Skip to main content

Welchen Beitrag ‚leistet‘ die Materialität der Medien zum soziokulturellen Wandel?

Erkenntnistheoretische Potenziale des Affordanzkonzepts für die Mediatisierungsforschung am Beispiel des alltäglichen Musikhörens

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Medien • Kultur • Kommunikation ((MKK))

Zusammenfassung

Der Beitrag setzt sich mit den Potenzialen des Konzepts der ‚Affordanz‘ für die empirische Mediatisierungsforschung auseinander und stellt jene praktisch an ausgewählten Fallbeispielen aus dem eigenen SPP-Projekt zur Mediatisierung des alltäglichen Musikhörens in Deutschland dar. Nach einer kurzen Einführung der historischen Ursprünge, theoretischen Grundgedanken und sozialwissenschaftlichen Desiderata der Konzeption James J. Gibsons wird eine Erweiterung um das Habituskonzept Pierre Bourdieus und die Generationentheorie Karl Mannheims vorgeschlagen. Mithilfe dieses praxeologisch gerahmten Affordanzkonzepts lässt sich die Rolle der Materialität neuer Medienentwicklungen für den soziokulturellen Wandel empirisch untersuchen, ohne der Idee einer fixierten ‚Medienlogik‘ anheimzufallen. Anhand exemplarischer Interviewanalysen zum Gebrauch mobiler Audiomedien im Alltag wird anschließend verdeutlicht, inwiefern ein solcher Zugang sozialkonstruktivistische Perspektiven integriert, aber über diese in produktiver Weise hinausgeht und damit die Mediatisierungsforschung, aber auch angrenzende mit ‚Soziomaterialität‘ befasste Forschungsfelder befruchten kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Unter ‚Praktiken‘ verstehen wir von einem impliziten Wissen angeleitete, routinisierte Verhaltensweisen, für die Artefakte und menschliche Körper konstitutiv sind. Hinsichtlich dieser von verschiedenen Ansätzen praxistheoretischer Provenienz geteilten grundlagentheoretischen Annahme sowie der in Abschn. 2.2 näher erläuterten Annahme, dass dieses Wissen „konjunktiven Erfahrungsräumen“ entspringt, unterscheidet sich der diesem Beitrag zugrunde liegende, an Karl Mannheim orientierte Begriff der Praxis etwa von einem interpretativ-interaktionistisch ausgerichteten Praxisbegriff in der Tradition der Cultural Studies (vgl. auch Lepa und Guljamow 2017).

  2. 2.

    Zur Diskussion des Affordanzkonzepts in der Soziologie vgl. Hutchby (2001), Rappert (2003), Dant (2005), Zillien (2008), Bloomfield et al. (2010).

  3. 3.

    Entsprechend gibt es verschiedene Versuche, Bourdieu techniksoziologisch weiterzudenken (vgl. Hillebrandt 2002; Burri 2008; diesbezüglich kritisch Schulz-Schaeffer 2004). Alkemeyer und Schmidt (2006) deuten dabei die Fruchtbarkeit des Affordanzkonzepts für ein solches Unterfangen an. Einen dezidierten Vorschlag zu dessen Erweiterung durch das Bourdieusche Habituskonzept haben Fayard und Weeks (2014) kürzlich für die Organisationsforschung vorgelegt.

  4. 4.

    Eine aktuelle Weiterentwicklung der an Mannheim und Bourdieu anknüpfenden praxeologischen Wissenssoziologie in Hinblick auf materielle Artefakte von Nohl (2013) verknüpft Mannheims Konzept des konjunktiven Erfahrungsraums mit Deweys und Bentleys pragmatistischem Konzept der transaction. Ein solches Konzept konjunktiver Transaktionsräume sensibilisiert dafür, wie „Menschen und Dinge (im Plural) sich innerhalb gemeinsamer, sich allmählich spezifizierender Praktiken aufeinander abstimmen und dabei ihre jeweiligen Orientierungen (bei Menschen) und Eigenschaften (bei Dingen) entstehen“ (Nohl 2013, S. 194). Für eine Anwendung dieser Perspektive am Beispiel des Plattenspielers vgl. Hoklas und Lepa (2015).

  5. 5.

    Dieses wurde im Rahmen der zweiten Förderphase des SPPs von 2013 bis 2015 am Fachgebiet Audiokommunikation der Technischen Universität Berlin durchgeführt.

  6. 6.

    Entsprechend spiegelt die hier aus Darstellungsgründen eingenommene ‚medienzentrierte‘ Perspektive nicht die generelle Zielsetzung der Interviewanalyse, sondern soll diese lediglich exemplarisch illustrieren, wie sich das Affordanzkonzept in der komparativen Analyse als fruchtbares Beschreibungsinstrument anwenden lässt.

  7. 7.

    Die Gleichheitszeichen zeigen Wortverschleifungen an.

  8. 8.

    Die (.)-Zeichen kennzeichnen ein kurzes Absetzen beim Sprechen von bis zu einer Sekunde. Bei längeren Pausen ist in den Klammern die Pausendauer in Sekunden angegeben.

  9. 9.

    Die @-Zeichen zeigen an, dass etwas lachend gesprochen wird.

  10. 10.

    Die Unterstreichungen kennzeichnen eine Betonung.

Literatur

  • Alkemeyer T, Schmidt R (2006) Technisierte Körper – verkörperte Technik: Über den praktischen Umgang mit neuen Geräten in Sport und Arbeit. In: Rehberg K-S (Hrsg) Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004 (Teilbd. 1). Campus, Frankfurt am Main, S 569–578

    Google Scholar 

  • Bloomfield BP, Latham Y, Vurdubakis T (2010) Bodies, technologies and action possibilities. When is an affordance? Sociology 44:415–433. doi:10.1177/0038038510362469

  • Bohnsack R (2007) Dokumentarische Methode und praxeologische Wissenssoziologie. In: Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. UVK, Konstanz, S 189–190

    Google Scholar 

  • Bohnsack R, Schäffer B (2002) Generation als konjunktiver Erfahrungsraum: Eine empirische Analyse generationsspezifischer Medienpraxiskulturen. In: Burkart G, Wolf J (Hrsg) Lebenszeiten: Erkundungen zur Soziologie der Generationen. Leske und Budrich, Opladen, S 249–273

    Google Scholar 

  • Bolin G (2016) Media generations: Experience, identity and mediatised social change. Routledge, London/New York

    Google Scholar 

  • Bourdieu P (1987 [1979]) Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bourdieu P (2001 [1997]) Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bull M (2000) Sounding out the city: Personal stereos and the management of everyday life. Berg, Oxford

    Google Scholar 

  • Burri RV (2008) Soziotechnische Rationalität: Praxistheorie und der ‚Objektsinn‘ von Artefakten. Soz Welt: 269–286. doi:10.2307/40878603

  • Costall A (1995) Socializing affordances. Theory Psychol 5:467–481. doi:10.1177/0959354395054001

  • Dant T (2005) Materiality and society. Open University Press, Maidenhead

    Google Scholar 

  • Fayard A-L, Weeks J (2014) Affordances for practice. Inf Organ 24:236–249. doi:10.1016/j.infoandorg.2014.10.001

  • Finnemann NO (2014) Digitization: New trajectories of mediatization? In: Lundby K (Hrsg) Mediatization of communication. De Gruyter, Berlin/Boston, S 297–321

    Google Scholar 

  • Gaver WW (1991) Technology affordances. In: Proceedings of the SIGCHI conference on Human factors in computing systems: Reaching through technology. ACM, New Orleans, Louisiana, S 79–84. doi:10.1145/108844.108856

  • Gibson JJ (1986 [1979]) The ecological approach to visual perception. Houghton Mifflin, Boston

    Google Scholar 

  • Gumpert G, Cathcart R (1985) Media grammars, generations, and media gaps. Crit Stud Mass Commun 2:23–35. doi:10.1080/15295038509360059

  • Hall S (1986) The problem of ideology: Marxism without guarantees. J Commun Inq 10:28–44

    Google Scholar 

  • Hasebrink U, Popp J (2006) Media repertoires as a result of selective media use. A conceptual approach to the analysis of patterns of exposure. Communications 31:369–387. doi:10.1515/COMMUN.2006.023

  • Have I, Pedersen BS (2013) Sonic mediatization of the book: Affordances of the audiobook. MedieKultur J Media Commun Res 29:18

    Google Scholar 

  • Hepp A, Berg M, Roitsch C (2014) Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung. Kommunikative Vernetzung und das Gemeinschaftsleben junger Menschen. Springer/VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hillebrandt F (2002) Die verborgenen Mechanismen der Materialität. Überlegungen zu einer Praxistheorie der Technik. In: Ebrecht J, Hillebrandt F (Hrsg) Bourdieus Theorie der Praxis. Springer/VS, Wiesbaden, S 19–45

    Google Scholar 

  • Hjarvard S (2008) The mediatization of society. A theory of the media as agents of social and cultural change. Nord Rev 29:105–134

    Google Scholar 

  • Hoklas A-K, Lepa S (2015) Mediales Musikhören im Alltag am Beispiel des Plattenspielers. Auditive Kultur aus der Perspektive der praxeologischen Wissenssoziologie. Navig – Z Für Medien Kult 15:127–143

    Google Scholar 

  • Hutchby I (2001) Technologies, texts and affordances. Sociology 35:441–456

    Google Scholar 

  • Jensen KB (2010) Media convergence. The three degrees of network, mass, and interpersonal communication. Routledge, London/New York

    Google Scholar 

  • Koffka K (2001 [1935]) Principles of gestalt psychology. Routledge, London/New York

    Google Scholar 

  • Leonardi PM (2012) Materiality, sociomateriality, and socio-technical systems: What do these terms mean? How are they different? Do we need them? In: Leonardi PM, Nardi BA, Kallinikos J (Hrsg) Materiality and organizing. Social interaction in a technological world. Oxford University Press, Oxford, S 25–48

    Google Scholar 

  • Lepa S (2014) Alles nur noch „digital“? Die Audiorepertoires des alltäglichen Musikhörens in Deutschland. Publizistik 59:435–454. doi:10.1007/s11616-014-0215-3

  • Lepa S, Guljamow M (2017) Mediensozialisation als Aufwachsen in materiellen Medienumgebungen: Zur digitalen Mediatisierung des alltäglichen Musikhörens Jugendlicher. In: Hoffmann D, Krotz F, Reißmann W (Hrsg) Mediatisierung und Mediensozialisation: Prozesse – Räume – Praktiken. Springer/VS, Wiesbaden, S 289–309

    Google Scholar 

  • Lepa S, Hoklas A-K (2015) How do people really listen to music today? Conventionalities and major turnovers in German audio repertoires. Inf Commun Soc 18:1253–1268. doi:10.1080/1369118X.2015.1037327

  • Lepa S, Hoklas A-K, Weinzierl S (2014a) Discovering and interpreting audio media generation units: A typological-praxeological approach to the mediatization of everyday music listening. Particip – J Audience Recept Stud 11:207–238

    Google Scholar 

  • Lepa S, Krotz F, Hoklas A-K (2014b) Vom ‚Medium‘ zum ‚Mediendispositiv‘: Metatheoretische Überlegungen zur Integration von Situations- und Diskursperspektive bei der empirischen Analyse mediatisierter sozialer Welten. In: Krotz F, Despotović C, Kruse M-M (Hrsg) Die Mediatisierung sozialer Welten: Synergien empirischer Forschung. Springer/VS, Wiesbaden, S 115–141

    Google Scholar 

  • Lievrouw LA (2014) Materiality and media in communication and technology studies: An unfinished project. In: Gillespie T, Boczkowski PJ, Foot KA (Hrsg) Media technologies. Essays on communication, materiality, and society. MIT Press, Cambridge, Massachusetts, S 21–51

    Google Scholar 

  • Lindemann G (2008) Theoriekonstruktion und empirische Forschung. In: Kalthoff H, Hirschauer S, Lindemann G (Hrsg) Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 107–128

    Google Scholar 

  • Madianou M, Miller D (2013) Polymedia: Towards a new theory of digital media in interpersonal communication. Int J Cult Stud 16:169–187. doi:10.1177/1367877912452486

  • Magaudda P (2011) When materiality ‚bites back‘: Digital music consumption practices in the age of dematerialization. J Consum Cult 11:15–36. doi:10.1177/1469540510390499

  • Mannheim K (1964 [1928]) Das Problem der Generationen. In: Wissenssoziologie. Soziologische Texte 28. Luchterhand, Berlin/Neuwied, S 509–565

    Google Scholar 

  • Mannheim, K (1980) Strukturen des Denkens. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • McVeigh-Schultz J, Baym NK (2015) Thinking of you: Vernacular affordance in the context of the microsocial relationship app, Couple. Soc Media Soc 1:2056305115604649. doi:10.1177/2056305115604649

  • Meyen M, Strenger S, Thieroff M (2015) Medialisierung als langfristige Medienwirkungen zweiter Ordnung. In: Kinnebrock S, Schwarzenegger C, Birkner T (Hrsg) Theorien des Medienwandels. Halem, Köln, S 141–160

    Google Scholar 

  • Nagy P, Neff G (2015) Imagined affordance: Reconstructing a keyword for communication theory. Soc Media Soc 1:2056305115603385. doi:10.1177/2056305115603385

  • Nohl A-M (2006) Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Springer/VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Nohl, A-M (2013) Sozialisation in konjunktiven, organisierten und institutionalisierten Transaktionsräumen: Zum Aufwachsen mit materiellen Artefakten. Z Für Erzieh 16:189–202

    Google Scholar 

  • Prior N (2014) The plural iPod: A study of technology in action. Poetics 42:22–39. doi:10.1016/j.poetic.2013.11.001

  • Rappert B (2003) Technologies, texts and possibilities: A reply to Hutchby. Sociology 37:565–580. doi:10.1177/00380385030373010

  • Reckwitz A (2007) Die historische Transformation der Medien und die Geschichte des Subjekts. In: Ziemann A (Hrsg) Medien der Gesellschaft – Gesellschaft der Medien. UVK, Konstanz, S 89–107

    Google Scholar 

  • Schrøder KC (2015) News media old and new. Fluctuating audiences, news repertoires and locations of consumption. Journal Stud 16:60–78. doi:10.1080/1461670X.2014.890332

  • Schulz-Schaeffer I (2004) Technik als altes Haus und als geschichtsloses Appartement. Vom Nutzen und Nachteil der Praxistheorie Bourdieus für die Techniksoziologie. In: Ebrecht J, Hillebrandt F (Hrsg) Bourdieus Theorie der Praxis. Springer/VS, Wiesbaden, S 47–65

    Google Scholar 

  • Weber H (2008) Das Versprechen mobiler Freiheit: Zur Kultur- und Technikgeschichte von Kofferradio, Walkman und Handy. transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Zillien N (2008) Die (Wieder-)Entdeckung der Medien. Das Affordanzkonzept in der Mediensoziologie. Sociol Int 46:161–181

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne-Kathrin Hoklas .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hoklas, AK., Lepa, S. (2017). Welchen Beitrag ‚leistet‘ die Materialität der Medien zum soziokulturellen Wandel?. In: Krotz, F., Despotović, C., Kruse, MM. (eds) Mediatisierung als Metaprozess. Medien • Kultur • Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16084-5_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16084-5_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16083-8

  • Online ISBN: 978-3-658-16084-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics