Skip to main content

Rassismus im Lehrer_innenzimmer

  • Chapter
  • First Online:
Rassismuskritik und Widerstandsformen

Zusammenfassung

Dass Rassismus ein Strukturierungsmerkmal der gesamten deutschen Gesellschaft und nicht nur ein Problem einiger weniger arbeitsloser Jugendlicher aus Ostdeutschland ist, beweisen Studien, die Rassismus als Ideologie der Mitte identifizieren (vgl. Decker/Kies/Brähler 2012. Heitmeyer 2012. Hentges 2014). Wenn beispielsweise jede_r achte Untersuchungsteilnehmer_in (12,8 Prozent) der Aussage zustimmt: „Die Weißen sind zu Recht führend in der Welt“ (Heitmeyer 2012, S. 38); jede fünfte Person (22,6 Prozent) der Ansicht ist: „Muslimen sollte die Zuwanderung nach Deutschland untersagt werden“ (ebd., 38) und knapp die Hälfte der Befragten (47,1 Prozent) glauben: „Es leben zu viele Ausländer in Deutschland“ (ebd., S. 38), ist erkennbar, dass rassistisches Gedankengut in der Mitte der Gesellschaft (re)produziert wird. Rassismus ist ein historisch gewachsenes und gesamtgesellschaftliches Phänomen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arndt, Susan/Ofuatey-Alazard, Nadja (Hrsg.) (2011): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutscher Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk, Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Arndt, Susan (2012): Rassismus: Die 101 wichtigsten Fragen, München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Attia, Iman (2009): Die »westliche Kultur« und ihr Anderes. Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Balibar, Ètienne (1992): Gibt es einen „Neo-Rassismus“? In: Ètienne Balibar und Immanuel Wallerstein (Hrsg.), Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten, Hamburg: Argument Verlag, S. 247-260.

    Google Scholar 

  • Balibar, Ètienne (2002): Kultur und Identität. In: Alex Demirovic und Manuela Bojadzijev (Hrsg.), Konjunkturen des Rassismus, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 136-156.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael und Radtke, Frank-Olaf (1993): Institutionelle Diskriminierung von Migrantenkindern. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. In: Zeitschrift für Pädagogik, 39. Jg. (3), S. 483-491.

    Google Scholar 

  • Bönkost, Jule (2014): Zur Konstruktion des Rassediskurses im Englisch-Schulbuch, Trier: WVT.

    Google Scholar 

  • Bräu, Karin/Georgi, Viola B./Karakaşoğlu, Yasemin/Rotter, Carolin (Hrsg.) (2013): Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund. Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis, Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, Maria d. M./Mecheril, Paul (2010): Grenze und Bewegung. Migrationswissenschaftliche Klärungen. In: Paul Mecheril, Maria do Mar Castro-Varela, İnci Dirim, Anita Kalpaka, Claus Melter (Hrsg.): Migrationspädagogik, Weinheim: Beltz, S. 23-53.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver/Kies, Johannes/Brähler, Elmar (2012): Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2012. Abrufbar unter: http://www.fes-gegen-rechtsextremismus.de/pdf_12/mitte-im-umbruch_www.pdf (Stand: 26.10.2015).

  • Diefenbach, Heike (2005): Schulerfolg von ausländischen Kindern und Kindern mit Migrationshinter-grund als Ergebnis individueller und institutioneller Faktoren. In: BMBF (Hrsg.), Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen. Wege zur Weiterentwicklung der amtlichen Statistik, Bonn: Eigendruck, S. 43-54.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike (2007): Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem. Erklärungen und empirische Befunde, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Edelmann, Doris (2006): Pädagogische Professionalität im transnationalen sozialen Raum. Eine qualitative Untersuchung über den Umgang von Lehrpersonen mit der migrationsbedingten Heterogenität ihrer Klassen, Berlin: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Eggers, Maureen Maisha (2005): Rassifizierung und kindliches Machtempfinden – Wie schwarze und weiße Kinder rassifizierte Machtdifferenz verhandeln auf der Ebene der Identität. Abrufbar unter: http://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00002289/Dissertation_Maureen_Eggers.pdf;jsessionid=35E99F8E3A5A50F1D646853B35A04281 (Stand: 26.10.2015).

  • Eggers, Maureen Maisha/Kilomba, Grada/Piesche, Peggy Susan Arndt (2009): Konzeptionelle Überlegungen. In: dieselben (Hrsg.), Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. 2. Auflage, Münster: Unrast, S. 11-13.

    Google Scholar 

  • Eggers, Maureen Maisha (2009a): Rassifizierte Machtdifferenz als Deutungsperspektive in der Kritischen Weißseinsforschung in Deutschland. In: Maureen Maisha Eggers, Grada Kilomba, Peggy Piesche, Susan Arndt (Hrsg.), Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. 2. Auflage, Münster: Unrast, S. 56-72.

    Google Scholar 

  • Eggers, Maureen Maisha (2009b): Ein Schwarzes Wissensarchiv. In: Maureen Maisha Eggers, GradaKilomba, Peggy Piesche, Susan Arndt (Hrsg.), Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. 2. Auflage, Münster: Unrast, S.18-22.

    Google Scholar 

  • Eggers, Maisha (2013): Sprache ist ein Gebrauchsgegenstand. Interview mit migrazine.at. Abrufbar unter: http://www.migrazine.at/node/774 (Stand: 26.10.2015).

  • Essed, Philomena (1990): Everyday Racism. Reports from Women of Two Cultures, Claremont/CA: Hunter House.

    Google Scholar 

  • Fereidooni, Karim (2012): Das interkulturelle Lehrerzimmer. Perspektiven neuer deutscher Lehrkräfte auf den Bildsungs- und Integrationsdiskurs, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fereidooni, Karim (2014): Vom interkulturellen Klassenzimmer zum interkulturellen Lehrerzimmer: Gelingensbedingungen der diversitätsbewussten Schulöffnung. In: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (Hrsg.), Divers – kontrovers. Ideen für den interkulturellen Schulalltag. München: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, S. 6-11.

    Google Scholar 

  • Fereidooni, Karim/Massumi, Mona (2015): Rassismuskritik in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Abrufbar unter: http://www.bpb.de/apuz/212364/rassismuskritik-in-der-lehrerausbildung?p=all (Stand: 26.10.2015).

  • Fereidooni, Karim (2016 i.E.): Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von Referendar*innen und Lehrer*innen „mit Migrationshintergrund“ im deutschen Schulwesen. Eine quantitative und qualitative Studie zu subjektiv bedeutsamen Ungleichheitspraxen im Berufskontext, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Georgi, Viola B./Ackermann, Lisanne/Karakaş, Nurten (2011): Vielfalt im Lehrerzimmer. Selbstverständnis und schulische Integration von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutschland, Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Guillaumin, Colette (1995): Racism, sexism, power and ideology, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ha, Kien N. (2007): People of Color – Koloniale Ambivalenzen und historische Kämpfe. In: Kien Nghi Ha, Nicola Lauré al-Samarai, Sheila Mysorekar (Hrsg.), Re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland, Münster: Unrast, S. 31-40.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1994): Der Westen und der Rest. Diskurs und Macht. In: derselbe. Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften. Band 2, Hamburg: Argument Verlag, S. 137-179.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2012): Deutsche Zustande. Folge 10, Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hentges, Gudrun (1999): Schattenseiten der Aufklärung. Die Darstellung von Juden und »Wilden« in philosophischen Schriften des 18. und 19. Jahrhunderts, Schwalbach/Taunus: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Hentges, Gudrun (2014): Zwischen „Rasse“ und Klasse. Rassismus der Eliten im heutigen Deutschland. In: Gudrun Hentges, Kristina Nottbohm, Mechtild M. Jansen, Jamila Adamou (Hrsg.), Sprache – Macht – Rassismus, Berlin: Metropol Verlag, S. 193-226.

    Google Scholar 

  • IDA e.V. (o.J.): Kulturalisierung. Abrufbar unter: http://www.idaev.de/glossar/?qlChar=K (Stand: 24.10.2015).

  • IDA e.V. (o.J.): Othering. Abrufbar unter: http://www.ida-nrw.de/glossar/?qlChar=O (Stand: 26.10.2015).

  • Kant, Immanuel (1968): Von den verschiedenen Racen der Menschen. In: Kants Werke. Vorkritische Schriften. Akademie Textausgabe, Band II, Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Karakaşoğlu-Aydin, Yasemin (1999): Muslimische Religiosität und Erziehungsvorstellungen. Eine empirische Untersuchung zu Orientierungen bei türkischen Lehramts- und Pädagogik-Studentinnen in Deutschland. Frankfurt/Main: IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Kilomba, Grada (2010): Plantation Memories. Episodes of Everyday Racism. 2. Auflage, Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Knappik, Magdalena/Dirim, İnci (2012): Von Ressourcen zu Qualifikationen – Was es heißt, Lehrerin mit Migrationshintergrund zu sein. In: Karim Fereidooni (Hrsg.), Das interkulturelle Lehrerzimmer. Perspektiven neuer deutscher Lehrkräfte auf den Bildungs- und Integrationsdiskurs, Wiesbaden: Springer VS, S. 89-94.

    Google Scholar 

  • Kul, Aysun (2013): „Jetzt kommen die Ayşes auch ins Lehrerzimmer und bringen den Islam mit.“ Subjektiv bedeutsame Erfahrungen von Referendarinnen und Referendaren im Rassismuskontext. In: Karin Bräu, Viola B. Georgi, YaseminKarakaşoğlu, Carolin Rotter, (Hrsg.) (2013): Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund. Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis, Münster: Waxmann, S. 157-171.

    Google Scholar 

  • Lengyel, Drorit/Rosen, Lisa (2012): Vielfalt im Lehrerzimmer?! – Erste Einblicke in ein Lern-/Lehrund Forschungsprojekt mit Lehramsstudentinnen mit Migrationshintergrund an der Universität zu Köln. In: Karim Fereidooni (Hrsg.), Das interkulturelle Lehrerzimmer. Perspektiven neuer deutscher Lehrkräfte für den Bildungs- und Integrationsdiskurs, Wiesbaden: Springer VS, S. 71-87.

    Google Scholar 

  • Lösing, Felix (2014): Nachrichten aus dem ‚Herz der Finsternis‘. Rassismus im ‚Spiegel‘. In: Gudrun Hentges, Kristina Nottbohm, Mechtild M. Jansen, Jamila Adamou (Hrsg.), Sprache – Macht – Rassismus, Berlin: Metropol Verlag, S. 97-125.

    Google Scholar 

  • Marmer, Elina/Sow, Papa (2015): Wie Rassismus aus Schulbüchern spricht. Kritische Auseinandersetzungmit »Afrika«-Bildern und Schwarz-Weiß-Konstruktionen in der Schule – Ursachen, Auswirkungen und Handlungsansätze für die pädagogische Praxis, Wienheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mayring, Phillip (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • McIntosh, Peggy (1988): White Privilege: Unpacking the invisible knapsack. Abrufbar unter: https://www.deanza.edu/faculty/lewisjulie/White%20Priviledge%20Unpacking%20the%20Invisible%20Knapsack.pdf (Stand: 26.10.2015).

  • Miles, Robert (1992): Rassismus: Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs. 2. Auflage, Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Mosse, George L. (2006): Die Geschichte des Rassismus in Europa, Frankfurt/Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Piesche, Peggy (1999): Identität und Wahrnehmung in literarischen Texten Schwarzer deutscher Autorinnen der 90er Jahre. In: Cathy S. Gelbin, Kader Konuk, Peggy Piesche (Hrsg.), AufBrüche. Kulturelle Produktionen von Migrantinnen, Schwarzen und jüdischen Frauen in Deutschland, Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag, S. 195-205.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit (1998): Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. 2. Auflage, Berlin: Orlanda Frauenverlag.

    Google Scholar 

  • Rotter, Carolin (2014): Zwischen Illusion und Schulalltag. Berufliche Fremd- und Selbstkonzepte von Lehrkräften mit Migrationshintergrund, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Said, Edward W. (2010): Orientalismus, 2. Auflage, Frankfurt/Main: S. Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Scharathow, Wiebke/Melter, Claus/Leiprecht, Rudolf/Mecheril, Paul (2011): Rassismuskritik. In: Claus Melter und Paul Mecheril (Hrsg.), Band 1: Rassismustheorie und -forschung. 2. Auflage, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 10-12.

    Google Scholar 

  • Schaubühne Berlin (2011): Podiumsdiskussion. Mein Muslim, dein Muslim - wie das Bildvom Islam in der Öffentlichkeit entworfen wird. Abrufbar unter: http://vimeo.com/19488037 (Stand: 26.10.2015).

  • Schauenburg, Barbara (2011): Stereotype und Erwartungseffekte. Beiträge der Sozialpsychologie zur Bildungsdebatte. In: Ursula Neumann und Jens Schneider (Hrsg.), Schule mit Migrationshintergrund, Münster: Waxmann, S. 169-180.

    Google Scholar 

  • Scherschel, Karin (2006): Rassismus als flexible symbolische Ressource. Eine Studie über rassistische Argumentationsfiguren, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schwarzbach-Apithy, Aretha (2009): Interkulturalität und Anti-rassistische Weis(s)heiten an Berliner Universitäten. In: Maureen Maisha Eggers, Grada Kilomba, Peggy Piesche, Susan Arndt (Hrsg.), Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. 2. Auflage, Münster: Unrast, S. 247-261.

    Google Scholar 

  • Smylie, Mark A./Bay, Mary/Tozer, Steven E. (1999). Preparing teachers as agents of change. In: Gary A. Griffith (Ed.), The education of teachers: Ninety-eighth yearbook of the national society for the study of education. Chicago: University of Chicago, S. 18-62.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri C. (1985): The Rani of Sirmur: an essay in reading the archives. In: History and Theory, 24 (3), S. 247-272.

    Google Scholar 

  • Staszczak, Justyna (2014): Kolonial geführt. Kontinuitäten kolonialer Denkmuster in aktuellen Reiseführern zu Tansania. In: Gudrun Hentges, Kristina Nottbohm, Mechtild M. Jansen, Jamila Adamou (Hrsg.), Sprache – Macht – Rassismus, Berlin: Metropol Verlag, S. 126-150.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, Mark (2004): Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Katharina (2014): Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Einwanderungsgesellschaft, Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas (2000): Das problemzentrierte Interview. In: Forum Qualitative Sozialforschung 1 (1). Abrufbar unter: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/%201132/2519 (Stand: 26.10.2015).

  • Wojciechowicz, Anna (2013): ‚Kulturelle Differenz‘ als positionszuweisendes Deutungsmuster von Aktuerinnen und Aktueren in der Praktikumsbegleitung von Lehramtsstudierenden aus Einwandererfamilien. In: Karin Bräu, Viola B. Georgi, YaseminKarakaşoğlu, Carolin Rotter, (Hrsg.) (2013): Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund. Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis, Münster: Waxmann, S. 119-132.

    Google Scholar 

  • Wollrad, Eske (2005): Weißsein im Widerspruch. Feministische Perspektiven auf Rassismus, Kultur und Religion, Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fereidooni, K., El, M. (2017). Rassismus im Lehrer_innenzimmer. In: Fereidooni, K., El, M. (eds) Rassismuskritik und Widerstandsformen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14721-1_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14721-1_28

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14720-4

  • Online ISBN: 978-3-658-14721-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics