Skip to main content

Datenschutz – rechtsverträgliches Cloud Computing zwischen Anbietern, Nutzern und Kunden

  • Chapter
  • First Online:
Dialogmarketing Perspektiven 2014/2015
  • 17k Accesses

Zusammenfassung

Informationstechnische Prozesse werden zunehmend in die Cloud verlagert. Dabei entstehen ungeahnte Informationsmengen mit Bezug zu potenziellen oder bestehenden Kunden. Die Verwendung dieser Informationen zu Zwecken des Dialogmarketings ist jedoch datenschutzrechtlich streng reglementiert. Die Cloud könnte aber für das Dialogmarketing selbst als leistungsfähige und flexible IT-Ressource genutzt werden. Zum gesetzlich geforderten Schutz der Betroffenen, zugleich aber auch aus eigenem Interesse, sollten dabei Maßnahmen zur technischen Sicherheit, insbesondere die Datenverschlüsselung und -versiegelung berücksichtigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bedner, M. (2013): Cloud Computing – Technik, Sicherheit und rechtliche Gestaltung. Kassel: Kassel University Press.

    Google Scholar 

  • Böhm, M./ Leimeister, S./ Riedl, C./ Krcmar, H. (2009): Cloud Computing: Outsourcing 2.0 oder ein neues Geschäftsmodell zur Bereitstellung von IT-Ressourcen? In: Information Management und Consulting 2/2009, S. 6–14.

    Google Scholar 

  • Boos, C./ Kroschwald, S./ Wicker, M. (2013): Datenschutz bei Cloud Computing zwischen TKG, TMG und BDSG, Datenkategorien bei der Nutzung von Cloud-Diensten. In: Zeitschrift für Datenschutz (ZD), S. 205–209.

    Google Scholar 

  • Brändli, D. (2008): Marketing Intelligence – Komplexität beherrschen. In: Schwarz, T. (Hrsg.): Leitfaden Dialogmarketing. Waghäusel: marketing-Börse Verlag, S. 354–360.

    Google Scholar 

  • Drewes, S. (2010): Dialogmarketing nach dem neuen Listenprivileg. In: Computer und Recht (CR), S. 759–764.

    Google Scholar 

  • Drewes, S. (2012): Werbliche Nutzung von Daten – die Implosion der BDSG-Novelle und Auswirkungen der EuGH-Rechtsprechung. In: Zeitschrift für Datenschutz (ZD), S. 115–119.

    Google Scholar 

  • Eckhardt, J. (2013): Auftragsdatenverarbeitung – Gestaltungsmöglichkeiten und Fallstricke. In: Datenschutz und Datensicherheit (DUD), S. 585–591.

    Google Scholar 

  • Eckhardt, J./ Kramer, R. (2014): Auftragsdatenverarbeitung – Datenschutzrechtliches Gestaltungselement zwischen Recht und Technik. In: Datenschutz und Datensicherheit (DUD), S. 147–152.

    Google Scholar 

  • Gaul, B./ Köhler, L.-M. (2011): Mitarbeiterdaten in der Computer Cloud: Datenschutzrechtliche Grenzen des Outsourcing. In: Betriebs-Berater (BB), S. 2229.

    Google Scholar 

  • Gola, P./ Schomerus, R. (2012), BDSG – Bundesdatenschutzgesetz – Kommentar. 11. Auflage, München: Verlag C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hanloser, S. (2010): Dialogmarketing und Adresshandel nach den BDSG-Novellen. In: Datenschutz-Berater (DSB) 5/2010, S. 16.

    Google Scholar 

  • Heidrich, J./ Wegener, C. (2010): Sichere Datenwolken – Cloud Computing und Datenschutz, Multi-Media-Recht (MMR), S. 803–807.

    Google Scholar 

  • Holland, H. (2008): Grundlagen des Dialogmarketings. In: Schwarz, T. (Hrsg.): Leitfaden Dialogmarketing. Waghäusel: marketing-Börse Verlag, S. 15–20.

    Google Scholar 

  • Jäger, H./ Ernst, E. K. (2014): Telekommunikation, bei der nicht nur Inhalte, sondern auch Metadaten geschützt sind. In: Schartner, P./ Lipp, P. (Hrsg.): D-A-CH Security 2014. Klagenfurt: ssysec Verlag, S. 191.

    Google Scholar 

  • Jandt, S./ Roßnagel, A. (2011): Rechtskonformes Dialogmarketing – Gestaltungsanforderungen und neue Strategien für Unternehmen. In: Multi-Media-Recht (MMR), S. 86–91.

    Google Scholar 

  • KPMG AG/BITKOM e.V. (2013): Cloud Monitor 2013 – Cloud-Computing in Deutschland – Status quo und Perspektiven. Düsseldorf: KPMG AG/BITKOM e.V.

    Google Scholar 

  • Kroschwald, S. (2013): Verschlüsseltes Cloud Computing – Anwendung des Daten- und Geheimnisschutzrechts auf „betreibersichere“ Clouds am Beispiel der „Sealed Cloud“. In: Taeger, J. (Hrsg.): Law as a Service (LaaS) – Recht im Internet- und Cloud-Zeitalter. Edewecht: OWiR, S. 289–308.

    Google Scholar 

  • Kroschwald, S. (2014): Verschlüsseltes Cloud Computing – Auswirkungen der Kryptografie auf den Personenbezug in der Cloud. In: Zeitschrift für Datenschutz (ZD), S. 75–80.

    Google Scholar 

  • Kroschwald, S./ Wicker, M. (2013): Einwilligung des Betroffenen in den Umgang mit seinen Daten als Lösung für das Cloud Computing. In: Datenschutzberater (DSB) Newsletter zum 15. Euroforum Datenschutzkongress 2014 (DSB Newsletter 2013), S. 12–13.

    Google Scholar 

  • Link, J./ Gary, A. (2008): Grundlagen und rechtliche Aspekte von Kundendatenbanken. In: Schwarz, T. (Hrsg.): Leitfaden Dialogmarketing. Waghäusel: marketing-Börse Verlag, S. 307–320.

    Google Scholar 

  • Müthlein, T. (1992): Probleme der Auftragsdatenverarbeitung für Auftraggeber und Auftragnehmer. In: Recht der Datenverarbeitung (RDV), S. 63–74.

    Google Scholar 

  • Niemann, F./ Hennrich, T. (2010): Kontrolle in den Wolken? – Auftragsdatenverarbeitung in Zeiten des Cloud Computings. In: Computer und Recht (CR), S. 686–692.

    Google Scholar 

  • Niemann, F./ Paul, J.-A. (2009): Bewölkt oder wolkenlos - rechtliche Herausforderungen des Cloud Computings. In: Kommunikation und Recht (K & R), S. 444–452.

    Google Scholar 

  • Opfermann, E. (2012): Datenschutzkonforme Vertragsgestaltung im "Cloud Computing". In: Zeitschrift für Europarechtliche Studien (ZEuS), S. 121–160.

    Google Scholar 

  • Patzak, A/ Beyerlein, T. (2009): Adressdatenhandel unter dem neuen BDSG. In: Multi- Media-Recht (MMR), S. 525–531.

    Google Scholar 

  • Plath, K.-U. (2013): BDSG – Kommentar zum BDSG sowie den Datenschutzbestimmungen von TMG und TKG. 1. Auflage, Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt.

    Book  Google Scholar 

  • Roßnagel, A. (2013): Beck'scher Kommentar zum Recht der Telemediendienste – Telemediengesetz, Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (Auszug), Signaturgesetz, Signaturverordnung, Vorschriften zum elektronischen Rechts- und Geschäftsverkehr. München: Verlag C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Roßnagel, A./ Scholz, P. (2000): Datenschutz durch Anonymität und Pseudonymität – Rechtsfolgen der Verwendung anonymer und pseudonymer Daten. In: Multi-Media- Recht (MMR), S. 721–731

    Google Scholar 

  • Selzer, A. (2013): Die Kontrollpflicht nach § 11 Abs. 2 Satz 4 BDSG im Zeitalter des Cloud Computing – Alternativen zur Vor-Ort-Kontrolle des Auftragnehmers durch den Auftraggeber. In: Datenschutz und Datensicherheit (DuD), S. 215–219.

    Google Scholar 

  • Simitis, S. (2014): Bundesdatenschutzgesetz. 8. Auflage, Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Spindler, G./ Schuster, F. (2011): Recht der elektronischen Median – Kommentar. 2. Auflage, München: Verlag C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Trusted Cloud, Arbeitsgemeinschaft Rechtsrahmen des Kompetenzzentrums Trusted Cloud im Technologieprogramm Trusted Cloud des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (2012): Datenschutzrechtliche Lösungen für Cloud Computing – Ein rechtspolitisches Thesenpapier der AG Rechtsrahmen des Cloud Computing. Berlin: BMWi.

    Google Scholar 

  • Wedde, P. in: Däubler, W./Klebe, T./Wedde, P./Weichert, T. (2014): Bundesdatenschutzgesetz – Kompaktkommentar zum BDSG. 4. Auflage, Frankfurt a. M.: BUNDVerlag.

    Google Scholar 

  • Weichert, T. (2010):Cloud Computing und Datenschutz. In: Datenschutz und Datensicherheit (DuD), S. 679–687.

    Google Scholar 

  • Weichert, T. in: Däubler, W./Klebe, T./Wedde, P./Weichert, T. (2014): Bundesdatenschutzgesetz – Kompaktkommentar zum BDSG. 4. Auflage, Frankfurt a. M.: BUND-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weiss, A. (2014): Einführung, Begrifflichkeiten und Marktentwicklung. In: Hilber, M. (Hrsg.), Handbuch Cloud Computing, 1. Auflage, Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt, S. 1–29.

    Google Scholar 

  • Wicker, M. (2012): Vertragstypologische Einordnung von Cloud Computing-Verträgen – Rechtliche Lösungen bei auftretenden Mängeln. In: Multi-Media-Recht (MMR), S. 783–788.

    Google Scholar 

  • Wilsberg, K. (2008): Dialogmarketing im Zeitalter der Informationsgesellschaft. In: Schwarz, T. (Hrsg.): Leitfaden Dialogmarketing. Waghäusel: marketing-Börse Verlag, S. 21–26.

    Google Scholar 

  • Wytbul, T. (2014): Neue Spielregeln bei Betriebsvereinbarungen und Datenschutz. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), S. 225–232.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Steffen Kroschwald LL.M. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kroschwald, S. (2015). Datenschutz – rechtsverträgliches Cloud Computing zwischen Anbietern, Nutzern und Kunden. In: Dialogmarketing Perspektiven 2014/2015. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08876-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08876-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08875-0

  • Online ISBN: 978-3-658-08876-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics