Skip to main content

Zum Verschwinden der politischen Soziologie und der Bildungssoziologie Karl Mannheims in der deutschen Nachkriegssoziologie

  • Chapter
  • First Online:
Zyklos 4

Part of the book series: Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie ((JTGS))

Zusammenfassung

Karl Mannheim gilt als Klassiker der Wissenssoziologie und der Soziologie (Barboza 2009; Käsler 2009), zu seinem Werk liegt bisher aber keine systematische Wirkungsgeschichte in Deutschland vor (Barboza 2009, S. 113). Es wird jedoch überwiegend ein negatives Fazit zu seinem Einfluss gezogen. Reinhard Laube (2004, S. 20, 21) spricht z. B. von einem »Vergessen Karl Mannheims im Nachkriegsdeutschland« und entdeckt erst seit den 1980er Jahren vereinzelte Bemühungen um eine Neu-Rezeption. Ein ähnliches Bild zeichnet Amalia Barboza (2009, S. 41), auch für sie spielt Mannheims Wissenssoziologie nach 1945 »keine wichtige Rolle mehr« und sie sieht ebenfalls erst seit dem von Laube genannten Jahrzehnt wieder eine verstärkte Wiederaufnahme seiner Ideen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1953/54). Beitrag zur Ideologienlehre. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 6, 360–375.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1955). Das Bewußtsein der Wissenssoziologie. In: Ders., Prismen. Kulturkritik und Gesellschaft (S. 32–50). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1981). Zur Logik der Sozialwissenschaften. In: T. W. Adorno, R. Dahrendorf, H. Pilot, H. Albert, J. Habermas & K. Popper, Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. 9. Aufl. (S. 125–143). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W., & Horkheimer, M. (2003). Briefwechsel 1927 – 1969. Band I: 1927 – 1937. Hrsg. Christoph Gödde und Henri Lonitz. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Balla, B., Sparschuh, V., & Sterbling, A. (Hrsg.). (2007). Karl Mannheim. Leben, Werk, Wirkung und Bedeutung für die Osteuropaforschung. Hamburg: Krämer.

    Google Scholar 

  • Barboza, A. (2005). Kunst und Wissen. Die Stilanalysen in der Soziologie Karl Mannheims. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Barboza, A. (2009). Karl Mannheim. Konstanz: UVK-Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Berger, P., & Luckmann, T. (1969). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Blomert, R. (1999). Intellektuelle im Aufbruch. Karl Mannheim, Alfred Weber, Norbert Elias und die Heidelberger Sozialwissenschaften der Zwischenkriegszeit. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (1997). Dokumentarische Methode. In: R. Hitzler & A. Honer, Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung (S. 191–212). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Boris, D. (1971). Krise und Planung. Die politische Soziologie im Spätwerk Karl Mannheims. Stuttgart: Metzlersche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1981). The Specificity of the Scientific Field. In: C. C. Lemert (Hrsg.), French Sociology. Rupture and Renewal Since 1968 (S. 257 – 292). New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Bude, H., & Kohli, M. (1989). Einleitung. In: Dies. (Hrsg.), Radikalisierte Aufklärung. Studentenbewegung und Soziologie in Berlin 1965 und 1970 (S. 9–16). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Christ, M., & Suderland, M. (Hrsg.). (2014). Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Claessens, D. (1996). Von der Statusinkongruenz zur Soziologie. In: C. Fleck (Hrsg.), Wege zur Soziologie nach 1945. Autobiographische Notizen (S. 39–59). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Claessens, D. (1998). Verspäteter Anfang eines Außenseiters. In: K. M. Bolte & F. Neidhardt, (Hrsg.), Soziologie als Beruf. Erinnerungen westdeutscher Hochschulprofessoren der Nachkriegsgeneration (S. 39–50). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Corsten, M. (2010). Karl Mannheims Kultursoziologie. Eine Einführung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1998). Motive, Erfahrungen, Einsichten – Persönliche Anmerkungen zur deutschen Soziologie der Nachkriegszeit. In: K. M. Bolte & F. Neidhardt (Hrsg.), Soziologie als Beruf. Erinnerungen westdeutscher Hochschulprofessoren der Nachkriegsgeneration (S. 295–301). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (2002). Über Grenzen. Lebenserinnerungen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Eisermann, G. (1952/1953). Ideologie und Utopie. Aus Anlaß der dritten Auflage von Karl Mannheims Buch. Kölner Zeitschrift für Soziologie 5, 528–534.

    Google Scholar 

  • Endreß, M. (2017). Karl Mannheim und die Kultursoziologie. In: S. Moebius, F. Nungesser & K. Scherke (Hrsg.), Handbuch Kultursoziologie. Bd. 1. Wiesbaden: VS Springer (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Endreß, M., & Srubar, I. (Hrsg.). (2000). Karl Mannheims Analyse der Moderne. Mannheims erste Frankfurter Vorlesung von 1930. Edition und Studien (Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1996). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Faul, E. (1955). Querschnittssoziologien. In: A. Weber (Hrsg.), Einführung in die Soziologie (S. 356–405). München: Piper & Co.

    Google Scholar 

  • Fijalkowski, J. (1958). Die Wendung zum Führerstaat. Ideologische Komponenten in der politischen Philosophie Carl Schmitts. Köln: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Fijalkowski, J. (1998). Zwischen Soziologie und Politologie in Berlin. In: K. M. Bolte & F. Neidhardt (Hrsg.), Soziologie als Beruf. Erinnerungen westdeutscher Hochschulprofessoren der Nachkriegsgeneration (S. 267–284). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Friedeburg, L. v. (Hrsg.). (1965). Jugend in der modernen Gesellschaft. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A., & Schelsky, H. (1955). Vorbemerkung. In: Dies. (Hrsg.), Soziologie. Ein Lehr- und Handbuch zur modernen Gesellschaftskunde (S. 9–10). Düsseldorf: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1932). Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1949). Kritische Bemerkungen zum Begriffe der Ideologie. In: G. Eisermann (Hrsg.), Gegenwartsprobleme der Soziologie. Alfred Vierkandt zum 80. Geburtstag (S. 141–156). Potsdam: Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1953). Ideologie und Wahrheit. Eine soziologische Kritik des Denkens. Wien: Humboldt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerth, H., & Bramstedt, E. K. (1950). A Note on the Work of Karl Mannheim. In: K. Mannheim, Freedom, Power & Democratic Planning. Hrsg. v. Hans Gerth und Ernest K. Bramstedt (S. VII – XV). London: Routledge & Kegan.

    Google Scholar 

  • Gerth, N. (2002). Between Two Worlds. Hans Gerth. Eine Biografie 1908 – 1978 (Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1999/2000). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Greffrath, M. (1979). »Wie im Märchenbuch: ganz allein..« Gespräch mit Hans Gerth. In: Ders. (Hrsg.), Die Zerstörung einer Zukunft. Gespräche mit emigrierten Sozialwissenschaftlern (S. 59–95). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1963). Kritische und konservative Aufgaben der Soziologie. In: Ders., Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien (S. 215–230). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H. (1989). Der Berliner Milieu und die Stadtforschung. In: H. Bude & M. Kohli (Hrsg.), Radikalisierte Aufklärung. Studentenbewegung und Soziologie in Berlin 1965 und 1970 (S. 43–70). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Herrschaft, F., & Lichtblau, K. (2010). Einleitung. In: Dies. (Hrsg.), Soziologie in Frankfurt. Eine Zwischenbilanz (S. 11–37). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoeges, D. (1994). Kontroverse am Abgrund. Ernst Robert Curtius und Karl Mannheim. Intellektuelle und »freischwebende Intelligenz«. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hofmann, W. (1961). Gesellschaftslehre als Ordnungsmacht. Die Werturteilsfrage – heute. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Hofmann, W. (1996). Karl Mannheim zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Honegger, C. (2001). Karl Mannheim und Raymond Williams. Kultursoziologie oder Cultural Studies? In: J. Huber (Hrsg.), Kulturanalysen (S. 115–146). Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1968). Die Utopie. In: A. Neusüss (Hrsg.), Utopie. Begriff und Phänomen des Utopischen (S. 178–192). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1982). Ein neuer Ideologiebegriff? In: V. Meja & N. Stehr (Hrsg.), Der Streit um die Wissenssoziologie. Zweiter Band. Rezeption und Kritik der Wissenssoziologie (S. 474–496). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., & Adorno, T. W. (1964). Ideologie und Handeln. In: K. Lenk (Hrsg.), Ideologie. Ideologiekritik und Wissenssoziologie. 2. erw. Aufl. (S. 256–265). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Horowitz, I. L. (1980). Mannheim und Mills. In: N. Stehr & V. Meja (Hrsg.), Wissenssoziologie (S. 360–383). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Huke-Didier, E. (1985). Die Wissenssoziologie Karl Mannheims in der Interpretation durch die Kritische Theorie – Kritik einer Kritik. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Institut für Sozialforschung (1956). Soziologische Exkurse. Nach Vorträgen und Diskussionen (Frankfurter Beiträge zur Soziologie, Bd. 4). Frankfurt. Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, U. (1966). Der Soziologe. Bern: Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Kadritzke, U. (1989). Produktive und unproduktive Illusionen in der Studentenbewegung. In: H. Bude & M. Kohli (Hrsg.), Radikalisierte Aufklärung. Studentenbewegung und Soziologie in Berlin 1965 und 1970 (S. 239–282). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kaiser, J. H. (Hrsg.) (1965). Planung I. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Käsler, D. (Hrsg.) (2012). Klassiker der Soziologie. Band I. Von Auguste Comte bis Alfred Schütz. 6. überarbeitete u. aktualisierte Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kellner, H. (2010). »Rekonstruieren, die Augen offen halten und sich nicht irritieren lassen!« In: F. Herrschaft & K. Lichtblau (Hrsg.), Soziologie in Frankfurt. Eine Zwischenbilanz (S. 407–423). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kettler, D. (2010). Ein unvollendetes Lehrstück: Meine Verhandlungen mit drei Frankfurter Schulen. In: F. Herrschaft & K. Lichtblau (Hrsg.), Soziologie in Frankfurt. Eine Zwischenbilanz (S. 257–281). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kettler, D., Meja, V., & Stehr, N. (1984). Karl Mannheim. Chicester, Sussex: Ellis Horwood.

    Google Scholar 

  • Kettler, D., Meja, V., & Stehr, N. (1989a). Politisches Wissen. Studien zu Karl Mannheim. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kettler, D., Meja, V., & Stehr, N. (1989b). Die Rationalisierung des Irrationalen. Karl Mannheim über die Sünde der deutschen Intelligenz. Siegen: Universität Gesamthochschule Siegen.

    Google Scholar 

  • Klages, H. (1962). Über die gesellschaftliche Funktion der sozialwissenschaftlichen Intelligenz. Nürnberg: Glock und Lutz.

    Google Scholar 

  • Klages, H. (1971). Planungspolitik. Probleme und Perspektiven der umfassenden Zukunftsgestaltung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Klingemann, C. (2000). Zur Rezeption von Karl Mannheim im Kontext der Debatte um Soziologie und Nationalsozialismus. In: M. Endreß & I. Srubar (Hrsg.), Karl Mannheims Analyse der Moderne. Mannheims erste Frankfurter Vorlesung von 1930. Edition und Studien (Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1996) (S. 213–237). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (1968). Wissenssoziologie zwischen Ideologie und Wissenschaft. Zur Rezeption der Wissenssoziologie Karl Mannheims in Amerika. Eine Kritik amerikanischer wissenssoziologischer Theorien. Diss. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kruse, V. (1999). »Geschichts- und Sozialphilosophie« oder »Wirklichkeitswissenschaft «? Die deutsche historische Soziologie und die logischen Kategorien René Königs und Max Webers. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krysmanski, H. J. (1969). Zwischen Integration und Desintegration: Sozialwissenschaft als Praxis. In: B. Schäfers (Hrsg.), Thesen zur Kritik der Soziologie (S. 96–117). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Laube, R. (2004). Karl Mannheim und die Krise des Historismus. Historismus als wissenssoziologischer Perspektivismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Lenk, K. (1961). Soziologie und Ideologielehre. Bemerkungen zur Marxismusdiskussion in der deutschen Soziologie von Simmel bei Mannheim. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 13, 227–238.

    Google Scholar 

  • Lenk, K. (1963). Die Rolle der Intelligenzsoziologie in der Theorie Mannheims. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 15, 323–337.

    Google Scholar 

  • Lenk, K. (1964). Problemgeschichtliche Einleitung. In: Ders. (Hrsg.), Ideologie. Ideologiekritik und Wissenssoziologie (S. 17–59). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Lenk, K. (1989). Deutscher Konservatismus. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lenk, K. (1994). Rechts wo die Mitte ist. Studien zur Soziologie: Rechtsextremismus, Nationalsozialismus, Konservatismus. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. R. (1961). Denkschrift zur Lage der Soziologie und der Politischen Wissenschaft. Wiesbaden: Steiner.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. R. (1981). Die sozialwissenschaftliche Emigration und ihre Folgen. In: Ders. (Hrsg.), Soziologie in Deutschland und Österreich 1918 – 1945. Materialien zur Entwicklung, Emigration und Wirkungsgeschichte (S. 461–500). Köln: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. R. (1998). Vorstellungen von Soziologie. In: K. M. Bolte & F. Neidhardt (Hrsg.), Soziologie als Beruf. Erinnerungen westdeutscher Hochschulprofessoren der Nachkriegsgeneration (S. 209–231). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lieber, H.-J. (1952). Wissen und Gesellschaft. Die Probleme der Wissenssoziologie. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Lieber, H.-J. (1955). Wissenssoziologie. In: W. Bernsdorf & F. Bülow (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie (S. 629–633). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Lieber, H.-J. (1958). Einleitung. In: J. Fijalkowski, Die Wendung zum Führerstaat. Ideologische Komponenten in der politischen Philosophie Carl Schmitts (S. IX – XII). Köln: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lieber, H.-J. (1965). Philosophie – Soziologie – Gesellschaft. Gesammelte Studien zum Ideologieproblem. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Lieber, H.-J. (Hrsg.). (1974). Ideologienlehre und Wissenssoziologie. Die Diskussion um das Ideologieproblem in den Weimarer Jahren. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lieber, H.-J. (1996). Autobiographische Bemerkungen zur Entwicklung der Soziologie im Nachkriegsdeutschland (1945 – 1965). In: C. Fleck (Hrsg.), Wege zur Soziologie nach 1945. Autobiographische Notizen (S. 77–98). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lieber, H.-J. (1998). Autobiographische Reflexionen zum Thema: Soziologie im Beruf. In: K. M. Bolte & F. Neidhardt (Hrsg.), Soziologie als Beruf. Erinnerungen westdeutscher Hochschulprofessoren der Nachkriegsgeneration (S. 51–63). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lieber, H.-J., & Wolff, K. H. (1969). Wissenssoziologie. In: W. Bernsdorf (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie. Zweite, neubearbeitete und erweiterte Ausgabe (S. 1291 – 1304). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Loader, C. (1985). The Intellectual Development of Karl Mannheim. Culture, Politics, and Planning. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Loader, C. (2000). Kann ein experimentelles Leben geplant werden? Mannheims zweite Übergangsperiode. In: M. Endreß & I. Srubar (Hrsg.), Karl Mannheims Analyse der Moderne. Mannheims erste Frankfurter Vorlesung von 1930. Edition und Studien (Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1996) (S. 171–196). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Loader, C., & Kettler, D. (2002). Karl Mannheim’s Sociology as Political Education. New Brunswick, N. J.: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Lompe, K. (1971). Gesellschaftspolitik und Planung. Probleme politischer Planung in der sozialstaatlichen Demokratie. Freiburg im Breisgau: Rombach.

    Google Scholar 

  • Longhurst, B. (1989). Karl Mannheim and the Contemporary Sociology of Knowledge. Basingstoke: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Lüschen, G. (1979). Die Entwicklung der deutschen Soziologie in ihrem Fachschrifttum. Perioden, Sachgebiete und Methoden seit 1945. In: G. Lüschen (Hrsg.), Deutsche Soziologie seit 1945. Entwicklungsrichtungen und Praxisbezug (S. 169–192). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lutz, P. C. (1979). Die Bedeutung der Soziologie für die Politische Wissenschaft. Zur wissenschaftssoziologischen Interpretation des Streites um die politische Soziologie in den fünfziger Jahren. In: G. Lüschen (Hrsg.), Deutsche Soziologie seit 1945. Entwicklungsrichtungen und Praxisbezug (S. 264–293). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1932). Die Gegenwartsaufgaben der Soziologie. Ihre Lehrgestalt. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1935). Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus. Leiden: Sijthoff.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1940). Man and Society in an Age of Reconstruction. London: Kegan Paul, Trench, Trubner.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1943). Diagnosis of Our Time. Wartime Essays of a Sociologist. London: Paul, Trench, Truber.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1950). Freedom, Power & Democratic Planning. Hrsg. v. H. Gerth und E. K. Bramstedt. London: Routledge & Kegan.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1951). Diagnose unserer Zeit. Gedanken eines Soziologen. Zürich: Europa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1952). Ideologie und Utopie. Dritte, vermehrte Aufl. Frankfurt a. M.: Schulte-Bulmke.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1958a). Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1958b). Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus. Darmstadt: Gentner.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1964). Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk. Eingeleitet und hrsg. v. K. H. Wolff. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1967). Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus. Bad Homburg v. d. H.: Gehlen.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1970). Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk. Eingeleitet und hrsg. v. K. H. Wolff. 2. Aufl. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1980). Strukturen des Denkens. Hrsg. v. D. Kettler, V. Meja & N. Stehr. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1984). Konservatismus. Ein Beitrag zur Soziologie des Wissens. Hrsg. v. D. Kettler, V. Meja & N. Stehr. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1997). Freedom, Power, and Democratic Planning. Collected Works Bd. 4. Routledge: London.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1999a). Man and Society in an Age of Reconstruction: Studies in Modern Social Structure. Collected Works Bd. 2. Routledge: London.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1999b). Diagnosis of Our Time. Wartime Essays of a Sociologist. Collected Works Bd. 3. Routledge: London.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (2000). Allgemeine Soziologie. Grundriß der Vorlesung vom Sommersemeseter 1930 nach der Mitschrift von Kurt H. Wolff (Edition: Martin Endreß). In M. Endreß & I. Srubar (Hrsg.), Karl Mannheims Analyse der Moderne. Mannheims erste Frankfurter Vorlesung von 1930. Edition und Studien (Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1996) (S. 19–39). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (2001). The Contemporary Tasks of Sociology: Cultivation and the Curriculum. In: D. Kettler & C. Loader (Hrsg.), Karl Mannheim: Sociology as Political Education (S. 145–168). New Brunswick, N. J.: Transaction Publishers.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (2009). Schriften zur Wirtschafts- und Kultursoziologie. Hrsg. v. A. Barboza und K. Lichtblau. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (2013a). Man and Society in An Age of Reconstruction: Studies in Modern Social Structure. Collected Works Bd. 2. Hoboken: Taylor and Francis.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (2013b). Diagnosis of Our Time. Wartime Essays of a Sociologist. Collected Works Bd. 3. Hoboken: Taylor and Francis.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (2013c). Freedom, Power, and Democratic Planning. Collected Works Bd. 4. Hoboken: Taylor and Francis.

    Google Scholar 

  • Matthes, J. (1973). Einführung in das Studium der Soziologie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Maus, H. (1948/1949). Eine neue Sozialphilosophie? Kölner Zeitschrift für Soziologie 1, 325–332.

    Google Scholar 

  • Meja, V., & Stehr, N. (Hrsg.). (1982). Der Streit um die Wissenssoziologie. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1968). Social Theory and Social Structure. 3. erw. Aufl. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Meyer, R. (1980). Hans Gerth (24. 4. 1908 – 29. 12. 1978). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 32, 195–198.

    Google Scholar 

  • Morkel, A. (1967). Politik und Wissenschaft. Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Beratung in der Politik. Hamburg: Wagner.

    Google Scholar 

  • Neun, O. (2009). Zur Kritik am Mannheimschen Generationenbegriff. In: A. Kraft & M. Weißhaupt (Hrsg.), Generationen: Erfolg – Erzählung – Identität (S. 217–242). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Neun, O. (2015). Zwei Ansätze der Soziologie der Soziologie: Karl Mannheim und Pierre Bourdieu im Vergleich. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 15, 373–390.

    Google Scholar 

  • Neusüss, A. (1966). Die Theorien des utopischen Bewußtseins und der »freischwebenden Intelligenz« in der Wissenssoziologie Karl Mannheims. Diss. Marburg.

    Google Scholar 

  • Neusüss, A. (1968). Einleitung. In: Ders. (Hrsg.), Utopie. Begriff und Phänomen des Utopischen (S. 13–112). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Pels, D. (1996). Karl Mannheim and the Sociology of Scientific Knowledge: Toward a New Agenda. Sociological Theory 14, 30–48.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1965). Das Elend des Historizismus. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1981). Die Logik der Sozialwissenschaften. In: T. W. Adorno, R. Dahrendorf, H. Pilot, H. Albert, J. Habermas & K. R. Popper, Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. 9. Aufl. (S. 103–123). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Rabehl, B. (1985). Soziologie in der politischen Verantwortung,. In: D. Grühn, K. Schroeder & W. Süß (Hrsg.), Wider das Krisengerede in den Sozialwissenschaften – oder: Wozu noch Soziologie (S. 206–213). Bielefeld: AJZ-Druck und Verlag.

    Google Scholar 

  • Remmling, G. W. (1957). Menschenformung im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. Karl Mannheims Beitrag zur modernen Strukturpädagogik. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 9, 371–396.

    Google Scholar 

  • Remmling, G. W. (1960). Zur Soziologie der Macht. Der Beitrag Karl Mannheims zur politischen Soziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 12, 53–64.

    Google Scholar 

  • Remmling, G. W. (1963). Das Unbehagen an der Gesellschaft. Soziale Welt 14, 241–263.

    Google Scholar 

  • Remmling, G. W. (1968). Wissenssoziologie und Gesellschaftsplanung: Das Werk Karl Mannheims. Dortmund: Ruhfus.

    Google Scholar 

  • Rüschemeyer, D. (1958a). Wissen. In: R. König (Hrsg.), Soziologie. Das Fischer Lexikon (S. 320–327). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rüschemeyer, D. (1958b). Problem der Wissenssoziologie. Eine Kritik der Arbeiten Karl Mannheims und Max Schelers und eine Erweiterung der wissenssoziologischen Fragestellung, durchgeführt am Beispiel der Kleingruppenforschung. Diss. Köln.

    Google Scholar 

  • Rüschemeyer, D. (1960). Besprechung von »The Sociology of Knowledge« von Werner Stark. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 12, 708–711.

    Google Scholar 

  • Rüschemeyer, D. (1996). In hindsight – through a glass darkly. In: C. Fleck (Hrsg.), Wege zur Soziologie nach 1945. Autobiographische Notizen (S. 327–337). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schaaf, J. (1956). Grundprinzipien der Wissenssoziologie. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Schäfers, B. (1969). Fortschritt der Gesellschaft und Fortschritt der Soziologie. In: Ders. (Hrsg.), Thesen zur Kritik der Soziologie (S. 151–174). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schäfers, B. (1973a). Einige Anmerkungen zur gesamtgesellschaftlichen Planungsdiskussion in der BRD. In: Ders. (Hrsg.), Gesellschaftliche Planung. Materialien zur Planungsdiskussion in der BRD (S. 158–166). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Schäfers, B. (1973b): Voraussetzungen und Prinzipien der Gesellschaftsplanung bei Saint-Simon und Karl Mannheim. In: Ders. (Hrsg.), Gesellschaftliche Planung. Materialien zur Planungsdiskussion in der BRD (S. 102–123). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1959). Ortsbestimmung der deutschen Soziologie. Düsseldorf: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Schoeck, H. (1948). Karl Mannheim als Wissenssoziologe. Diss. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schoeck, H. (1950). Der sozialökonomische Aspekt in der Wissenssoziologie Karl Mannheims. Zeitschrift für die gesamte Staatwissenschaft 106, 34–45.

    Google Scholar 

  • Schoeck, H. (1952). Soziologie. Geschichte ihrer Probleme. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Schroeder, K. (1985). Berliner Soziologie im Wechsel der politischen Moden. In: D. Grühn, K. Schroeder & W. Süß (Hrsg.), Wider das Krisengerede in den Sozialwissenschaften – oder: Wozu noch Soziologie (S. 229–254). Bielefeld: AJZ-Druck und Verlag.

    Google Scholar 

  • Siri, J. (2017). Zur Aktualität von Karl Mannheims Analyse des politischen Konservatismus In: Zyklos 3, 91–111.

    Google Scholar 

  • Sparschuh, V. (2007). Karl Mannheims Aufsatz zum Problem der Generationen – werkgeschichtliche und theoretische Dimensionen. In: B. Balla, V. Sparschuh & A. Sterbling (Hrsg.), Karl Mannheim. Leben, Werk, Wirkung und Bedeutung für die Osteuropaforschung (S. 171–194). Hamburg: Krämer.

    Google Scholar 

  • Stammer, O. (1955a). Gesellschaft und Politik. In: W. Ziegenfuss (Hrsg.), Handbuch der Soziologie (S. 530 – 611). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Stammer, O. (1955b). Politische Soziologie. In: A. Gehlen & H. Schelsky (Hrsg.), Soziologie. Ein Lehr- und Handbuch zur modernen Gesellschaftskunde (S. 257–312). Düsseldorf: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Stammer, O. (1956). Politische Soziologie und Demokratieforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 8, 380–395.

    Google Scholar 

  • Stehr, N. (1981). Wie ich zur Soziologie kam und wo ich bin: Ein Gespräch mit Kurt H. Wolff. In: M. R. Lepsius (Hrsg.), Soziologie in Deutschland und Österreich 1918 – 1945. Materialien zur Entwicklung, Emigration und Wirkungsgeschichte (S. 324–346). Köln: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Stehr, N., & Meja, V. (1980). Wissen und Gesellschaft. In: Dies. (Hrsg.), Wissenssoziologie (S. 7–19). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Stehr, N., & Meja, V. (1982). Zur gegenwärtigen Lage wissenssoziologischer Konzeptionen. In: V. Meja & N. Stehr (Hrsg.), Der Streit um die Wissenssoziologie. Zweiter Band. Rezeption und Kritik der Wissenssoziologie (S. 893–946). Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tuchtfeldt, E. (1951). Zur heutigen Problemstellung der Wissenssoziologie. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 107, 723–731.

    Google Scholar 

  • Weber, A. (1951). Prinzipien der Geschichts- und Kultursoziologie. München: Pieper.

    Google Scholar 

  • Weber, A. (1982). Diskussion über »Die Konkurrenz«. In: V. Meja & N. Stehr (Hrsg.), Der Streit um die Wissenssoziologie. Erster Band. Die Entwicklung der deutschen Wissenssoziologie (S. 371–376). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (1989). Wider Dogmen und Legende – Soziologie als Wissenschaftskritik. In: H. Bude & M. Kohli (Hrsg.), Radikalisierte Aufklärung. Studentenbewegung und Soziologie in Berlin 1965 und 1970 (S. 111–123). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wiese, L. v. (1948/1949). Karl Mannheim (1893 – 1947). Kölner Zeitschrift für Soziologie 1, 98–102.

    Google Scholar 

  • Woldring, H. E. S. (1986). Karl Mannheim. The Development of his Thought. Assen: Van Gorcum.

    Google Scholar 

  • Wolff, K. H. (1968). Versuch zu einer Wissenssoziologie. Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Neun .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Neun, O. (2018). Zum Verschwinden der politischen Soziologie und der Bildungssoziologie Karl Mannheims in der deutschen Nachkriegssoziologie. In: Endreß, M., Moebius, S. (eds) Zyklos 4. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20477-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20477-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20476-1

  • Online ISBN: 978-3-658-20477-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics