Skip to main content

Flexible und benutzerfreundliche Authentifizierungsverfahren zur Umsetzung transaktionaler E-Government-Services auf mobilen Geräten

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch E-Government
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Die sichere und zuverlässige Identifikation auf Authentifizierung von Bürgerinnen und Bürgern ist eine der wichtigsten Säulen transaktionaler E-Government-Services. Die zunehmende Popularität mobiler Endnutzergeräte wie Smartphones und Tablets stellt bestehende Lösungen der Benutzerauthentifizierung, die zumeist für klassische Geräte wie PCs und Laptops entwickelt wurden, vor neue Herausforderungen. In diesem Kapitel stellen wir ein Konzept vor, mit welchem diesen Herausforderungen begegnet werden kann. Möglichkeiten des vorgestellten Konzepts werden über dessen prototypische Anwendung im Identity-Management-System des österreichischen E-Governments aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 219.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 229.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Rechtliche Rahmenbedingungen sind für E-Government-Lösungen im Allgemeinen und für Konzepte der sicheren Benutzerauthentifizierung im Speziellen von hoher Bedeutung und schränken mögliche Umsetzungen durch die Definition hoher Sicherheits- und Datenschutzanforderungen in der Regel stark ein. In Österreich sind für die Konzeptionierung und Umsetzung von E-Government-Lösungen unter anderem das E-Government Gesetz, das Allgemeine Verwaltungsverfahrensgesetz, das Zustellgesetz oder auch das Signatur- und Vertrauensdienstegesetz von Bedeutung. Europäische Verordnungen wie die Verordnung über die elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt (eIDAS) oder die Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) sind ebenfalls zu berücksichtigen.

  2. 2.

    Da Abb. 2 auf einen Authentifizierungsprozess fokussiert, spart die Darstellung Komponenten, die für ein eID-Enrollment notwendig sind, aus. So wird davon ausgegangen, dass der Benutzer bereits über eine einsatzfähige, d. h. personalisierte und aktivierte, Bürgerkarte verfügt. Komponenten und Prozesse, die für eine Personalisierung und Aktivierung notwendig sind, werden nicht dargestellt, sind aber für das österreichische eID-System als Ganzes natürlich ebenfalls von Bedeutung.

  3. 3.

    Telefonnummer und Passwort werden im Zuge eines Registrierungsprozesses, auf den hier nicht näher eingegangen wird, festgelegt.

  4. 4.

    Technisch gesehen wird die Signatur im Fall der Handy-Signatur zentral in einem Hardware-Security-Modul (HSM) berechnet. Der Zugriff auf den persönlichen Signaturschlüssel des Bürgers bzw. der Bürgerin ist über die beschriebenen Authentifizierungsverfahren geschützt.

  5. 5.

    Mittlerweile existiert als Alternative zum SMS-TAN-Verfahren auch eine QR-Code-basierte Variante. Bei dieser wird ein QR-Code am PC oder Laptop des Bürgers dargestellt und muss mit dem Mobiltelefon gescannt werden. Die Anforderung zweier getrennter Endnutzergeräte bleibt jedoch auch in diesem Fall bestehen.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kevin Theuermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Theuermann, K., Zefferer, T., Lenz, T., Tauber, A. (2019). Flexible und benutzerfreundliche Authentifizierungsverfahren zur Umsetzung transaktionaler E-Government-Services auf mobilen Geräten. In: Stember, J., Eixelsberger, W., Spichiger, A., Neuroni, A., Habbel, FR., Wundara, M. (eds) Handbuch E-Government. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21402-9_36

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21402-9_36

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21401-2

  • Online ISBN: 978-3-658-21402-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics