Skip to main content

Berücksichtigung der Nachhaltigkeit in der Entwicklung und Vermarktung von Konsumgütern

  • Chapter
Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen

Zusammenfassung

Nachhaltigkeit ist für die Gestaltung unternehmerischer Prozesse und Produkte zu einem Megatrend geworden. Im Kontext der Konsumgüterindustrie erscheint es insbesondere wünschenswert, Nachhaltigkeit als Eigenschaft von Konsumgütern zu etablieren. Was dieser von verschiedenen Stakeholdern geäußerte Wunsch allerdings konkret für die Praxis der Produktentwicklung bedeutet, bleibt oft unklar. Nicht abschließend beantwortete Fragen und wiederkehrende Probleme beziehen sich auf die Definition des Begriffs „nachhaltiges Produkt“, die Lösung von Zielkonflikten zwischen den Einzelaspekten der Nachhaltigkeit und die Bestimmung des „richtigen“ Maßes an Nachhaltigkeit. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Studie untersucht, auf welche Weise Nachhaltigkeit als Produkteigenschaft Eingang in die heutige Entwicklungspraxis von Konsumgütern findet. Als Forschungsmethode dient das explorative Vorgehen der Grounded Theory, nach dessen Prinzipien 31 semistrukturierte Interviews mit Führungskräften aus der Produktentwicklung geführt und analysiert werden. Mithilfe der erhobenen Daten wird ein theoretisches Erklärungsmodell der Gestaltung und Vermarktung nachhaltiger Konsumgüter gebildet. Ein wesentlicher Aspekt des Modells ist die Unterscheidung von Strategien zur konzeptionellen Berücksichtigung der Nachhaltigkeit für das gesamte Produktportfolio. Zur Charakterisierung dieser grundlegenden Herangehensweisen wird auf Basis der Grounded Theory-Analyse eine Unternehmenstypologie entwickelt und beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alblas, A., Peters, K. & Wortmann, H. (2014). Fuzzy Sustainability Incentives in New Product Development – An Empirical Exploration of Sustainability Challenges in Manufacturing Companies. International Journal of Operations & Production Management, 34(4), 513–545.

    Article  Google Scholar 

  • Brockhaus, S. (2013). Analyzing the Effect of Sustainability on Supply Chain Relationships. Lohmar: Josef Eul Verlag, Diss. Technische Universität Hamburg-Harburg.

    Google Scholar 

  • Brockhaus, S., Kersten, W. & Knemeyer, A.M. (2013). Where Do We Go From Here? Progressing Sustainability Implementation Efforts across Supply Chains. Journal of Business Logistics, 34(2), 167–182.

    Article  Google Scholar 

  • Buchert, T., Halstenberg, F., Adolphy, S., Lindow, K. & Stark, R. (2014). Wissensbasierte nachhaltige Produktentwicklung – Systematische Auswahl und Kombination von Methoden zur Entscheidungsunterstützung. In D. Krause, K. Paetzold & S. Wartzack (Hrsg.), Design for X – Beiträge zum 25. DfX-Symposium (S. 285–296). Hamburg: TuTech Verlag.

    Google Scholar 

  • Charmaz, K. (2006). Constructing Grounded Theory – A Practical Guide Through Qualitative Analysis. London: SAGE Publications.

    Google Scholar 

  • Corbin, J., & Strauss, A.L. (2008). Basics of Qualitative Research – Techniques and Procedures for Developing Grounded Theory (3. Auflage). Thousand Oaks et al.: SAGE Publications.

    Google Scholar 

  • Creswell, J. W. (1997). Qualitative Inquiry and Research Design – Choosing Among Five Traditions (2. Auflage). Thousand Oaks: SAGE Publications.

    Google Scholar 

  • Ehrenfeld, J. (2008). Sustainability by Design – A Subversive Strategy for Transforming Our Consumer Culture. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Ehrlenspiel, K., & Meerkamm, H. (2013). Integrierte Produktentwicklung – Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit. München: Carl Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Eisenhardt, K. (1989). Building Theories from Case Study Research. Academy of Management Review, 14(4), 532–550.

    Google Scholar 

  • Elkington, J. (1998). Partnerships from Cannibals with Forks – The Triple Bottom Line of 21st Century Business. Environmental Quality Management, Autumn, 37–51.

    Google Scholar 

  • Fawcett, S.E., Waller, M.A. & Bowersox, D.J. (2011). Cinderella in the C-Suite – Conducting Influential Research to Advance the Logistics and Supply Chain Disciplines. Journal of Business Logistics, 32(2), 115–121.

    Google Scholar 

  • Fleiß, J. (2010). Paul Lazarsfelds typologische Methode und die Grounded Theory – Generierung und Qualität von Typologien. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 35(3), 3–18.

    Article  Google Scholar 

  • Haanaes, K., Reeves, M., von Streng Velken, I., Audretsch, M., Kiron, D. & Kruschwitz, N. (2012). Sustainability Nears a Tipping Point. MIT Sloan Management Review Research Report. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Hackius, N., Wichmann, M. & Kersten, W. (2014). Improving Sustainability at Truck Loading Docks – Studying Truck Loading Docks as a Critical Interface. In 26th Conference of the Nordic Logistics Research Network (NOFOMA). Kopenhagen: Copenhagen Business School.

    Google Scholar 

  • Hanusch, D., & Birkhofer, H. (2008). Gesellschaftliche Nachhaltigkeit von Produkten – Verantwortung und Einfluss seitens der Produktentwicklung. In K. Brökel, J. Feldhusen, K.-H. Grote, F. Rieg & R. Stelzer (Hrsg.), Nachhaltige und effiziente Produktentwicklung – 6. Gemeinsames Kolloquium Konstruktionstechnik (S. 211–220). Aachen: Shaker Verlag.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1994). Wissen und Wesen des Experten – Ein Annäherungsversuch. In R. Hitzler, A. Honer & C. Maeder (Hrsg.), Expertenwissen – Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit (S. 13–30). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kersten, W., Brockhaus, S. & Berlin, S. (2011). Implementierungsansätze für eine grünere Logistik – Ökoeffiziente Logistik mittels Target Costing. Industrie Management, 27(6), 57–60.

    Google Scholar 

  • Locke, K.D. (2001). Grounded Theory in Management Research. London et al.: SAGE Publications.

    Google Scholar 

  • Ponn, J., & Lindemann, U. (2011). Konzeptentwicklung und Gestaltung technischer Produkte – Systematisch von Anforderungen zu Konzepten und Gestaltlösungen (2. Auflage). Heidelberg et al.: Springer.

    Google Scholar 

  • Pratt, M.G. (2008). Fitting Oval Pegs Into Round Holes – Tensions in Evaluating and Publishing Qualitative Research in Top-Tier North American Journals. Organizational Research Methods, 11(3), 481–509.

    Article  Google Scholar 

  • Short, T. (2008). Sustainable Engineering – Confusion and Consumers. International Journal of Sustainable Engineering, 1(1), 21–31.

    Article  Google Scholar 

  • WCED. (1987). Our Common Future – Report of the World Comission on Environment and Development. Retrieved from: http://www.un-documents.net/our-common-future.pdf.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Moritz Petersen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Petersen, M., Kersten, W., Brockhaus, S. (2016). Berücksichtigung der Nachhaltigkeit in der Entwicklung und Vermarktung von Konsumgütern. In: Leal Filho, W. (eds) Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen. Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10546-4_19

Download citation

Publish with us

Policies and ethics