Skip to main content

Corporate Digital Responsibility: Unternehmerische Verantwortung in der digitalen Welt

  • Chapter
  • First Online:
Fallstudien zur Digitalen Transformation

Zusammenfassung

Verbrauchervertrauen ist eine Kernressource der Digitalökonomie. Denn nur wenn Verbraucher Unternehmen etwa darin vertrauen, dass ihre persönlichen Daten nicht missbraucht werden und sie bei Problemen mit digitalen Anwendungen nicht alleine gelassen werden, wird die digitale Transformation im B2C-Bereich gelingen. Unternehmen sollten sich daher dafür einsetzen, Verbrauchervertrauen zu erhalten und zu fördern. Dieser Einsatz wird in diesem Beitrag als Corporate Digital Responsibility (CDR) bezeichnet. In Anlehnung an die United Nations Guidelines for Consumer Protection wird das Konzept der Corporate Digital Responsibility inhaltlich für die Anspruchsgruppe der Verbraucher mit Leben gefüllt. Das Kernfazit des Kapitels ist, dass Unternehmen ihre klassischen Ansätze der Corporate Social Responsibility, die sich bislang primär auf negative Externalitäten in den Bereichen Umwelt, Menschenrechte und soziale Fragen bezogen haben, auf die digitale Welt erweitern sollten. Auch sollten sie systematisch prüfen, ob neue digitale Lösungen nicht dazu beitragen können, gesellschaftliche Herausforderungen erfolgreich zu adressieren.

Verbrauchervertrauen ist eine Kernressource der Digitalökonomie. Es zu erhalten und zu fördern muss oberste Priorität bei Unternehmen haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

     Die Themenbereiche Partizipation von Verbraucherorganisationen und nachhaltiger Konsum werden hier aus Gründen der Komplexitätsreduktion ausgelassen.

  2. 2.

    Die SDGs beinhalten globale Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die für alle Staaten gelten. Sie werden auch als Agenda 2030 bezeichnet.

Literatur

Download references

Danksagung

Vielen Dank an Sara Elisa Kettner, Quadriga Hochschule Berlin, für ihre Kommentare und Anregungen zu diesem Kapitel.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Thorun .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Thorun, C. (2018). Corporate Digital Responsibility: Unternehmerische Verantwortung in der digitalen Welt. In: Gärtner, C., Heinrich, C. (eds) Fallstudien zur Digitalen Transformation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18745-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18745-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18744-6

  • Online ISBN: 978-3-658-18745-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics