Skip to main content

Muslim_innen als Bedrohungsfigur für die Schule – Die Bedeutung des antimuslimischen Rassismus im pädagogischen Setting der Lehramtsausbildung

  • Chapter
  • First Online:
Rassismuskritik und Widerstandsformen

Zusammenfassung

Die in diesem Artikel analysierten Phänomene des Othering (vgl. Velho 2010) betrachten wir als Ausdrucksformen des antimuslimischen Rassismus. Bevor anhand des empirischen Materials nachgewiesen werden kann, inwiefern dieser Blickwinkel bezogen auf die beobachteten Phänomene gerechtfertigt ist, soll hier der Begriff genauer bestimmt und zu ebenfalls in ähnlichen Kontexten häufig verwendeten Begriffen wie Islamfeindlichkeit, Islamophobie und Antiislamismus abgegrenzt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Attia, Iman (2013): Privilegien sichern, nationale Identität revitalisieren. Gesellschafts- und handlungstheoretische Dimensionen der Theorie des antimuslimischen Rassismus im Unterschied zu Modellen von Islamophobie und Islamfeindlichkeit. In: Journal für Psychologie, 21. Jg., (1). Abrufbar unter: http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/258/297 (Stand: 23.03.2015).

  • Attia, Iman (2014): Rassismus (nicht) beim Namen nennen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 64. Jg., (13-14), S. 8-14.

    Google Scholar 

  • Balibar, Etienne (1992): Gibt es einen „Neo-Rassismus“? In: Etienne Balibar & Immanuel Wallerstein (Hrsg.), Rasse, Klasse, Nation, Berlin/Hamburg: Argument-Verlag, S. 23-38.

    Google Scholar 

  • Bremer Schulgesetze (2009): Abrufbar unter: https://www.bildung.bremen.de/sixcms/media.php/13/schulgesetze.pdf (Stand: 24.03.2015).

  • Foroutan, Naika/Canan, Coşkun/Arnold, Sina/Schwarze, Benjamin/Beigang, Steffen/Kalkum, Dorina (2014): Deutschland postmigrantisch I. Gesellschaft, Religion, Identität. Erst Ergebnisse. Berlin. Abrufbar unter: https://junited.hu-berlin.de/deutschland-postmigrantisch-1/ (Stand: 23.03.2015).

  • Freitag, Christine/Tegeler, Eveline/Bohnhorst, Janina (2013): Wie Lehrkräfte über die Religion ihrer Schüler und Schülerinnen denken. In: Ulich Nembach; Heinrich Rusterholz & Paul Zulehner (Hrsg.): Informationes Theologiae Europae. Internationales ökumenisches Jahrbuch für Theologie, Frankfurt am Main, S. 199-223.

    Google Scholar 

  • Hafez, Kai/Schmidt, Sabrina (2015): Die Wahrnehmung des Islams in Deutschland. In: Bertelsmann- Stiftung (Hrsg.): Religionsmonitor. Verstehen, was verbindet, Gütersloh: Bertelsmann-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1989): Rassismus als ideologischer Diskurs. In: Das Argument 178, Hamburg: Argument Verlag, S. 913-921.

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja/Müssig, Stephanie/Stichs, Anja (2009): Muslimisches Leben in Deutschland. Forschungsbericht 6. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Abrufbar unter: http://www.bmi.bund.de/cae/servlet/contentblob/566008/publicationFile/31710/vollversion_studie_muslim_leben_deutschland_.pdf (Stand: 23.03.2015).

  • Karakaşoğlu-Aydın, Yasemin (2000): Muslimische Religiosität und Erziehungsvorstellungen. Eine empirische Untersuchung zu Orientierungen bei türkischen Lehramts- und Pädagogik- Studentinnen in Deutschland, Frankfurt am Main: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Karakaşoğlu, Yasemin (2006): Das Kopftuch als Herausforderung für den pädagogischen Umgang mit Toleranz. Ein empirisch fundierter Beitrag zur Kopftuch-Debatte. In: bildungsforschung, 3. Jg., (2), Abrufbar unter: http://bildungsforschung.org/index.php/bildungsforschung/article/view/41 (Stand: 10.01.2009).

  • Karakaşoğlu, Yasemin (2010): Islam als Störfaktor in der Schule. Anmerkungen zum pädagogischen Umgang mit orthodoxen Positionen und Alltagskonflikten. In: Thorsten Gerald Schneiders (Hrsg.), Islamfeindlichkeit. Wenn Grenzen der Kritik verschwimmen, 2. Aufl., Wiesbaden: VS, S. 303-318.

    Google Scholar 

  • Karakaşoğlu, Yasemin (2013): Kopftuch. In: Karl-Heinz Meier-Braun & Reinhold Weber (Hrsg.), Deutschland Einwanderungsland. Begriffe-Fakten-Kontroversen., Stuttgart: Kohlhammer, S. 238-240.

    Google Scholar 

  • Karakaşoğlu, Yasemin/Wojciechowicz, Anna A.; Bandorski, Sonja & Kul, Aysun (2013): Zur Bedeutung des Migrationshintergrundes im Lehramtsstudium. Quantitative und qualitative empirische Grundlagenstudie und Reflexion von Praxismaßnahmen an der Universität Bremen. Online-Publikation. Abrufbar unter: http://www.fb12.unibremen.de/fileadmin/Arbeitsgebiete/interkult/Publikationen/Bedeutung_Migrationshintergrund_Lehramtsstudium_Stand_AK18.05..pdf (Stand: 22.02.2014).

  • Karakaşoğlu, Yasemin/Wojciechowicz, Anna Aleksandra (2016): Marginalisierung durch Homogenisierung: Die migrationsgesellschaftlich ´Anderen´ im pädagogischen Diskurs der universitären Lehramtsausbildung (i.V.).

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, Gritt (2000): Moderne Formen islamischer Lebensführung. Eine qualitativ-empirische Untersuchung zur Religiosität sunnitisch geprägter Türkinnen in Deutschland, Marburg: diagonal-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kul, Aysun (2013): „Jetzt kommen die Ayses auch ins Lehrerzimmer und bringen den Islam mit“. Subjektiv bedeutsame Erfahrungen von Referendarinnen und Referendaren im Rassismuskontext. In: Karin Bräu, Viola B. Georgi, Yasemin Karakasoglu & Carolin Rotter (Hrsg.), Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund. Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis, Münster: Waxmann, S. 157-175.

    Google Scholar 

  • Memmi, Albert (1992): Rassismus. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Nökel, Sigrid (2002): Die Töchter der Gastarbeiter und der Islam. Zur Soziologie alltagsweltlicher Anerkennungspolitiken. Eine Fallstudie, Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration – Forschungsbereich (Hrsg.) (2013): Muslime in der Mehrheitsgesellschaft: Medienbild und Alltagserfahrungen in Deutschland, Berlin.

    Google Scholar 

  • Shooman, Yasemin (2014): „…weil ihre Kultur so ist“. Narrative des antimuslimischen Rassismus, Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Spielhaus, Riem (2013): Vom Migranten zum Muslim und wieder zurück – Die Vermengung von Integrations- und Islamthemen in Medien, Politik und Forschung. In: Hendrik Meyer & Dirk Halm (Hrsg.), Islam und deutsche Gesellschaft, Wiesbaden: VS, S. 169-194.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm/Corbin, Juliet (1996): Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung-Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Şahin, Reyhan (2014): Die Bedeutung des muslimischen Kopftuches. Eine kleidungssemiotische Untersuchung Kopftuch tragender Musliminnen in der Bundesrepublik Deutschland, Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, Mark (2004): Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive, Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Tezcan, Levent (2011): Der säkulare Muslim. Zur Generierung einer Kategorie im Kontext der Deutschen Islam Konferenz. In: Marianne Krüger-Potratz & Werner Schiffauer, herausgegeben für den Rat für Migration, Migrationsreport 2010. Fakten – Analysen – Perspektiven, Frankfurt/New York: Campus, S. 83-108.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit (2002): Anerkennung und Ausgrenzung. Deutschland als multikulturelle Gesellschaft, Frankfurt/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Velho, Astride (2010): (Un-)Tiefen der Macht. Subjektivierung unter den Bedingungen von Rassismuserfahrungen in der Migrationsgesellschaft. In: Anne Broden & Paul Mecheril (Hrsg.), Rassismus bildet. Subjektivierung und Normalisierung in der Migrationsgesellschaft, Bielefeld: Transcript, S. 113-137.

    Google Scholar 

  • Weber, Martina (2003): Ethnisierungsprozesse im Schulalltag: AkteurInnen zwischen Struktur und Eigensinn. In: Tarek Badawia, Franz Hamburger & Merle Hummrich (Hrsg.), Wider die Ethnisierung einer Generation: Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung, Frankfurt am Main: IKO-Verlag, S.242-253.

    Google Scholar 

  • Wojciechowicz, Anna A. (2013): `Kulturelle Differenz´ als positionszuweisendes Deutungsmuster von Akteurinnen und Akteuren in der Praktikumsbegleitung von Lehramtsstudierenden aus Einwandererfamilien. In: Karin Bräu, Viola B. Georgi, Yasemin Karakaşoğlu & Carolin Rotter (Hrsg.), Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund. Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis, Münster: Waxmann, S.119-132.

    Google Scholar 

  • Zentrum für Lehrerbildung (2014): Handbuch Schulpraktische Studien. Für die allgemeinbildenden Lehrämter. Online-Publikation. Abrufbar unter: http://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/single_sites/zfl/Praktika/Handbuch_2014__mit_Praxissemester.pdf (Stand: 10.12.2014).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Karakaşoğlu, Y., Wojciechowicz, A.A. (2017). Muslim_innen als Bedrohungsfigur für die Schule – Die Bedeutung des antimuslimischen Rassismus im pädagogischen Setting der Lehramtsausbildung. In: Fereidooni, K., El, M. (eds) Rassismuskritik und Widerstandsformen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14721-1_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14721-1_30

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14720-4

  • Online ISBN: 978-3-658-14721-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics