: Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens (S. 49–65). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Boer, H. de & Reh, S. (Hrsg.) (2012). Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., Meier, M. & Zaborowski, K. U. (2007). Die Zeugnisausgabe zwischen Selektion und Vergemeinschaftung. Beobachtungen in einer Gymnasial- und einer Sekundarschulklasse. Zeitschrift für Pädagogik, 53 (4), S. 522–534.

    Google Scholar 

  • Criblez, L. (2017). Individuum oder Institution. Anmerkungen zur Neubegründung einer Institutionentheorie der Schule gegen die Tradition der Schulkritik. In R. Reichenbach & P. Bühler (Hrsg.), Fragmente zu einer pädagogischen Theorie der Schule. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf eine Leerstelle (S. 75–86). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Dirks, S., Kessl, F., Lippelt, M. & Wienand, C. (2016). Urbane Raum(re)produktion – Soziale Arbeit macht Stadt. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Eßer, F. (2013). Familienkindheit als sozialpädagogische Herstellungsleistung. Ethnographische Betrachtungen zu familienähnlichen Formen der Heimerziehung. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 8 (2), S. 163–176.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2000). Soziologie: Spezielle Grundlagen. Institutionen (Bd. 5). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Florian, M. (2008). Felder und Institutionen. Der soziologische Neo-Institutionalismus und die Perspektiven einer praxistheoretischen Institutionenanalyse. Berliner Journal für Soziologie, 18 (1), S. 129–155.

    Article  Google Scholar 

  • Fritzsche, B., Idel, T.-S. & Rabenstein, K. (2011). Ordnungsbildung in pädagogischen Praktiken. Praxistheoretische Überlegungen zur Konstitution und Beobachtung von Lernkulturen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 31 (1), S. 28–44.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M. (2014). Institution und Organisation. In C. Wulf & J. Zirfas (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Anthropologie (S. 65–75). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hammersley, M. & Atkinson, P. (2007). Ethnography. Principles in practice (3. Aufl.). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2010). Ethnographische Untersuchung von Mikroprozessen in der Schule. In F. Heinzel, W. Thole, P. Cloos & S. Köngeter (Hrsg.), „Auf unsicherem Terrain“: Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens (S. 39–47). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Henseler, J. & Reyer, J. (2000). Sozialpädagogik und Gemeinschaft: Historische Beiträge zur Rekonstruktion eines konstitutiven Verhältnisses. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, F. (2014). Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Idel, T.-S. (2018). Wozu ist Schule da? In J. Budde & N. Weuster (Hrsg.), Erziehung in Schule. Persönlichkeitsbildung als Dispositiv (Erziehungswissenschaftliche Edition: Persönlichkeitsbildung in der Schule, S. 33–51). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H., Cress, T. & Röhl, T. (2016). Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (Hrsg.). (2011). Ethnographie in Institutionen und Organisationen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 31 (3).

    Google Scholar 

  • Kessl, F. (2017). Familienähnliche Hilfen zur Erziehung. In M. Meuth (Hrsg.), Wohn-Räume und pädagogische Orte (S. 171–194). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kessl, F., Hartmann, M., Lütke-Harmann, M. & Reh, S. (2012). Die inszenierte Familie. Familialisierung als Risikostruktur sexualisierter Gewalt. In S. Andresen & W. Heitmeyer (Hrsg.), Zerstörerische Vorgänge. Missachtung und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Institutionen (S. 164–177). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., Koch, N. & Wittfeld, M. (2015). Familien als risikohafte Konstellationen – Grenzen und Bedingungen institutioneller Familialisierung. In S. Fegter, C. Heite, J. Mierendorff & M. Richter (Hrsg.), Transformationen von Familie und Elternschaft. Diskurse, Bilder und Adressierung in der Sozialen Arbeit. neue praxis, Sonderheft 12, 60–72. Lahnstein: Verlag neue praxis

    Google Scholar 

  • Kessl, F. & Reh, S. (2018). Familialisierung pädagogischer Kontexte als Risikopotenzial für Gewalt? Ethnographische Beobachtungen zu Grenzen und Grenzüberschreitungen. In S. Andresen, R. Tippelt (Hrsg.), Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend. Theoretische, empirische und konzeptionelle Erkenntnisse und Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Zeitschrift für Pädagogik, 64. Beiheft, 149–161. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Moser, V. (2012). Die inklusive Schule. Standards für die Umsetzung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (2002). Kinder und Jugendliche in sozialpädagogischen Institutionen. In H.-H. Krüger & C. Grunert (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (S. 685–702). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nikolai, R. (2016). Institutioneller Wandel und Pfadabhängigkeit. Der Beitrag des Historischen Institutionalismus zur Analyse von Reformprozessen in Schulsystemen. In S. Blömeke & M. Caruso (Hrsg.), Traditionen und Zukünfte. Beiträge zum 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft) (S. 77–87). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32 (4), S. 282–301.

    Google Scholar 

  • Reh, S. (2014). Can we discover something new by looking at practices? Practice theory and the history of education. Encounters in Theory and History of Education, 15 (fall), 183–207. https://doi.org/10.15572/ENCO2014.10

  • Reh, S. (2017). Statt einer pädagogischen Theorie der Schule: Eine Geschichte des modernen Fachunterrichts als Geschichte subjektivierender Wissenspraktiken. In R. Reichenbach & P. Bühler (Hrsg.), Fragmente zu einer pädagogischen Theorie der Schule. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf eine Leerstelle (S. 152–173). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Reh, S., Idel, T.-S., Rabenstein, K. & Fritzsche, B. (2015): Ganztagsschulforschung als Transformationsforschung. Theoretische und empirische Erträge des Projekts. In S. Reh, B. Fritzsche, T.-S. Idel & K. Rabenstein (Hrsg.), Lernkulturen: Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen (S. 297–336). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reh, S. & Rabenstein, K. (2013). Die soziale Konstruktion des Unterrichts in pädagogischen Praktiken und die Potentiale qualitativer Unterrichtsforschung. Rekonstruktionen des Zeigens und Adressierens. Zeitschrift für Pädagogik, 59 (3), S. 291–307.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, R. (2017). Lernen im Kollektiv – Schule und Demokratie. In R. Reichenbach & P. Bühler (Hrsg.), Fragmente zu einer pädagogischen Theorie der Schule. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf eine Leerstelle (S. 196–207). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (2001). Practice mind-ed orders. In T. R. Schatzki, K. Knorr-Cetina & E. von Savigny (Hrsg.), The practice turn in contemporary theory (S. 50–63). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (2002). The site of the social. A philosophical account of the constitution of social life and change. University Park: Pennsylvania State University Press.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (2012). A Primer on Practices. Theory and Research. In J. Higgs, R. Barnett, S. Billett, M. Hutchings & F. Trede (Hrsg.), Practice-Based Education. Perspectives and Strategies (Practice, Education, Work and Society, Bd. 6, S. 13–26). Rotterdam: Sense Publishers.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (2016a). Praxistheorie als flache Ontologie. In H. Schäfer (Hrsg.), Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm (Sozialtheorie, S. 29–44). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (2016b). On Organizations as they Happen. Organization Studies, 27 (12), 1863–1873. https://doi.org/10.1177/0170840606071942

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, R. (2012). Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scholl, D. (2009). Ansprüche an öffentliche Erziehung. Sind die Zuständigkeiten und Leistungen der Institutionen Familie und Schule austauschbar? In J. Ecarius, C. Groppe & H. H. Malmede (Hrsg.), Familie und öffentliche Erziehung. Theoretische Konzeptionen, historische und aktuelle Analysen (S. 73–92). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Scholz, J. & Reh, S. (2009). Verwahrloste Familien – Familiarisierte Schulen. Zum Verhältnis von Schule und Familie in den Diskursen der deutschen Schulgeschichte seit 1800. In F.-U. Kolbe, S. Reh, T.-S. Idel, B. Fritzsche & K. Rabenstein (Hrsg.), Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive (Schule und Gesellschaft, Bd. 38, S. 159–177). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Thole, W. (2010). Ethnographie des Pädagogischen. In F. Heinzel, W. Thole, P. Cloos & S. Köngeter (Hrsg.), „Auf unsicherem Terrain“: Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens (S. 17–38). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thole, W., Baader, M., Helsper, W., Kappeler, M., Leuzinger-Bohleber, M., Reh, S., Sielert, U. & Thompson, C. (Hrsg.). (2012). Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Tyrell, H. (1979). Familie und gesellschaftliche Differenzierung. In H. Pross (Hrsg.), Familie – wohin? Leistungen, Leistungsdefizite und Leistungswandlungen der Familien in hochindustrialisierten Gesellschaften (S. 13–77). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Bittner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bittner, M., Kessl, F. (2019). Zur Institutionalisierung des Pädagogischen am Beispiel familialisierter Vergemeinschaftung. In: Berdelmann, K., Fritzsche, B., Rabenstein, K., Scholz, J. (eds) Transformationen von Schule, Unterricht und Profession. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21928-4_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21928-4_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21927-7

  • Online ISBN: 978-3-658-21928-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics