Skip to main content

Grenzen europäischer Grenzen. Das Schengen-System in der Migrationskrise

  • Chapter
  • First Online:
Krise und Integration

Part of the book series: Europa – Politik – Gesellschaft ((EPG))

  • 3350 Accesses

Zusammenfassung

Die „Migrationskrise“ im Mittelmeer im Jahr 2011 führte zu einer Krise des Schengen-Systems innerhalb der Europäischen Union. Zwischen den Außengrenzstaaten und den Binnengrenzstaaten der Union entstand ein Konflikt darüber, wie diese Krise überwunden und der europäische Raum gestaltet werde könne. Eine neue Schengen Governance wurde verhandelt. In diesem Artikel analysiere ich die Diskurse in Deutschland und Italien um die neue Schengen Governance, welche exemplarisch für die unterschiedlichen Argumentationen und Positionen der Binnengrenzstaaten und der südlichen Außengrenzstaaten stehen. Deren dichotome Reaktionen auf die Krisensituation im Mittelmeer zeigen, das ist meine These, den Konflikt zwischen den Binnen- und Außengrenzstaaten als Ergebnis der mit dem Abbau der Binnengrenzen einhergehenden Europäisierung der Außengrenzen der Europäischen Union.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In der hier vorgestellten empirischen Untersuchung wurden die Diskursbeiträge deutscher und italienischer Abgeordneter im Europäischen Parlament in der Debatte um die neue Schengen Governance analysiert sowie die politischen Debatten zum Thema Schengen Governance auf nationaler Ebene in Deutschland und Italien verfolgt. Der Fokus lag auf der Analyse der Verlautbarungen der zuständigen Ministerien (in Redebeiträgen, Presseinterviews, Pressemeldungen und Publikationen der Ministerien), aber auch auf den Redebeiträgen der Abgeordneten in den nationalen Parlamenten.

  2. 2.

    Eine beachtenswerte Übersicht über den Zusammenhang von Staat und Souveränität seit dem 17. Jahrhundert geben Brunner, Conze und Koselleck in ihrem Werk „Geschichtliche Grundbegriffe“ (2004, S. 1–155).

  3. 3.

    Einen Überblick gibt zum Beispiel Gerlich 2007.

  4. 4.

    Zur Notstandsrhetorik der italienischen Regierung siehe Campesi 2011, S. 1, Cuttitta 2014, S. 204 ff. oder McMahon 2012, S. 6. Diese lässt sich nicht erst im Kontext der politischen Umbrüche in Nordafrika beobachten, die politischen Akteure in Italien bedienen sich seit Jahrzehnten einer permanenten Migrationsnotstandsrhetorik (Cuttitta 2012, S. 20).

  5. 5.

    Die Europäische Kommission sicherte Italien humanitäre Unterstützung zu, allerdings im Rahmen bestehender Regulierungen, welche die italienische Regierung jedoch als unzureichend erachtete (McMahon 2012, S. 6).

  6. 6.

    Alle Übersetzungen aus dem Italienischen und dem Französischen stammen von der Autorin.

  7. 7.

    Die Debatte konzentrierte sich dabei auf das Funktionieren des Schengen-Systems innerhalb der Europäischen Union unter den Mitgliedstaaten und ließ die externe Dimension des europäischen Grenzregimes und die Frage weitestgehend außen vor, wie die „Migrationskrise“ gelöst werden konnte, die ursächlich für die Krise des Schengen-Systems war.

  8. 8.

    Die Dichotomie zwischen den Binnengrenzstaaten und den Außengrenzstaaten, beziehungsweise zwischen Zentrum und Peripherie der Europäischen Union und deren „Interdependenzen und Interaktionen“ konzeptionalisiert z. B. Vobruba (2007, S. 17 ff.).

  9. 9.

    Der Autor Gavin Hewitt von BBC News (2011) vermutet beispielsweise, dass das Papier unter nationalem politischen Druck in Frankreich und Italien entstanden sei: „Both Mr Berlusconi and Mr Sarkozy are facing domestic pressure from right-wing parties to curb large-scale immigration“. Auch der deutsche FDP-Politiker Alexander Graf Lambsdorff (2011) betrachtet machtpolitische Motive und die Instrumentalisierung „rückgewandte[r], nationale[r] Stimmungen“ als ausschlaggebend für die Initiative.

  10. 10.

    Einen ähnlichen Diskurs führten in Deutschland die Grünen.

  11. 11.

    In Italien finden seit Jahrzenten politische Diskurse statt, wonach es national von Vorteil ist, die europäische Integration voranzutreiben (Masala 2004, S. 202). Besonders stark wird diese Politik bei migrations- und grenzpolitischen Fragen verfolgt (Di Stasio 2012, S. 140).

  12. 12.

    Die Debatte um die neue Schengen Governance ging mit einem weitreichenden Kompetenzkonflikt zwischen den europäischen Institutionen einher (dazu Carrera et al. 2013, S. 9).

  13. 13.

    Dänemark, Irland und Großbritannien nahmen aufgrund ihres Ausnahmestatus nicht an der Abstimmung teil. Zuvor hatte bereits das Europäische Parlament dem Reformpaket zugestimmt.

Literatur

  • Alscher, S. 2013. Europäische Union: Einigung auf Schengen-Reform. Migration und Bevölkerung Newsletter (5): 3–5.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. 2001. Neue Formen von Staatlichkeit? Die Europäische Union und ihre Mitglieder. In Global denken: Die Rolle des Staates in der internationalen Politik zwischen Kontinuität und Wandel, Hrsg. H. Oberreuter und M. Piazolo, 119–130. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Bach, M. 2010. Die Konstruktion von Räumen und Grenzbildern in Europa: Von verhandlungsresistenten zu verhandlungsabhängigen Grenzen. In Gesellschaftstheorie und Europapolitik: Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Europaforschung, Hrsg. M. Eigmüller und S. Mau, 153–178. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Bach, M. 2013. Jenseits der Souveränitätsfiktion: Der Nationalstaat in der Europäischen Union. In Der entmachtete Leviathan. Löst sich der souveräne Staat auf? Hrsg. M. Bach, 105–124. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bachmann, K., und E. Stadtmüller. 2012. The EU’s shifting borders: Theoretical approaches and policy implications in the new neighbourhood. Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Brunner, O., W. Conze, und R. Koselleck. 2004. Geschichtliche Grundbegriffe. Band 6 St-Vert. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Campesi, G. 2011. The Arab Spring and the crisis of the European border regime. Manufacturing emergency in the Lampedusa crisis. EUI Working Paper SPS (59).

    Google Scholar 

  • Carrera, S., E. Guild, M. Merlino, und J. Parkin. 2011. A race against solidarity: The Schengen regime and the Franco-Italian affair. Brussels: Centre for European Policy Studies.

    Google Scholar 

  • Carrera, S., L. den Hertog, und J. Parkin. 2013. Local and regional authorities and the EU’s external borders: A multi-level governance assessment of schengen governance and ‚smart borders‘. Brussels: Centre for European Policy Studies.

    Google Scholar 

  • Cuttitta, P. 2012. Lo spettacolo del confine. Lampedusa tra produzione e messa in scena della frontiera. Mailand: Mimesis.

    Google Scholar 

  • Cuttitta, Paolo. 2014. Borderizing the Island. Setting and narratives of the Lampedusa border play. Acme. An International E-Journal for Critical Geographies 13 (2): 196–219.

    Google Scholar 

  • Del Sarto, R. 2010. Borderlands: The Middle East and North Africa at the EU’s Southern Buffer Zone. In Mediterranean frontiers: Borders, conflict and memory in a transnational world, Hrsg. D. Bechev und K. Nicolaïdis, 149–166. London: Tauris Academic Studies.

    Google Scholar 

  • Di Pascale, A., und B. Nascimbene. 2011. The ‚Arab Spring‘ and the extraordinary influx of people who arrived in Italy from North Africa. European Journal of Migration and Law 13 (4): 341–360.

    Article  Google Scholar 

  • Di Stasio, C. 2012. La politica migratoria europea: Da Tampere a Lampedusa. Neapel: Editoriale scientifica.

    Google Scholar 

  • Diener, A. C., und J. Hagen. 2012. Borders: A very short introduction. New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Eigmüller, M. 2007. Grenzsicherungspolitik: Funktion und Wirkung der europäischen Außengrenze. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eigmüller, M. 2010. Räume und Grenzen in Europa: Der Mehrwert soziologischer Grenz- und Raumforschung für die Europasoziologie. In Gesellschaftstheorie und Europapolitik: Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Europaforschung, Hrsg. M. Eigmüller und S. Mau, 133–141. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Eigmüller, M., und G. Vobruba. 2011. Selektive Grenzöffnung im Rahmen der Europäischen Nachbarschaftspolitik. In Migration, Integration und europäische Grenzpolitik, Hrsg. M. H. Möllers, 111–127. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Felder, M. 2001. Die Transformation von Staatlichkeit: Europäisierung und Bürokratisierung in der Organisationsgesellschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Gerlich, P. 2007. Machtverfall und Machtgewinn europäischer Nationalstaaten im Einigungsprozess. In Der europäische Raum, Hrsg. P. Deger und R. Hettlage, 109–122. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Häyrynen, M. 2009. The transboundary landscape of the EU-Schengen border. Journal of Borderlands Studies 24 (2): 57–61.

    Article  Google Scholar 

  • Kasparek, B. 2013. Von Schengen nach Lampedusa, Ceuta und Piräus: Grenzpolitiken der Europäischen Union. Aus Politik und Zeitgeschichte 63 (47): 39–45.

    Google Scholar 

  • Kostadinova, V. 2012. Neo-functionalism, the commision and the construction of the EUs external borders. In The EU’s shifting borders: Theoretical approaches and policy implications in the new neighbourhood, Hrsg. K. Bachmann und E. Stadtmüller, 28–41. Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kunnert, G. 2009. Touristen aus EU-Drittstaaten als potentielle Terroristen?: Ein kritischer Blick auf Ursprünge, Entwicklung und aktuelle Tendenzen der EU-Außengrenzpolitik. In Grenzen in Europa, Hrsg. M. Gehler und A. Pudlat, 211–268. Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Laube, L. 2013. Grenzkontrollen jenseits nationaler Territorien: Die Praktiken liberaler Staaten zur Steuerung globaler Mobilität. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Masala, C. 2004. Italien. In Europa-Handbuch: Band II: Die Staatenwelt Europas, Hrsg. W. Weidenfeld, 192–204. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Mau, S., L. Laube, C. Roos, und S. Wrobel. 2008. Grenzen in der globalisierten Welt: Selektivität, Internationalisierung, Exterritorialisierung. Leviathan: Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 36 (1): 123–140.

    Article  Google Scholar 

  • McMahon, S. 2012. North African migration and Europe’s contextual mediterranean border in light of the lampedusa migrant crisis of 2011. EUI Working Paper SPS (07).

    Google Scholar 

  • Rumford, C. 2007. Does Europe have cosmopolitan borders? Globalizations 4 (3): 327–339.

    Article  Google Scholar 

  • Sturm, R., und H. Pehle. 2012. Das neue deutsche Regierungssystem: Die Europäisierung von Institutionen, Entscheidungsprozessen und Politikfeldern in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Tohidipur, T., und A. Fischer-Lescano. 2008. Europäisches Grenzmanagement: Handlungsrahmen der Grenzschutzagentur Frontex. In Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2008/2009, Hrsg. M. H. Möllers und R. C. van Ooyen, 505–516. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Vobruba, G. 2007. Die Dynamik Europas. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Vobruba, G. 2012. Der postnationale Raum: Transformation von Souveränität und Grenzen in Europa. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Walters, W. 2011. Mapping Schengenland. In Biopolitik – in der Debatte, Hrsg. T. Atzert, S. Karakayali, M. Pieper, und V. Tsianos, 305–337. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Winn, N. 2000. In search of Europe’s internal and external borders: Politics, security, identity and the European union. Perspectives on European Politics and Society 1 (1): 19–48.

    Article  Google Scholar 

  • Zaiotti, R. 2011. Cultures of border control: Schengen and the evolution of European frontiers. Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

Primärquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Isabel Hilpert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hilpert, I. (2015). Grenzen europäischer Grenzen. Das Schengen-System in der Migrationskrise. In: Preunkert, J., Vobruba, G. (eds) Krise und Integration. Europa – Politik – Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09231-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09231-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09230-6

  • Online ISBN: 978-3-658-09231-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics