Skip to main content

Vulnerabilität und Resilienz. Aaron Antonovskys Konzeption der Salutogenese

  • Chapter
  • First Online:
Schlüsselwerke der Vulnerabilitätsforschung

Zusammenfassung

Geht man von einem Verständnis von Vulnerabilität als relationaler Kategorie aus, so bedeutet dies einerseits, dass sie „logisch in einen Zusammenhang mit Unverletztheit oder Nichtverletzbarkeit gebracht“ wird und andererseits, dass „auch das Pendant von Vulnerabilität, nämlich Resilienz“ mitbedacht werden muss. Vulnerabilität meint aus dieser Perspektive „eine im Vergleich zu anderen erhöhte Anfälligkeit, auf Risiken und Belastungen mit Störungen zu reagieren“. Nichtverletzbarkeit bezieht sich dagegen darauf, dass sich Menschen trotz gravierender Risiken psychisch und sozial „normal“ entwickeln und gegenüber Belastungen in besonderem Maße psychisch flexibel und stressresistent erscheinen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Primärliteratur

  • Antonovsky, A. (1979). Health, Stress and Coping: New Perspectives on Mental and Physical Well-Being. San Francisco: Jossey-Bass (Sigle: HSC).

    Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (1991). Meine Odyssee als Stressforscher. In Anonymous (Hrsg.), Jahrbuch für Kritische Medizin (S. 112–130). Hamburg: Argument Verlag (Sigle: OS).

    Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (1993). Gesundheitsforschung versus Krankheitsforschung. In A. Franke & M. Broda (Hrsg.), Psychosomatische Gesundheit. Versuch einer Abkehr vom Pathogenese-Konzept (S. 3–14). Tübingen: dgvt (Sigle: GvK).

    Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt (Sigle: Sa).

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • AEMR (Allgemeine Erklärung der Menschenrechte) (1948). Präambel der Erklärung. http://www.amnesty.de/alle-30-artikel-der-allgemeinen-erklaer ung-der-menschenrechte. Zugegriffen: 28. Oktober 2016

  • Burghardt, D., Dziabel, N., Höhne, Th., Dederich, M., Lohwasser, D., Stöhr, R., & Zirfas, J. (2017). Vulnerabilität. Pädagogische Herausforderungen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Franke, A. (1997). Vorwort zur deutschen Ausgabe. In A. Antonovsky, Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit (S. 11–13). Tübingen: dgvt.

    Google Scholar 

  • Franke, A. (2015). Salutogenetische Perspektive. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. http://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/salutogenetische-perspektive/. Zugegriffen: 12. Februar 2017.

  • Gangl, V. (2015). Gesundheit ist mehrdimensional. Grundlagen einer Gesundheitsbildung. Magazin erwachsenenbildung.at, 24, S. 03-1–03-11.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., & Richter, M. (2013). Gesundheits- und Medizinsoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., & Richter, M. (2016). Die soziologische Perspektive auf Gesundheit und Krankheit. In M. Richter & K. Hurrelmann (Hrsg.), Soziologie von Gesundheit und Krankheit (S. 3–19). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kneise, E. (2008). Ressourcenorientierte Aggressionsprävention. Zu den Chancen ressourcenorientierter Ansätze bei Aggression und Dissozialität von Jugendlichen aus pädagogischer Sicht. http://kups.ub.uni-koeln.de/2694/. Zugegriffen: 12. Februar 2017.

  • Krause, C., & Mayer, C. H. (2012). Gesundheitsressourcen erkennen und fördern. Training für pädagogische Fachkräfte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Mertens, G. (2010). Balancen. Pädagogik und das Streben nach Glück. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Reimann, S. (2006). Das Salutogenesekonzept von Antonovsky. In B. Renneberg & P. Hammelstein (Hrsg.), Gesundheitspsychologie (S. 13– 17). Berlin & Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Reinshagen, R. (2008). Antonovsky – Theorie und Praxis der Salutogenese. Pflege & Gesellschaft, 2, S. 142–158.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Juliane Noack Napoles .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Noack Napoles, J. (2019). Vulnerabilität und Resilienz. Aaron Antonovskys Konzeption der Salutogenese. In: Schlüsselwerke der Vulnerabilitätsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20305-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20305-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20304-7

  • Online ISBN: 978-3-658-20305-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics