Skip to main content

Die friedensethische Bedeutung der Kategorie Gerechtigkeit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Friedensethik

Zusammenfassung

Der Begriff der Gerechtigkeit lässt sich in all seinen verschiedenen, einander häufig widerstreitenden Konnotationen auf eine Grundbedeutung von Angemessenheit zurückführen: Gerecht ist, was jeweils angemessen ist. Gerechtigkeit stellt eine friedensethische Leitkategorie dar, was sich beispielsweise schon darin andeutet, dass die friedensethischen Paradigmen „gerechter Krieg“ und „gerechter Friede“ dezidiert Gerechtigkeitsüberlegungen zur Geltung bringen. Der Beitrag stellt drei friedensethisch relevante Gerechtigkeitsverständnisse vor und diskutiert ihre Stärken und Schwächen: retributive, rechtsförmige und menschenrechtliche Gerechtigkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Alexy, Robert. 1992. Begriff und Geltung des Rechts. Freiburg und München: Alber.

    Google Scholar 

  • Annan, Kofi. 2012. Interventions. A Life in War and Peace. London: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Biggar, Nigel. 2013. In Defence of War, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Brock, Lothar. 2010. Gerechtigkeit und Frieden. Die Tücken einer tugendhaften Verbindung. HSFK-Standpunkte 2010 (10). Frankfurt a.M.: HSFK.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques. 1991. Gesetzeskraft. Der „mystische Grund der Autorität“. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques. 1994. Force de loi. Le „Fondement mystique de l’autorité“. Paris: Éditions Galilée.

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich A. von. 2003. Recht, Gesetz und Freiheit. Eine Neufassung der liberalen Grundsätze der Gerechtigkeit und der politischen Ökonomie (Gesammelte Schriften in deutscher Sprache Bd. 4). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Houston, Walter J. 2006. Contending For Justice. Ideologies and Theologies of Social Justice in the Old Testament. London und New York: T&T Clark.

    Google Scholar 

  • ICISS. 2001. The Responsibility to Protect. Report of the International Commission on Intervention and State Sovereignty. Ottawa: International Development Research Centre.

    Google Scholar 

  • Kafka, Franz. 2012. In der Strafkolonie. In Das Werk, 1163-1185. Darmstadt: Lambert Schneider.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans. 1953. Was ist Gerechtigkeit? Wien: Franz Deuticke.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans. 1960. Reine Rechtslehre. Mit einem Anhang: Das Problem der Gerechtigkeit. 2. Aufl. Wien: Deuticke.

    Google Scholar 

  • Ladwig, Bernd. 2011. Gerechtigkeitstheorien zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Friedrich. 2013. Krieg und Frieden: Traditionslinien und aktuelle Positionen in der philosophischen Ethik. In Handbuch Militärische Berufsethik, Bd. 1, hrsg. von Thomas Bohrmann, Karl-Heinz Lather und Friedrich Lohmann, 97-119. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Oeter, Stefan. 2004. Chancen und Defizite internationaler Verrechtlichung: Was das Recht jenseits des Nationalstaates leisten kann. In Verrechtlichung – Baustein für Global Governance?, hrsg. von Michael Zürn und Bernhard Zangl, 46-73. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Raiser, Konrad und Ulrich Schmitthenner (Hrsg.). 2012. Gerechter Friede. Ein ökumenischer Aufruf zum Gerechten Frieden. Begleitdokument des Ökumenischen Rates der Kirchen. Mit Anhang. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Stümke, Volker. 2007. Das Friedensverständnis Martin Luthers. Grundlagen und Anwendungsbereiche seiner politischen Ethik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Tierney, Brian. 1997. The Idea of Natural Rights. Studies on Natural Rights, Natural Law and Church Law 1150-1625, Atlanta GA: Scholars Press.

    Google Scholar 

  • Welch, David A. 1993. Justice and the Genesis of War. Cambridge: Cambridge University Press.Ziolkowski, Katharina. 2008. Gerechtigkeitspostulate als Rechtfertigung von Kriegen. Zum Einfluss moderner Konzepte des Gerechten Krieges auf die völkerrechtliche Zulässigkeit zwischenstaatlicher Gewaltanwendung nach 1945. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Kommentierte Literatur

  • Ladwig, Bernd. 2011. Gerechtigkeitstheorien zur Einführung. Hamburg: Junius. Der Autor gibt eine kompakte und gut verständliche Einführung in die philosophische Gerechtigkeitsdebatte.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael und Bernhard Zangl (Hrsg.). 2004. Verrechtlichung – Baustein für Global Governance?, Bonn: Dietz. Die Beiträge des Sammelbandes diskutieren Chancen und Probleme des Gedankens der globalen Verrechtlichung für verschiedene Rechtsbereiche.

    Google Scholar 

  • Ziolkowski, Katharina. 2008. Gerechtigkeitspostulate als Rechtfertigung von Kriegen. Zum Einfluss moderner Konzepte des Gerechten Krieges auf die völkerrechtliche Zulässigkeit zwischenstaatlicher Gewaltanwendung nach 1945. Baden-Baden: Nomos. Hierbei handelt es sich um eine deskriptive Studie, die illustriert, wie häufig und unterschiedlich zwischenstaatliche Gewaltanwendung nach 1945 mittels des Rekurses auf die Gerechtigkeitssemantik legitimiert wurde.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lohmann, F. (2017). Die friedensethische Bedeutung der Kategorie Gerechtigkeit. In: Werkner, IJ., Ebeling, K. (eds) Handbuch Friedensethik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14686-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14686-3_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14685-6

  • Online ISBN: 978-3-658-14686-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics