Skip to main content

Trends im Social und Mobile TV

  • Chapter
  • First Online:
Technische Innovationen - Medieninnovationen?

Zusammenfassung

Immer mehr Zuschauer nutzen die Möglichkeit, sich während einer Fernsehsendung online über die Sendungsinhalte auszutauschen oder sich weitergehende Informationen über das Programm einzuholen. Diese sendungsbezogene Internetnutzung wird unter dem Sammelbegriff Social TV zusammengefasst. Als ein nutzergetriebenes Phänomen ist Social TV auf hohe Marktakzeptanz gestoßen, wobei die Effekte der Nutzerkommentare auf die Rezeption der jeweiligen Fernsehsendungen weitestgehend unerforscht sind.

Der vorliegende Beitrag untersucht exemplarisch an einer Folge der Krimireihe Tatort und den entsprechenden Onlinekommentaren auf der Social Networking Site Twitter wie sich die Social-TV-Nutzung auf die Sendungsbewertung auswirkt. Vor dem theoretischen Hintergrund von Konformität und des Social Identity Model of Deindividuation Effects wurde ein negativer Einfluss der Social-TVNutzung auf die Sendungsbewertung vermutet.

Der Vergleich der Urteile zur Sendung von Twitternutzern und Nichtnutzern, erhoben in einer Online-Befragung, bestätigte die Annahme von Bewertungsunterschieden zwischen den Gruppen. Auch im Regressionsmodell der Einflussfaktoren der Sendungsbewertung zeigte sich ein negativer Einfluss der Twitternutzung. In den Tweets zur untersuchten Sendung wurden im Rahmen einer Inhaltsanalyse eine stark negative Bewertungstendenz festgestellt.

Auch wenn kein Kausalzusammenhang angenommen werden darf, lässt sich eine Ursache für die negativeren Bewertungen der Twitternutzer im Sentiment der Twitterkommentare zur Sendung vermuten. Die Ergebnisse geben den Fernsehveranstaltern Anlass, ihren Enthusiasmus rund um den Trend Social TV kritisch zu prüfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anderson, A. A., Brossard, D., Scheufele, D. A., Xenos, M. A. & Ladwig, P. (2014). The „Nasty Effect “: Online incivility and risk perceptions of emerging technologies. Journal of Computer-Mediated Communication, 19 (3), 373–387.

    Google Scholar 

  • Anywab. (2012). Second Screen Zero. Die Macht des zweiten Bildschirms. Frageninventar. http://anywab.com/wp-content/uploads/2012/06/Frageninventar_SecondScreen_Zero2.pdf. Zugegriffen: 27. April 2016.

  • Asch, S. E. (1951). Effects of group pressure upon the modification and distortion of judgments. In H. E. Guetzkow (Hrsg.), Groups, leadership and men; research in Human relations (S. 177–190). Pittsburgh: Carnegie.

    Google Scholar 

  • Blumers, M. & Klingler, W. (2005). Fernsehprogramme und ihre Bewertung. Das Programm-Bewertung-Verfahren (PBV) im SWR. Media Perspektiven, (4), 178–183.

    Google Scholar 

  • Bond, R., & Smith, P. B. (1996). Culture and conformity: A meta-analysis of studies using Asch’s (1952b, 1956) line judgment task. Psychological Bulletin, 119, 111–137.

    Google Scholar 

  • Buschow, C., Schneider, B., & Ueberheide, S. (2014). Tweeting television: Exploring communication activities on Twitter while watching TV. Communications – The European Journal of Communication Research, 39(2), 129–149.

    Google Scholar 

  • Buschow, C., Schneider, B., Ueberheide, S., & Wiens, M. (2015). Social TV in Deutschland 2014: Eine Markteinschätzung. In C. Buschow & B. Schneider (Hrsg.), Social TV in Deutschland (S. 185–200). Leipzig: Vistas.

    Google Scholar 

  • Busemann, K., Tippelt, & Florian (2014). Second Screen: Parallelnutzung von Fernsehen und Internet. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2014. In: Media Perspektiven, (7-8), 408–416.

    Google Scholar 

  • Cialdini, R. B. & Goldstein, N. J. (2004). Social influence: Compliance and conformity. Annual Review of Psychology, (55), 591–621.

    Google Scholar 

  • Edwards, C., Edwards, A., Qing, Q. & Wahl, S. T. (2007). The influence of computer-mediated word-of-mouth communication on student perceptions of instructors and attitudes toward learning course content. Communication Education 56 (3), 255–277.

    Google Scholar 

  • Engel, B. & Breunig, C. (2015). Massenkommunikation 2015: Mediennutzung im Intermediavergleich. Media Perpektiven, (7-8), 310–322.

    Google Scholar 

  • Goldhammer, K., Kerkau, F., Schlüter, J. & Matejka, M. (2015). Social TV: Aktuelle Nutzung, Prognosen, Konsequenzen. Leipzig: Vistas.

    Google Scholar 

  • Harrington, S., Highfield, T. & Bruns, A. (2013). More than a backchannel: Twitter and television. Participations. Journal of Audience & Reception Studies, 10 (1), 405–409.

    Google Scholar 

  • Huang, Guanxiong & Li, Kang (2016). The effect of anonymity on conformity to group norms in online contexts: a meta-analysis. International Journal of Communication, 10, 398–415

    Google Scholar 

  • Keppler, A. (1994). Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Klemm, M. & Charlton, M. (1998). Fernsehen und Anschlußkommunikation. In W. Klingler, G. Roters & O. Zöllner (Hrsg.), Fernsehforschung in Deutschland. Themen, Akteure, Methoden (S. 709–727). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Klemm, M. (2000). Zuschauerkommunikation. Formen und Funktionen der alltäglichen kommunikativen Fernsehaneignung. Frankfurt am Main, New York: P. Lang.

    Google Scholar 

  • Krcmar, M. & Renfro, S. (2005). Developing a scale to assess media enjoyment. Annual Conference of the International Communication Association, New York, NY.

    Google Scholar 

  • Meyen, M. (2001). Mediennutzung. Mediaforschung, Medienfunktionen, Nutzungsmuster. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Nielsen (2013). The follow-back: Understanding the two-way causal influence between Twitter activity and TV viewership. http://www.nielsen.com/us/en/newswire/2013/the-followback--understanding-the-two-way-causal-influence-betw.html. Zugegriffen: 27. April 2016.

  • Raney, A. A. (2006). The psychology of disposition-based theories of media enjoyment. In J. Bryant & P. Vorderer (Hrsg.), Psychology of Entertainment (S. 137–150). Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Reicher, S. D., Spears, R. & Postmes, T. (1995). A social identity model of deindividuation phenomena. European Review of Social Psychology 6 (1), 161–198.

    Google Scholar 

  • Schoft, A. (2015). Über die Faszination am Tatort-Twittern. Eine qualitative Analyse zur Gemeinschaftsrezeption beim Tatort. In C. Buschow & B. Schneider (Hrsg.), Social TV in Deutschland (S. 109–119). Leipzig: Vistas.

    Google Scholar 

  • Shamma, D. A., Kennedy, L. & Churchill, E. F. (2009). Tweet the debates: Understanding community annotation of uncollected sources. In ACM (Hrsg.), Proceedings of the 3rd ACM SIGMM international workshop on Social media (3–10). New York: ACM.

    Google Scholar 

  • Shi, R., Messaris, P. & Cappella, J. N. (2014). Effects of online comments on smokers’ perception of antismoking public service announcements. Journal of Computer-Mediated Communication, 19, 975–990.

    Google Scholar 

  • Spears, R., & Postmes, T. (2015). Group identity, social influence, and collective action online: Extensions and applications of the SIDE model. In S. S. Sundar (Hrsg.), The handbook of the psychology of communication technology (S. 23–46). Brighton, UK: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Sundar, S. S. & Nass, C. (2001). Conceptualizing sources in online news. Journal of Communication, 51 (1), 52–72.

    Google Scholar 

  • Viacom (2013). When networks network: TV gets social. http://www.viacom.de/news/30821-viacom-studie-zur-fernsehbezogenen-social-media-nutzung-funktionaler-informationsnutzen-die-gemeinschaft-und-social-gaming-stehen-im-vordergrund. Zugegriffen: 27. April 2016.

  • Vorderer, P., Knobloch, S. & Schramm, H. (2001). Does entertainment suffer from interactivity? The impact of watching an interactive TV movie on viewers’ experience of entertainment. Media Psychology, 3 (4), 343–363.

    Google Scholar 

  • Walther, J. B., DeAndrea, D., Kim, J. & Anthony, J. C. (2010). The influence of online comments on perceptions of antimarijuana public service announcements on YouTube. Human Communication Research, 36 (4), 469–492.

    Google Scholar 

  • Wang, Z., Walther, J. B., Pingree, S. & Hawkins, R. P. (2008). Health information, credibility, homophily, and influence via the internet: Web sites versus discussion groups. Health Communication, 23 (4), 358–368.

    Google Scholar 

  • Zubayr, C., & Gerhard, H. (2015). Tendenzen im Zuschauerverhalten – Fernsehgewohnheiten und Fernsehreichweiten im Jahr 2014. Media Perspektiven (3), 110–125.

    Google Scholar 

  • ALEX Offener Kanal Berlin (2016). Wer ist Alex? http://www.alex-berlin.de/alex/wer-istalex.html. Zugegriffen: 26. Mai 2016.

  • Axel Springer SE. (2016). F.A.Q., https://www.1414.de/about/faq. Zugegriffen: 26. Mai 2016

  • Bottler, S. (2011). Den Hobby-Reportern geht die Puste aus. Werben & Verkaufen(31), S. 38-39.

    Google Scholar 

  • Brandt, S., Möhring, W., & Schneider, B. (2012). Lokaler Bürgerjournalismus: Ergänzung oder Konkurrenz zur Tageszeitung? Eine Nutzerbefragung zum Verhältnis zwischen partizipativem und professionellem Lokaljournalismus am Beispiel von myheimat.de. Studies in Communication (3-4), S. 443-472.

    Google Scholar 

  • Burmeister, J. (2008). Partizipative Medien im Internet: Vergleich der Redaktionssysteme von kollaborativen publizistischen Formaten. Hamburg: Igel.

    Google Scholar 

  • Community TV-GmbH. (2016). Der Weg zur Sendung, http://www.okto.tv/mitmachen/der-weg-zur-sendung. Zugegriffen: 26. Mai 2016

  • Deichsel, H. (21. April 2016). Anforderungen von TV-Sendern an ein Portal für Bürgerreporter. (R. Welz, Interviewer)

    Google Scholar 

  • Eydner, A., & Schlappa, R. (2015). Pilotprojekt Videoschnitt für Journalisten beim MDR. FKT (8-9), S. 414-417.

    Google Scholar 

  • Fico, F., Lacy, S., Wildman, S. S., Baldwin, T., Bergan, D., & Zube, P. (2013). Citizen journalism sites as information substitutes and complements for united states newspaper coverage of local governments. Digital Journalism, S. 152-168. doi:10.1080/21670811.2012.740270

  • gogol medien GmbH & Co. KG. (2016a). Leserreporter. Fakten zum Mythos, http://www.gogol-publishing.de/informationen-zum-unternehmen-gogol-medien/leserreporter-fakten-zum-mythos/. Zugegriffen: 26. Mai 2016.

  • gogol medien GmbH & Co. KG. (2016b). myheimat – Deine Leser warten auf dich! http://www.myheimat.de/buergerreporter/#gruende. Zugegriffen: 26. Mai 2016.

  • joiz GmbH. (17. Juni 2015). Spezifikationen Online Werbemittel, http://sales.joiz.de/wp-content/uploads/2015/06/joiz_Online_Specs_2015.pdf. Zuggriffen: 26. Mai 2016.

  • Liljeberg, H., & Krambeer, S. (2012). Ortsnahes Fernsehen im Osten Deutschlands – Funkanalyse Ostdeutschland 2012: Mit einem vollständigen Verzeichnis aller ortsnahen TV-Sender Ostdeutschlands. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • McCarthy, A. (Juni 2014). Social Network users Worldwide 2012-2018, https://drive.google.com/file/d/0B6dNgmEOnbVhaGd1d0FHVjhlZWM/edit?pli=1. Zugegriffen: 1. Juni 2016.

  • Outing, S. (31. Mai 2005). The 11 Layers of Citizen Journalism, http://www.poynter.org/2005/the-11-layers-of-citizen-journalism/69328/. Zugegriffen: 26. Mai 2016.

  • Tide gGmbH. (2016). Selbst machen, andocken, einmischen. http://www.tidenet.de/mitmachen. Zugegriffen: 26. Mai 2016.

  • Yee, N., Ducheneaut, N., & Nelson, L. (2012). Online gaming motivations scale: development and validation. Proceedings of the ACM International Conference on Human Factors in Computing Systems. CHI ‘12 Proceedings of the SIGCHI Conference on Human Factors in Computing Systems, 2803-2806. New York, NY, USA.

    Google Scholar 

  • Boldt-Schüller, H. (2013). Lokaljournalismus im Fernsehen. In Das verkannte Ressort: Probleme und Perspektiven des Lokaljournalismus (S. 231–245). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Die Medienanstalten. (o. J.). TV-Senderdatenbank. http://www.die-medienanstalten.de/service/datenbanken/tv-senderdatenbank.html, Zugegriffen: 05. Juli 2016.

  • Goldammer, P. D. K., & Wiegand, D. A. (2014). Wirtschaftliche Lage der privaten Rundfunkanbieter in Bayern 2013/14, Eine Studie im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), München/Berlin, https://www.blm.de/files/pdf1/Wirtschaftliche_Lage_bayerische_Rundfunkanbieter_20131.pdf. Zugegriffen: 05. Juli 2016.

  • Kors, J., & Grigoleit, D. (Hrsg.). (2015). Jahrbuch 2014/15. Tradition ist kein Geschäftsmodell, Leipzig: Vistas Verlag, http://www.die-medienanstalten.de/fileadmin/Download/Publikationen/ALM-Jahrbuch/Jahrbuch_2015/ALM_Jahrbuch_2014_2015_finale_Fassung.pdf, Zugegriffen: 05. Juli 2016.

  • Liljeberg, H., & Krambeer, S. (2012). Ortsnahes Fernsehen im Osten Deutschlands – Funkanalyse Ostdeutschland 2012: mit einem vollständigen Verzeichnis aller ortsnahen TV-Sender Ostdeutschlands. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • TLM (2014). Lokales Fernsehen in Thüringen 2014 – Die Programme und ihre Profile, http://www.tlm.de/tlm/radio_tv/aufsicht/programmanalysen/14LokTV_Senderprofile.pdf. Zugegriffen: 05. Juli 2016.

  • SLM (2015). Ortsnahes Fernsehen in Sachsen 2015

    Google Scholar 

  • Relevanz, Resonanz und Akzeptanz – Sachsendurchschnitt, https://www.slm-online.de/f-Download-d-file.html?id=147. Zugegriffen: 05. Juli 2016.

  • Seufert, W., & Schulz, W. (2008). Gegenwart und Zukunft des lokalen und regionalen Fernsehens in Ostdeutschland: Studie im Auftrag der Landesmedienanstalten Landesrundfunkzentrale Mecklenburg-Vorpommern, Medienanstalt Berlin-Brandenburg, Medienanstalt Sachsen-Anhalt, Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien, Thüringer Landesmedienanstalt. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Bösch, M. (2011). Das Studio in der Hosentasche. Mobile Reporting. In C. Jakubetz, U. Langer, & R. Hohfeld (Hrsg.)., Universalcode. Journalismus im digitalen Zeitalter (S. 229-252). 1. Aufl. München: Euryclia-Verlag.

    Google Scholar 

  • Buzzfeed (2016). Why Facebook And Mark Zuckerberg Went All In On Live Video, https://www.buzzfeed.com/mathonan/why-facebook-and-mark-zuckerberg-went-all-in-on-livevideo?utm_term=.mq9RGo8X6#.ayraKolWp. Zugegriffen: 08. Mai 2016.

  • Cameron, D. (2008). Mobile Journalism: A Snapshop of Current Research and Practice,: https://www.academia.edu/7676347/Mobile_journalism_A_snapshot_of_current_research_and_practice. Zugegriffen: 26. April 2016.

  • Der Journalist (2016). Hat Facebook auch deutsche Redaktionen bezahlt?, http://www.journalist.de/aktuelles/meldungen/hat-facebook-auch-deutsche-redaktionen-dafuer-bezahlt-live-videos-zu-streamen.html. Zugegriffen: 11. Mai 2016.

  • Dogruel, L. (2013). Eine kommunikationswissenschaftliche Konzeption von Medieninnovationen. Begriffsverständnis und theoretische Zugänge. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fengler, S., & Kretzschmar, S. (Hrsg.) (2009). Innovationen für den Journalismus. 1. Aufl., Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fürsich, E. (2010). Medienkonvergenz als Risiko und Chance. Eine Analyse des amerikanischen Journalismus im Crossmedia-Zeitalter, In R. Hohlfeld, P. Müller, A. Richter, & F.Zacher (Hrsg). Crossmedia – Wer bleibt auf der Strecke? Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. (S. 54-69). Berlin, Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Meier, K. (2002). Neue journalistische Formen. In K. Meier (Hrsg.), Internet-Journalismus (S. 21-172), Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Münker, S. (2010). Die Sozialen Medien des Web 2.0, In D. Michelis, & T. Schildhauer(Hrsg.), Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle (S. 31-41). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2005). Formate aktueller Internetöffentlichkeiten. Über das Verhältnis von Weblogs, Peer-to-Peer-Angeboten und Portalen zum Journalismus – Ergebnisse einer explorativen Anbieterbefragung. In Medien & Kommunikation, 53 (11), 73-92.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2001). Strategien der Tageszeitungen im Internet. Ergebnisse einer Redaktionsbefragung. In U. Maier-Rabler, & M. Latzer (Hrsg.), Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel. Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft (S. 237-254). Konstanz. UVK.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (1999). Vom Papier auf den Bildschirm. Die Zeitung in der Metamorphose, in: Neuberger, Christoph/Tonnenmacher, Jan (Hrsg.): Online – die Zukunft der Zeitung?: das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet (S. 15-56). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rinsdorf, L. (2011). Kooperation: Fluch oder Segen? Auswirkungen eines gemeinsamen Newsdesk auf Qualität und Vielfalt der Berichterstattung. In J. Wolling, A. Will, & C. Schumann, Christina (Hrsg.), Medieninnovationen (S. 25-41). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Roettgers, J. (2015). New Data Suggests Periscope Is Winning the Social Live-Streaming Race, http://variety.com/2015/digital/news/periscope-meerkat-twitter-social-live-streaming-1201540620/. Zugegriffen: 30. Juni 2016.

  • Wolf, C. (2013). Institutionalisierung eines mobilen Journalismus: Technisches Potential von Mobile Publishing und sozialer Gebrauch in redaktionellen Angeboten, Vortragspaper zur Fachgruppentagung „Von analog nach digital – Journalismus und Technik“ vom 7.-9.2.2013 in München, http://www.journalismus-und-technik.ifkw.uni-muenchen.de/programm/wolf.pdf. Zugegriffen: 25. September 2015.

  • Wolf, C. (2014). Mobiler Journalismus, Angebote, Produktionsroutinen und redaktionelle Strategien deutscher Print- und Rundfunkredaktionen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wolf, C. (2015). Zwischen Imitation und Innovation – Anwendungsoptionen und redaktionelle Aneignung von Apps im Journalismus. In O. Hahn, R. Hohlfeld, & T. Knieper (Hrsg), Digitale Öffentlichkeit(en). Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 42. (S. 121-134). Konstanz, München: UVK.

    Google Scholar 

  • FIFA (2015). FIFA-Finanzbericht 2014. Publikation zum 65. FIFA-Kongress am 28. und 29. Mai 2015. Zürich.

    Google Scholar 

  • Gleich, U. (2000). Merkmale und Funktionen der Sportberichterstattung. Sport und Medien – ein Forschungsüberblick. Media Perspektiven 11/2000, 511-516.

    Google Scholar 

  • Horky, T. (2009). Was macht den Sport zum Mediensport? Ein Modell zur Definition und Analyse von Mediensportarten. Sportwissenschaft 39(4), 298-308.

    Google Scholar 

  • Jarvie, G. (2006). Sport, Culture and Society. An Introduction. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kretzschmar, S. (2007). Handy-TV – TV to Go. Message, Heft 3, S. 50-53.

    Google Scholar 

  • Kretzschmar, S. (2008). Journalistic Content and the World Cup 2006: Multimedia services on mobile devices. In: M. Hartmann & P. Rössler (Hrsg.), After the Mobile Phone? Social Changes and the Development of Mobile Communication (S. 85-100). Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Loosen, W. (1998). Die Medienrealität des Sports. Evaluation und Analyse der Printberichterstattung. Wiesbaden: Dt. Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Meyen, M. (2014). Medialisierung des deutschen Spitzenfußballs. Eine Fallstudie zur Anpassung von sozialen Funktionssystemen an die Handlungslogik der Massenmedien. Medien & Kommunikationswissenschaft 62 (3), 377-394.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (2009). Fernsehsport zwischen Repräsentation und Inszenierung – Das Beispiel Fußball. In: H. Willems (Hrsg.), Theatralisierung der Gesellschaft. (S. 137-156). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Rowe, David (2004). Sport, Culture and the Media. Buckingham: Open University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lisa Merten .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Merten, L. et al. (2017). Trends im Social und Mobile TV. In: Hooffacker, G., Wolf, C. (eds) Technische Innovationen - Medieninnovationen?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14953-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14953-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14952-9

  • Online ISBN: 978-3-658-14953-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics