Skip to main content

Wahlsysteme und Sitzverteilung im Europäischen Parlament

  • Chapter
  • First Online:
Wahlen und Wähler

Zusammenfassung

Ausgehend von der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Abschaffung der Sperrklausel für Europawahlen stellt der Beitrag die EU-weite Varianz der Europawahlsysteme vor und schätzt deren Bedeutung für die Sitzverteilung im Europäischen Parlament ab. Vorgestellt werden zwei Szenarien: die EU-weite Übernahme des deutschen Modells sowie die allgemeine Einführung einer 5%-Hürde. Anhand der Wahlergebnisse von 2014 werden für diese Szenarien die Proportionalität der Sitzzuteilung sowie die Fragmentierung des EP simuliert. Berücksichtigt werden sowohl mechanische als auch psychologische Effekte von Wahlsystemen. Die Simulationsergebnisse verweisen auf ein ausgeprägtes Potential sowohl zur Stärkung des Verhältniswahlprinzips als auch zur Konzentration des parlamentarischen Parteiensystems.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Wir danken Patrick Mesenbrock für die Unterstützung bei der Datensammlung für diesen Beitrag.

  2. 2.

    Dazu zählen insbesondere Bowler und Farrell (1993); Nohlen (2004); Farrell und Scully (2005); Stöver und Wüst (2007); Hix und Hagemann (2009).

  3. 3.

    BVerfG, 2 BvC 4/10 vom 9.11.2011; BVerfG, 2 BvE 2/13 vom 26.2.2014.

  4. 4.

    BVerfG, 2 BvC 4/10 vom 9.11.2011, Abs. 157.

  5. 5.

    BVerfG, 2 BvE 2/13 vom 26.2.2014, Abs. 68.

  6. 6.

    Ebd., Abs. 69.

  7. 7.

    Ebd., Abs. 82.

  8. 8.

    Zu den wenigen Ausnahme zählen die frühe Studie zur ersten Europawahl von Rattinger et al. (1978); Krumm (2013), der die Auswirkungen von Prozenthürden im internationalen Vergleich untersucht hat; sowie Strohmeier (2014, S. 364–366), der die Europawahlergebnisse 2014 unter kontrafaktischer Anwendung einer 3 %- bzw. 5 %-Klausel diskutiert, allerdings nur für Deutschland und nicht für die gesamte EU.

  9. 9.

    In Deutschland als größtem EU-Staat entfallen etwa 839.000 Einwohner auf einen Europaabgeordneten; im kleinsten (Malta) sind es lediglich 70.000 (Europäisches Parlament 2014, S. 98 f.).

  10. 10.

    Grenzüberschreitende Wahlkreise hatten auf EU-Ebene noch nie eine politische Realisierungschance, da sie den politischen Eigeninteressen der nationalen Parteien zuwiderlaufen. Aus demselben Grund wurde Ende der 1990er Jahre auch der Vorschlag abgelehnt, einen kleinen Teil der EP-Mandate über gesamteuropäische Listenverbindungen zu vergeben (vgl. Farrell und Scully 2005, S. 970 f.).

  11. 11.

    Für die folgende Illustration nutzen wir die effektive Hürde nach Taagepera (2002). Eine Alternative wäre die Formel (75 %/(M + 1)) von Lijphart (1994), die jedoch zu einer Überschätzung der nationalen effektiven Hürde tendiert, wenn ein Land in viele subnationale Wahlkreise eingeteilt ist und über ein regional heterogenes Parteiensystem verfügt. Taageperas Formel ist sensitiver gegenüber den Auswirkungen subnationaler Wahlkreise bei regional unterschiedlich strukturierten Parteiensystemen; lediglich bei territorial homogenen Parteiensystemen ist sie tendenziell zu niedrig angesetzt.

  12. 12.

    Bei Anwendung der Lijphart-Formel, die ein territorial homogenes Parteiensystem voraussetzt, kommt Frankreich auf eine effektive Hürde von 7.3 %. Für das Vereinigte Königreich trifft dies sogar noch in stärkerem Maß zu; hier liegt die Repräsentationsschwelle nach Lijphart bei 10.6 %.

  13. 13.

    In den genannten fünf Ländern stimmt zudem die Höhe der Sperrklausel (5.0 % bzw. 1.8 %) mit jener des nationalen Parlamentswahlsystems überein (vgl. Nohlen und Stöver 2010). Dies legt nahe, dass das Design der mitgliedstaatlichen Europawahlsysteme auch durch nationale Pfadabhängigkeiten geprägt ist. Handlungsleitend könnte dabei die Überlegung gewesen sein, den jeweiligen Wahlrechtsbestand durch ebenenübergreifende Vereinheitlichung für Parteien und Wähler übersichtlicher zu gestalten.

  14. 14.

    Dies nimmt an, dass das Wählerverhalten vom Wahlsystem unabhängig ist. Weiter unten behandeln wir dem widersprechende psychologische Effekte.

  15. 15.

    Der Gallagher-Index wird berechnet als \(GI = \sqrt {\frac{1}{2}\sum\nolimits_{i = 1}^n {{{\left( {{v_i} - {s_i}} \right)}^2}} } ,\) wobei s den Sitzanteil und v den Stimmenanteil einer Partei repräsentiert.

  16. 16.

    Die effektive Zahl parlamentarischer Parteien wird berechnet als \(ENPP = \frac{1}{{\sum\nolimits_{i = 1}^n {s_i^2} }},\) wobei s den Sitzanteil einer Partei repräsentiert.

  17. 17.

    Theoretisch kann auch im Szenario zusätzlicher Konzentration ein psychologischer Effekt eintreten, wenn sich Wähler tendenziell von kleineren Parteien abwenden und stattdessen große Parteien unterstützen, um ihre Stimmen nicht zu „verschwenden“. Dadurch könnte die Umsetzung von Stimmen in Sitze durch eine höhere Hürde sogar proportionaler werden – ein Effekt, der von der Funktionsweise der Sperrklausel auf Bundesebene bekannt ist (Grotz 2009, S. 161 f.). Dieses Szenario ist jedoch nicht Gegenstand unserer Simulation, da diese Proportionalisierung nur die Umsetzung von Stimmen in Sitze, nicht jedoch von Präferenzen in Sitze betreffen würde. Zudem würde der Effekt – wenn überhaupt – erst mittelfristig eintreten, was auf Basis der vorliegenden Daten kaum realistisch simuliert werden könnte.

  18. 18.

    Belgien und das Vereinigte Königreich sind nicht berücksichtigt, da dort eine Abschaffung der subnationalen Wahlkreise wie oben erwähnt politisch unrealistisch ist.

  19. 19.

    Aus diesem Grund verzichten wir bei der Analyse des psychologischen Effekts auch auf die Disproportionalität, welche auf der Ebene des Gesamt-EP nicht aussagekräftig ist. Zudem ist Disproportionalität hauptsächlich durch das Wahlsystem bedingt, während die Fragmentierung in weit höherem Ausmaß von soziodemographischen, ideologischen und strategischen Faktoren abhängt. Änderungen der Disproportionalität sind daher vorwiegend eine Angelegenheit des mechanischen Effekts.

  20. 20.

    Einige der Szenarien sind nicht für die gesamte Abszisse dargestellt. Dies liegt daran, dass für bestimmte Kombinationen der beiden Parameter die Stimmengewinne der kleinen Parteien über 100 % liegen würden. Da dies logisch nicht möglich ist, enden die entsprechenden Graphen vorzeitig.

Literatur

  • Bowler, Shaun, und David Farrell. 1993. Legislator shirking and voter monitoring: impacts of European Parliament electoral systems upon legislator-voter relationships. Journal of Common Market Studies 31:45–70.

    Article  Google Scholar 

  • Direktwahlakt. 2002. Direktwahlakt. Beschluss und Akt zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments vom 20. September 1976 (BGBl. 1977 II S. 733/734), zuletzt geändert durch Beschluss des Rates vom 25. Juni 2002 und 23. September 2002 (BGBl. 2003 II S. 810; 2004 II S. 520).

    Google Scholar 

  • Duverger, Maurice. 1959. Die politischen Parteien. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament. 2014. Die Europawahlen: EU-Rechtsvorschriften, einzelstaatliche Bestimmungen und Bürgerbeteiligung. Aktualisierte Ausgabe. Brüssel: Europäisches Parlament.

    Google Scholar 

  • Farrell, David M., und Roger Scully. 2005. Electing the European Parliament: How uniform are ‚uniform‘ electoral systems? Journal of Common Market Studies 43:969–984.

    Article  Google Scholar 

  • Gallagher, Michael. 1991. Proportionality, disproportionality and electoral systems. Electoral Studies 10:33–51.

    Article  Google Scholar 

  • Grotz, Florian. 2009. Verhältniswahl und Regierbarkeit. Das deutsche Wahlsystem auf dem Prüfstand. Zeitschrift für Politikwissenschaft 19 (Sonderheft): 155–181.

    Google Scholar 

  • Haug, Volker M. 2014. Muss wirklich jeder ins Europäische Parlament? Kritische Anmerkungen zur Sperrklausel-Rechtsprechung aus Karlsruhe. Zeitschrift für Parlamentsfragen 45:467–487.

    Article  Google Scholar 

  • Hix, Simon, und Sara Hagemann. 2009. Could changing the electoral rules fix European Parliament elections? Politique Européenne 28:27–41.

    Article  Google Scholar 

  • Hrbek, Rudolf. 2013. Deutsche Europawahlen künftig ohne Sperrklausel? Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom November 2011 und seine Folgen. Integration 36:259–278.

    Google Scholar 

  • Kousser, Thad. 2004. Retrospective voting and strategic behavior in European Parliament elections. Electoral Studies 23:1–21.

    Article  Google Scholar 

  • Krumm, Thomas. 2013. Wie wirksam sperren Sperrklauseln? Die Auswirkung von Prozenthürden auf die Parteienzahl im Bundestag und im internationalen Vergleich. Zeitschrift für Politikwissenschaft 23:393–424.

    Google Scholar 

  • Laakso, Markku, und Rein Taagepera. 1979. „Effective“ number of parties: A measure with application to West Europe. Comparative Political Studies 12:3–27.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend. 1994. Electoral systems and party systems. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter. 2004. Wie wählt Europa? Das polymorphe Wahlsystem zum Europäischen Wahlsystem. Aus Politik und Zeitgeschichte B17:29–37.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter. 2014. Wahlrecht und Parteiensystem. Zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme. 7. Aufl. Opladen & Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter, und Philip Stöver. Hrsg. 2010. Elections in Europe. A data handbook. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rattinger, Hans, Michael, Zängle, und Reinhard Zintl. 1978. Mandatsverteilungen im Europäischen Parlament nach der Direktwahl: Eine Simulationsstudie. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Reif, Karlheinz, und Hermann Schmitt. 1980. Nine second-order national elections. A conceptual framework for the analysis of European election results. European Journal of Political Research 8:3–44.

    Article  Google Scholar 

  • Schoen, Harald. 2005. Wahlsystemforschung. In Handbuch Wahlforschung, Hrsg. Jürgen Falter und Harald Schoen, 573–607. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Stöver, Philip, und Andreas M. Wüst. 2007. Electoral system. In Encyclopedia of European Elections, Hrsg. Yves Déloye und Michael Bruter, 109–114. Houndmills: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Strohmeier, Gerd. 2014. Funktioniert Weimar auf EU-Ebene? Reflektionen zur Europawahl 2014 ohne Sperrklausel. Zeitschrift für Politik 61:346–368.

    Article  Google Scholar 

  • Taagepera, Rein. 2002. Nationwide threshold of representation. Electoral Studies 21:383–401.

    Article  Google Scholar 

  • Taagepera, Rein. 2008. Making social sciences more scientific. The need for predictive models. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Wernsmann, Rainer. 2014. Verfassungsfragen der Drei-Prozent-Sperrklausel im Europawahlrecht. Juristen Zeitung 69:23–28.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Grotz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Grotz, F., Weber, T. (2016). Wahlsysteme und Sitzverteilung im Europäischen Parlament. In: Schoen, H., Weßels, B. (eds) Wahlen und Wähler. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11206-6_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11206-6_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11205-9

  • Online ISBN: 978-3-658-11206-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics