Skip to main content

Soziale Arbeit als (Inklusions-)Container

Die (Un)Ordnung von Heterogenität und subjektnormierenden Praxen im Kontext Flucht und Soziale Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Politik der Verhältnisse - Politik des Verhaltens

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 29))

Zusammenfassung

In diesem Beitrag greife ich kritisch einige Diskurs- bzw. Argumentationslinien der in der Erziehungswissenschaft/Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik und Schulpädagogik populär gewordenen Differenz-, Diversity- und Inklusionsdebatte auf und fokussiere darauf, dass diese Diskurse nicht macht- und herrschaftsfrei sind, wie sie permanent den Eindruck erwecken. Diese Tendenz zeige ich auf, indem ich der diskursiven Spur der Uneindeutigkeiten und Unbestimmtheiten der Debatte über Heterogenität nachgehe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bernhard, Armin (2005): Antonio Gramscis politische Pädagogik. Grundrisse eines praxisphilosophischen Erziehungs- und Bildungsmodells. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Bohn, Cornelia (2008): Inklusion und Exklusion: Theorien und Befunde. Von der Ausgrenzung aus der Gemeinschaft zur inkludierten Exklusion. In: Soziale Systeme, 14. Jg., H. 2, S. 171-190.

    Google Scholar 

  • Bohn, Cornelia (2006): Inklusion, Exklusion und die Person. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2013): Die männliche Herrschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Budde, Jürgen (2012): Die Rede von der Heterogenität in der Schulpädagogik. Diskursanalytische Perspektiven. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, Vol 13, No 2, Art.16 – Mai 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1202160. Zugegriffen am 30.07.2016.

  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar (2015): Das „Leiden ‚Anderer‘ betrachten. Flucht, Solidarität und Postkoloniale Soziale Arbeit. 39. Tübinger Sozialpädagogiktag 2015. Flucht. Herausforderungen für Soziale Arbeit, 27./28. November 2015. http://www.rassismuskritik-bw.de/erklaervideo/. Zugegriffen 31.07.2016.

  • Castro Varela, María do Mar (2013): Die diskursive Stille unterbrechen. Kritische Migrationsforschung und politische Intervention. In: Hünersdorf, Bettina/Hartmann, Jutta (Hrsg.): Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit? Disziplinäre und interdisziplinäre Diskurse, S. 317-332. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar (2010): Un-Sinn: postkoloniale Theorie und Diversity. In: Kessl, Fabian/Plößer, Melanie (Hrsg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen, S. 249-262. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Eggers, Maisha (2013): Konstruktion von Geschlecht und rassistischer Markierung – Diversität als neues Thematisierungsformat. In: Bulletin Texte 37, S. 56-70. Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterforschung. Humboldt Universität zu Berlin. https://www.gender.hu-berlin.de/de/publikationen/gender-bulletins/texte-37. Zugegriffen: 22. 09. 2016.

  • Foucault, Michel (2005): Analytik der Macht. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2003): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2001): In Verteidigung der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994): Das Subjekt und die Macht. In: Dreyfus, Hubert L./Rabinow, Paul: Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Mit einem Nachwort von und einem Interview mit Michel Foucault, S. 243-261. Weinheim: Beltz Athenäum.

    Google Scholar 

  • Initiative Hochschullehrender zu Sozialer Arbeit in Gemeinschaftsunterkünften (Hrsg.) (2016): Zukunft? Positionspapier: Soziale Arbeit mit Geflüchteten in Gemeinschaftsunterkünften. Professionelle Standards und sozialpolitische Basis, S.1-11. Berlin. http://www.fluechtlingssozialarbeit.de/Positionspapier_Soziale_Arbeit_mit_Geflüchteten.pdf. Zugegriffen: 04.10.2016.

  • Jäger, Siegfried (2001): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. 3. Auflage. Duisburg: DISS-Studien.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian (2005): Der Gebrauch der eigenen Kräfte. Eine Gouvernementalität Sozialer Arbeit. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian/Plößer, Melanie (2010) (Hrsg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas/Winter, Lars (2011): Die radikale Unbestimmtheit des Sozialen. In: Fischer, Daniel/Bonß, Wolfgang/Augustin, Thomas/Bader, Felix/Pichlbauer, Michaela/Vogl, Dominikus. Universität der Bundeswehr München (Ed.): Uneindeutigkeit als Herausforderung – Risikokalkulation. Amtliche Statistik und die Modellierung des Sozialen, S. 187-215. Neubiberg. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-407144. Zugegriffen: 31. 07. 2016.

  • Lindmeier, Christian/Lütje-Klose, Birgit (2015): Inklusion als Querschnittsaufgabe in der Erziehungswissenschaft. In: Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: Inklusion – Perspektive, Herausforderung und Problematisierung aus Sicht der Erziehungswissenschaft, 26. Jg., H. 51, S. 7-16.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (1983): Was ist und bringt Diskurstaktik? In: kultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie, Nr. 2, S. 60-66.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2014) (Hrsg.): Subjektbildung. Interdisziplinäre Analysen der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Merten, Roland/Scherr, Albert (2004): Inklusion und Exklusion in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Muggenthaler, Ferdinand (2016): Flucht in die Rechtlosigkeit. Menschenrechte zwischen moralischer Phrase und Kompass für politische Praxis. In: Luxemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis. April 2016, S. 84-91.

    Google Scholar 

  • Rendtorff, Barbara (2014): Heterogenität und Differenz. Über die Banalisierung von Begriffen und den Verlust ihrer Produktivität. In: Koller, Hans-Christoph/Casale Rita/Ricken, Norbert (Hrsg.): Heterogenität. Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts, S.115-131. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Renn, Joachim (2012): Nicht Herr im eigenen Hause und doch nicht eines anderen Knecht. Individuelle Agency und Existenz in einer pragmatisierten Diskurstheorie. In: Keller, Reiner/Schneider, Werner/Viehöver Willy (Hrsg.): Diskurs – Macht – Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung, S.35-52. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (2015): Soziale Arbeit mit Flüchtlingen. Die Realität der „Menschenrechtsprofession“ im nationalen Wohlfahrtsstaat. In: Sozial Extra, 39. Jg., H. 4, S. 16-19.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia (1998): Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession. In: Wöhrle, Armin (Hrsg.): Profession und Wissenschaft Sozialer Arbeit. Positionen in einer Phase der generellen Neuverortung, S. 305-332. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2009): Leitgesichtspunkte einer Soziologie der Inklusion und Exklusion. In: Stichweh, Rudolf/Windolf, Paul (Hrsg.): Inklusion und Exklusion. Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit, S. 29-42. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Sturm, Tanja (2016): Lehrbuch Heterogenität in der Schule. 2., überarbeitete Auflage. München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Yıldız, Safiye (2016): Die Kunst des Bildens und Regierens ‚des Eigenen‘ und die performative Selbstüberbietungspraxis. Theoretische Suchbewegungen zum Bildungsverständnis und zu Bildungsprozessen ‚des Eigenen‘. In: Witte, Egbert/Heinze, Carsten/ Rieger-Ladich, Markus (Hrsg.): „… was den Menschen antreibt“, S.117-140. Oberhausen: Athena Verlag.

    Google Scholar 

  • Yıldız, Safiye (2015). Inklusion!? Was ist daran wahr? In: Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: Inklusion – Perspektive, Herausforderung und Problematisierung aus Sicht der Erziehungswissenschaft, 26. Jg., H. 51, S. 53-60.

    Google Scholar 

  • Yıldız, Safiye (2009). Interkulturelle Erziehung und Pädagogik. Subjektivierung und Macht in den Ordnungen des nationalen Diskurses. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Safiye Yıldız .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Yıldız, S. (2018). Soziale Arbeit als (Inklusions-)Container. In: Anhorn, R., Schimpf, E., Stehr, J., Rathgeb, K., Spindler, S., Keim, R. (eds) Politik der Verhältnisse - Politik des Verhaltens. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 29. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17954-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17954-0_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17953-3

  • Online ISBN: 978-3-658-17954-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics