Skip to main content

Die Revision der Lehre vom gerechten Krieg angesichts der Erfahrungen der Weltkriege und der Atombewaffnung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Friedensethik
  • 9324 Accesses

Zusammenfassung

Zwar wurden Atomwaffen erst zweimal im Kriege eingesetzt, ihre Existenz zwang aber zu einem grundsätzlichen Überdenken der herkömmlichen Legitimationsformen von Kriegen. Den Rahmen des heutigen Systems der UN und des Völkerrechts bildet das allgemeine Gewaltverbot, verstanden als umfassende Kriegsächtung. Kernwaffen kommen aufgrund ihrer spezifi schen Zerstörungseigenschaften als Verteidigungsmittel nicht in Betracht. Strittig war jedoch lange Zeit (und ist es teilweise bis heute), obeine Strategie der wechselseitigen nuklearen Abschreckung zum Zwecke der Kriegsverhütung legitim sein könne. Allmählich hat sich die Einsicht durchgesetzt, dass eine mindestens dreifache politische Strategie notwendig ist: die Verhütung der Verbreitung von Kernwaffen und entsprechender Technik, die Reduktion und langfristig der völlige Abbau der Kernwaffenarsenale sowie die Stärkung der friedenssichernden Kompetenzen der UN auch in Fällen bewaffneter Konflikte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang. 2004. Kirche und christlicher Glaube in den Herausforderungen der Zeit. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Busche, Hubert und Daniel Schubbe (Hrsg.). 2013. Die Humanitäre Intervention in der ethischen Beurteilung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Conant, James B. 1970. My Several Lives. Memoirs of a Social Inventor. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Delbrück, Jost. 1996. Die Konstitution des Friedens als Rechtsordnung. Zum Verständnis rechtlicher und politischer Bedingungen der Friedenssicherung im internationalen System der Gegenwart. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Delbrück, Jost. 1997. Wirksameres Völkerrecht oder neues „Weltinnenrecht“? Perspektiven der Rechtsentwicklung in einem sich wandelnden internationalen System. In: Frieden machen, hrsg. von Dieter Senghaas, 482-512. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Die deutschen Bischöfe. 2000. Gerechter Friede. Bonn: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz.

    Google Scholar 

  • Eisenbart, Constanze (Hrsg.). 2012. Die singuläre Waffe. Was bleibt vom Atomzeitalter? Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Empell, Hans-Michael. 1993. Nuklearwaffeneinsatz und humanitäres Völkerrecht. Heidelberg: FEST.

    Google Scholar 

  • Enns, Fernando. 2003. Friedenskirche in der Ökumene. Mennonitische Wurzeln einer Ethik der Gewaltfreiheit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland. 2007. Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen. Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Fischer, Horst. 1985. Der Einsatz von Nuklearwaffen nach Art. 51 des I. Zusatzprotokolls zu den Genfer Konventionen von 1949. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Hershberg, James G. 1993. James B. Conant. Harvard to Hiroshima and the Making of the Nuclear Age. New York: Knopf.

    Google Scholar 

  • International Court of Justice (ICJ). 1996. Reports of Judgments, Advisory Opinions and Orders: Legality of the Threat or Use of Nuclear Weapons. Advisory Opinion of 8 July 1996, ICJ-Reports. http://www.icj-cij.org/docket/index.php?sum=498&code=unan&p1=3&p2=4&case=95&k=e1&p3=5Zugegriffen am 04.09.2015.

  • Kimminich, Otto. 1997. Einführung in das Völkerrecht. 6. Aufl. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Klappert, Bertold und Ulrich Weidner (Hrsg.). 1983. Schritte zum Frieden. Theologische Texte zu Frieden und Abrüstung, Neukirchen-Vluyn: Aussaat Verlag.

    Google Scholar 

  • Lienemann, Wolfgang. 1983. Kernwaffen und die Frage des gerechten Krieges als Problem ökumenischer Friedensethik, besonders im Blick auf den Protestantismus in Deutschland. Unveröffentlichte Habil.-Schrift. Heidelberg: Universität Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Lienemann, Wolfgang. 2000. Frieden. Vom „gerechten Krieg“ zum „gerechten Frieden“. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Meier, Oliver und Azadeh Zamirirad. 2015. Die Atomvereinbarung mit Iran. Folgen für regionale Sicherheit und Nichtverbreitung. SWP-Aktuell 70. Berlin: SWP.

    Google Scholar 

  • Perry, William J., George P. Shultz, Henry Kissinger und Sam Nunn. o.J. Toward a World without Nuclear Weapons. Washington D.C.: National Security Project.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter. 2012. Weltordnungspolitik in einer zerklüfteten Welt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tillich, Paul. 1960/61. Das Problem des Atomkrieges. In Impressionen und Reflexionen, hrsg. 1972 von ders., 456-457. Stuttgart: Ev. Verlagswerk.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1977. Just and Unjust Wars. A Moral Argument with Historical Illustrations. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, Carl Friedrich von. 1963. Bedingungen des Friedens. In ders. 1981. Der bedrohte Friede. Politische Aufsätze 1945-1981, 125-137. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Wiesner, Jerome B. 1979. Vannevar Bush, 1890-1974. A Biographical Memoir. Washington DC: National Academy of Sciences of the United States.

    Google Scholar 

  • Wolfrum, Rüdiger (Hrsg.). 2008. The Max Planck Encyclopedia of Public International Law. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

Kommentierte Literatur

  • Walzer, Michael. 1977. Just and Unjust Wars. A Moral Argument with Historical Illustrations. New York: Basic Books. Hierbei handelt es sich um ein für die Debatten nach 1945 grundlegendes Werk, das mittlerweile in der vierten englischen Aufl age (2006) sowie in deutscher Übersetzung (Walzer, Michael. 1982. Gibt es einen gerechten Krieg? Stuttgart: Klett-Cotta) erschienen ist.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, Carl Friedrich von. 1981. Der bedrohte Friede. Politische Aufsätze 1945-1981. München: Hanser. Der Band enthält wichtige Aufsätze eines der Gründungsväter der modernen Friedensforschung.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (Hrsg.). 1997. Frieden machen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Dieser Sammelband bietet eine gute Auswahl von Beiträgen aus unterschiedlichen Disziplinen und Perspektiven.

    Google Scholar 

Quellen und Angebote im Internet

  • www.sipri.org/yearbook (Das schwedische Friedensforschungsinstitut SIPRI gibt ein Jahrbuch mit umfassenden aktuellen Informationen zu Rüstung, Abrüstung und internationaler Sicherheit heraus.)

  • www.friedensgutachten.de (Das seit 1987 jährlich erscheinende Friedensgutachten, herausgegeben von fünf Friedensforschungsinstituten in Deutschland (BICC, FEST, HSFK, FEST, INEF), bietet aktuelle Informationen und Meinungsbeiträge.)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Lienemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lienemann, W. (2017). Die Revision der Lehre vom gerechten Krieg angesichts der Erfahrungen der Weltkriege und der Atombewaffnung. In: Werkner, IJ., Ebeling, K. (eds) Handbuch Friedensethik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14686-3_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14686-3_25

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14685-6

  • Online ISBN: 978-3-658-14686-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics