Skip to main content

Ton, Geräusche, Sound

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Filmanalyse

Part of the book series: Springer Reference Geisteswissenschaften ((SPREFGEIST))

  • 1155 Accesses

Zusammenfassung

Was leistet die auditive Ebene des Films und wie lässt sie sich analytisch erschließen? Diesen Fragen geht der Beitrag in drei Schritten nach. Der erste Abschnitt untersucht das technologische und ästhetische Vermittlungsverhältnis von Akustischem und Visuellem, der zweite behandelt das mediale Selbstbewusstsein des Tons, und der dritte befasst sich mit digitalen Soundtechnologien und der Erweiterung von akustischen Raumarchitekturen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe dazu: Altman 1994 sowie Tieber und Windisch 2014.

  2. 2.

    Jenen Positionen, die den Stummfilm als vollkommene Kunst der Visualität betrachten, hält André Bazin 1946 entgegen: „Der Vorrang des Bildes ist historisch und technisch ein Zufall, die Sehnsucht mancher Leute nach der stummen Leinwand erinnert sich nicht weit genug in die Kindheit der siebten Kunst zurück“ (Bazin 2004, S. 47). Das Ur-Kino, so Bazin, sei eben kein rein visuelles Medium, sondern ein nach Vollständigkeit strebendes Ensemble von unterschiedlichen Techniken der Realitätswiedergabe.

  3. 3.

    Beim On ist die Quelle des Tons im Bild zu sehen, beim Off liegt sie außerhalb des Bildes. Während diese beiden Varianten Teil des narrativen Universums des Films sind, verweist der nicht-diegetische Ton auf ein akustisches Außerhalb der geschlossenen Filmwelt.

  4. 4.

    Zu den Schwierigkeiten der On/Off-Unterscheidung seit dem Lichttonverfahren siehe auch Müller 2014.

  5. 5.

    Zu Playtime als akustisch reflexivem Film siehe ausführlich: Martin 2010, S. 194–209.

  6. 6.

    Zur tontechnologischen Transformation vgl. den Abschnitt „How Technology has changed Sound“. In: Chion 2016, S. 131–149 sowie Shaviro 2016.

Literatur

  • Altman, Rick. 1994. Silent film sound. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Arnheim, Rudolf. 2004. Der tönende Film (1928). In Die Seele in der Silberschicht. Medientheoretische Texte, Hrsg. Rudolf Arnheim, 67–70. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Balázs, Béla. 2001 [1930]. Der Geist des Films. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bazin, André. 2004. „Der Mythos vom totalen Film“ (1946). In Was ist Film?, Hrsg. André Bazin, 43–49. Berlin: Alexander Verlag.

    Google Scholar 

  • Bishop, Brian. 2013. How the sound masters of ‚Gravity‘ broke the rules to make noise in a vacuum. The Verge. http://www.theverge.com/2013/10/10/4822482/the-sound-design-of-gravity-glenn-freemantle-skip-lievsay. Zugegriffen am 10.10.2013.

  • Bukatman, Scott. 2003. Matters of gravity. Special effects and supermen in the 20th century. Durham: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Chion, Michel. 1994. Audio-Vision. Sound on screen. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Chion, Michel. 2016. Sound. An acoulogical treatise. Durham: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Cubitt, Sean. 1998. Digital aesthetics. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej, Wsewolod Pudowkin, und Grigori Alexandrow. 1988. Die Zukunft des Tonfilms. Ein Manifest (1928). In Das dynamische Quadrat. Schriften zum Film, Hrsg. Sergej Eisenstein, 154–156. Leipzig: Philipp Reclam jun.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas, und Malte Hagener. 2007. Filmtheorie zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz. 1992. Sinn und Industrie. Einführung in die Filmgeschichte. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Flückiger, Barbara. 2001. Sound Design. Die virtuelle Klangwelt des Films. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1985 [1960]. Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Martin, Silke. 2010. Die Sichtbarkeit des Tons im Film. Akustische Modernisierungen des Films seit den 1920er-Jahren. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Metz, Christian. 1997. Die unpersönliche Enunziation oder der Ort des Films. Münster: Nodus.

    Google Scholar 

  • Morin, Edgar. 1956. Der Mensch und das Kino. Eine anthropologische Untersuchung. Stuttgart: Ernst Klett.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan Philip. 2014. Ton. In Wörterbuch kinematografischer Objekte, Hrsg. Marius Böttcher et al., 154–155. Berlin: August Verlag.

    Google Scholar 

  • Shaviro, Steven. 2016. Splitting the atom: Post-cinematic articulations of sound and vision. In Post-Cinema: Theorizing 21st century film, Hrsg. Shane Denson und Julia Leyda, 362–397. Falmer: Reframe Books.

    Google Scholar 

  • Tieber, Claus, und Anna K. Windisch, Hrsg. 2014. The sound of silent films. New perspectives on history, theory, and practice. Houndmills/Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lisa Gotto .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this entry

Cite this entry

Gotto, L. (2017). Ton, Geräusche, Sound. In: Hagener, M., Pantenburg, V. (eds) Handbuch Filmanalyse. Springer Reference Geisteswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13352-8_7-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13352-8_7-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13352-8

  • Online ISBN: 978-3-658-13352-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics