Skip to main content

Informelles Lernen und Sport

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Informelles Lernen

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

  • 1028 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird die aktuelle Diskussion um das informelle Lernen im Sport aufgegriffen und ein Überblick über deren Stand gegeben. Hierfür werden Kontexte beschrieben, in denen das informelle Lernen in der Sportwissenschaft verwendet wird, ein Überblick über vorhandene empirische Studien gegeben, auf den Transfer von Erkenntnissen in die Praxis der Sportverbände eingegangen sowie die internationale sportwissenschaftliche Debatte zusammengefasst, in der informelles Lernen im Gegensatz zu nationalen Debatte ein erwachsenenpädagogisches Thema ist, in dem unter anderem der Wissenserwerb von Trainerinnen und Trainern intensiv diskutiert wird. Im Ergebnis kann gezeigt werden, dass Sport und Bewegung wichtige Möglichkeiten zum informellen Lernen eröffnen, die dieses Feld bildungsrelevant machen. Gleichzeitig werden auch Ambivalenzen bzw. Potentiale für weitergehende Forschung deutlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Agergaard, S. (2011). Development and appropriation of an integration policy for sport: How Danish sports clubs have become arenas for ethnic integration. International Journal of Sport Policy, 3(3), 341–353.

    Article  Google Scholar 

  • Anderson, A., & Bevilacqua, P. (2005). Learning to teach using arts-based methods. Physical and Health Education Journal, 71(2), 4–9.

    Google Scholar 

  • Armour, K. M., & Yelling, M. (2007). Effective professional development for physical education teachers: The role of informal, collaborative learning. Journal of Teaching in Physical Education, 26(2), 177–200.

    Google Scholar 

  • Bindel, T. (2008). Soziale Regulierung in informellen Sportgruppen eine Ethnographie, Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft 171. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Bindel, T. (2010). Informelles Lernen im selbstorganisierten Sport – eine Studie zur sozialen Regulierung informeller Sportgruppen im Jugendalter. In N. Neuber (Hrsg.), Informelles Lernen im Sport Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte (S. 267–279). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH.

    Chapter  Google Scholar 

  • BMFSFJ. (2005). Zwölfter Kinder und Jugendbericht. In Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder und Jugendhilfe in Deutschland: BMFSFJ. http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung5/Pdf-Anlagen/zwoelfter-kjb,property=pdf.pdf. Zugegriffen am 03.03.2011.

  • Braun, S. (2010). Bildung, Zivilgesellschaft und organisierter Sport – Engagementpolitische Reflexionen zu einem bildungspluralistischen Arrangement. In N. Neuber (Hrsg.), Informelles Lernen im Sport Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte (S. 133–154). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH.

    Chapter  Google Scholar 

  • Braun, S. (2013). Der Deutsche Olympische Sportbund in der Zivilgesellschaft: eine sozialwissenschaftliche Analyse zur sportbezogenen Engagementpolitik. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Braun, S., & Hansen, S. (2010). Kompetenzerwerb zum und durch Bürgerengagement: Eine empirische Evaluationsstudie zur Gruppenhelferinnen und Gruppenhelfer III-Ausbildung. In N. Neuber (Hrsg.), Informelles Lernen im Sport (S. 227–245). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Braun, S., & Michael, N. (2005). Zwischen Solidargemeinschaft und Dienstleistungsorganisation – Mitgliedschaft, Engagement und Partizipation im Sportverein. In T. Alkemeyer, B. Rigauer, & G. Sobiech (Hrsg.), Organisationsentwicklung und De-Institutionalisierungsprozesse im Sport (S. 123–151). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Braun, S., & Nobis, T. (2011). Migration, Integration und Sport Zivilgesellschaft vor Ort. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

    Book  Google Scholar 

  • Bundestag, Deutscher. (2010). 12. Sportbericht der Bundesregierung. http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Veroeffentlichungen/12_sportbericht.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 22.08.2014.

  • Camiré, M., Trudel, P., & Forneris, T. (2014). Examining how model youth sport coaches learn to facilitate positive youth development. Physical Education and Sport Pedagogy, 19(1), 1–17.

    Article  Google Scholar 

  • Coombs, P. H., & Ahmed, M. (1974). Atacking rural poverty. How nonformal education can help. Baltimore/London: The Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Culver, D., & Trudel, P. (2008). Clarifying the concept of communities of practice in sport. International Journal of Sports Science and Coaching, 3(1), 1–10.

    Article  Google Scholar 

  • Cushion, C., Nelson, L. J., Armour, K. M., Lyle, J., Jones, R., Sandford, R., & O’Callaghan, C. (2010). Coach learning and development: A review of literature. Sports Coach UK. Zugegriffen am 04.07.2014.

    Google Scholar 

  • De Lyon, A. T., & Cushion, C. J. (2013). The acquisition and development of fitness trainers’ professional knowledge. Journal of Strength and Conditioning Research, 27(5), 1407–1422. doi:10.1519/JSC.0b013e3182653cc1.

    Article  Google Scholar 

  • Derecik, A. (2009). Informelle Bewegungsaktivitäten zur Aneignung von Schulhöfen in Ganztagsschulen. In H. P. Brandl-Bredenbeck & M. Stefani (Hrsg.), Schulen in Bewegung – Schulsport in Bewegung (S. 88–99). Czwalina: Hamburg.

    Google Scholar 

  • Derecik, A. (2010). Informelles Lernen im Ganztag – eine sportpädagogische Studie zur sozialräumlichen Aneignung von Schulhöfen. In N. Neuber (Hrsg.), Informelles Lernen im Sport Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte (S. 155–171). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH.

    Chapter  Google Scholar 

  • Derecik, A. (2011). Der Schulhof als bewegungsorientierter Sozialraum: eine sportpädagogische Untersuchung zum informellen Lernen in Ganztagsschulen, Sportforum. Aachen: Meyer & Meyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Derecik, A. (2014). Entwicklungsprozesse auf der Hinterbühne – Bedeutung des informellen Lernens in den Pausen von Ganztagsschulen und Konsequenzen für die Gestaltung des Schulgeländes. Sportpädagogik – Zeitschrift für Sport, Spiel und Bewegungserziehung, 56(1), 41–45.

    Google Scholar 

  • Derecik, A. (2015). Praxisbuch Schulfreiraum Gestaltung von Bewegungs- und Ruheräumen an Schulen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

    Google Scholar 

  • Derecik, A., & Deinet, U. (2013). Informelles Lernen von Kindern in der Ganztagsschule als Beitrag zur Lebensbewältigung. Zeitschrift für Grundschulforschung, 6(2), 115–126.

    Google Scholar 

  • Derecik, A., Kaufmann, N., & Neuber, N. (2013). Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule. In N. Kaufmann (Hrsg.), Partizipation in der offenen Ganztagsschule (S. 23–41). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deutsche Sportjugend (dsj). (2009a). Freiwilliges Soziales Jahr im Sport. Handbuch für Träger und Einsatzstellen. Frankfurt am Main: Deutsche Sportjugend.

    Google Scholar 

  • Deutsche Sportjugend (dsj). (2009b). Sport bildet: Bildungspotenziale der Kinder- und Jugendarbeit im Sport. Orientierungsrahmen Bildung der Deutschen Sportjugend. Frankfurt am Main: Deutsche Sportjugend.

    Google Scholar 

  • Deutsche Sportjugend (dsj). (2014). Kompetenz durch Engagement Handbuch Freiwilligendienste im Sport. In Deutsche Sportjugen (dsj) im DOSB e.V. http://www.freiwilligendienste-im-sport.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Handlungsfelder/Junges_Engagement/Freiwilligendienste_im_Sport/Freiwilligendienste2014.pdf. Zugegriffen am 06.01.2015.

  • Düx, W., Prein, G., Sass, E., & Tully, C. J. (2008). Kompetenzerwerb im freiwilligen Engagement. Eine empirische Studie zum informellen Lernen im Jugendalter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Elsdon, K. T., Reynolds, J., & Stewart, S. (1995). Voluntary organisations citizenship, learning and change. Leicester: National Institute of Adult Continuing Education.

    Google Scholar 

  • Fairley, S., & Tyler, B. D. (2009). Cultural learning through a sport tourism experience: The role of the group. Journal of Sport and Tourism, 14(4), 273–292.

    Article  Google Scholar 

  • Golenia, M., & Neuber, N. (2010). Bildungschancen in der Kinder- und Jugendarbeit – eien Studie zum informellen Lernen im Sportverein. In N. Neuber (Hrsg.), Informelles Lernen im Sport Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte (S. 190–209). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH.

    Google Scholar 

  • Hanratty, M., & O’Connor, D. (2012). Understanding expert knowledge: A case study of knowledge acquisition in elite Rugby League strength and conditioning coaches. International Journal of Coaching Science, 6(1), 45–63.

    Google Scholar 

  • Hansen, S. (2008a). Lernen durch freiwilliges Engagement in Vereinen: Eine empirische Studie zu Lernprozessen in Vereinen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hansen, S. (2008b). Was lernt man im Sportverein. Empirische Ergebnisse zum Kompetenzerwerb in Sportvereinen. Sport und Gesellschaft, 5(2), 178–205.

    Google Scholar 

  • Hansen, S. (2010). Situationen und Kontexte des informellen Lernens in Vereinen – eine Studie zum informellen Lernen im Sportverein. In N. Neuber (Hrsg.), Informelles Lernen im Sport Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte (S. 211–227). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hansen, S. (2013). Lernen in Bildungslandschaften: Engagementpolitische Perspektiven für die Bildungsarbeit im Sport. In S. Braun (Hrsg.), Der Deutsche Olympische Sportbund in der Zivilgesellschaft: eine sozialwissenschaftliche Analyse zur sportbezogenen Engagementpolitik (S. 98–118). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hayward, L. M., Black, L. L., Mostrom, E., Jensen, G. M., Ritzline, P. D., & Perkins, J. (2013). The first two years of practice: A longitudinal perspective on the learning and professional development of promising novice physical therapists. Physical Therapy, 93(3), 368–384.

    Article  Google Scholar 

  • Heim, R. (2008). Bewegung, Spiel und Sport im Kontext von Bildung. In W. Schmidt (Hrsg.), Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 21–42). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Heim, R. (2011). Bildung – auch im außerschulischen Sport? In M. Krüger & N. Neuber (Hrsg), Bildung im Sport (S. 253–266). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hoorn, A., Illmer, D., & Kleemann, W. (2010). Förderung des Engagements benachteiligter Jugendlicher und junger Menschen mit Migrationshintergrund in den Strukturen des organisierten Sports. Expertise zum Stand von Forschung und Praxis der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts „JETST! – Junges Engagement im Sport“ der deutschen Sportjugend. Frankfurt a. M.: Deutsche Sportjugend im Deutschen Olympischen Sportbund e.V. http://www.dsj.de/downloads/Publikationen/2010/Expertise_ISS_final_2010.pdf. Zugegriffen am 09.09.2011.

  • Horch, H.-D. (1983). Strukturbesonderheiten freiwilliger Vereinigungen. Analyse und Untersuchung einer alternativen Form menschlichen Zusammenarbeitens. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Horch, H.-D. (1985). Personalisierung und Ambivalenz. Strukturbesonderheiten freiwilliger Vereinigungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37, 257–276.

    Google Scholar 

  • Hurst, K. M. (2010). Experiences of new physiotherapy lecturers making the shift from clinical practice into academia. Physiotherapy, 96(3), 240–247.

    Article  Google Scholar 

  • Jespersen, E. (2009). 17. Education through sport: Towards recognition of popular practice. Sport, Ethics and Philosophy, 3(3), 426–440.

    Article  Google Scholar 

  • Jiménez, S., Lorenzo, A., & Gómez, M. Á. (2009). Medios de formación de los entrenadores expertos en baloncesto. / Educational means of expert basketball coaches. Cultura, Ciencia y Deporte, 4(11), 119–125.

    Google Scholar 

  • Koh, K. T., Mallett, C. J., & Wang, C. K. J. (2011). Developmental pathways of Singapore’s high-performance basketball coaches. International Journal of Sport and Exercise Psychology, 9(4), 338–353.

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, M. (2011). Sport als Bildungs- und Kulturgut – Stationen der Bildungsgeschichte der Leibeserziehung und des Sports in Deutschland. In M. Krüger & N. Neuber (Hrsg), Bildung im Sport (S. 83–104). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lemyre, F., Trudel, P., & Durand-Bush, N. (2007). How youth-sport coaches learn to coach. The Sport Psychologist, 21(2), 191–209.

    Google Scholar 

  • Mazer, J. P., Barnes, K., Grevious, A., & Boger, C. (2013). Coach verbal aggression: A case study examining effects on athlete motivation and perceptions of coach credibility. International Journal of Sport Communication, 6(2), 203–213.

    Google Scholar 

  • McMaster, S., Culver, D., & Werthner, P. (2012). Coaches of athletes with a physical disability: A look at their learning experiences. Qualitative Research in Sport, Exercise and Health, 4(2), 226–243.

    Article  Google Scholar 

  • Meier, H. E., & Alexander F. (2013). From corporatism to open networks? Structural changes in German sport policy-making. International Journal of Sport Policy and Politics, 1–22. doi: 10.1080/19406940.2013.812573.

    Google Scholar 

  • Meier, R. (1995). Neo-Korporatistische Strukturen im Verhältnis von Sport und Staat. In J. Winkler & K. Weis (Hrsg.), Soziologie des Sports (S. 91–106). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mesquita, I., Isidro, S., & Rosado, A. (2010). Portuguese coaches’ perceptions of and preferences for knowledge sources related to their professional background. Journal of Sports Science and Medicine, 9(3), 480–489.

    Google Scholar 

  • Naul, R. (2011). Der Bildungsauftrag von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule. In R. Naul (Hrsg.), Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule Bilanz und Perspektiven (S. 76–97). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Nelson, L. J., Cushion, C. J., & Potrac, P. (2006). Formal, nonformal and informal coach learning: A holistic conceptualisation. International Journal of Sports Science and Coaching, 1(3), 247–259.

    Article  Google Scholar 

  • Neuber, N. (2011). Bildungspotentiale im Kinder- und Jugendsport. In M. Krüger & N. Neuber (Hrsg.), Bildung im Sport: Beiträge zu einer zeitgemäßen Bildungsdebatte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

    Google Scholar 

  • Neuber, N., Breuer, M., Derecik, A., Golenia, M., & Wienkamp, F. (2010). Kompetenzerwerb im Sportverein: empirische Studie zum informellen Lernen im Jugendalter (1. Aufl.). Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.

    Google Scholar 

  • Neuber, N., Golenia, M., Krüger, M., & Pfitzner, M. (2013). Erziehung und Bildung – Sportpädagogik. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport (S. 395–438). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neuber, N., & Wienkamp, F. (2010). Informelles Lernen im Schulsport – eine Studie zur Partizipation von Sporthelferinnen und Sporthelfern. In N. Neuber (Hrsg.), Informelles Lernen im Sport Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte (S. 173–187). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH.

    Chapter  Google Scholar 

  • North, J. (2010). Using ‚Coach Developers‛ to facilitate coach learning and development: qualitative evidence from the UK. International Journal of Sports Science and Coaching, 5(2), 239–256.

    Article  Google Scholar 

  • Pack, R.-P., & Ackermann, S. (2011). Sport als Netzwerkpartner in kommunalen Bildungslandschaften. In M. Krüger & N. Neuber (Hrsg.), Bildung im Sport: Beiträge zu einer zeitgemäßen Bildungsdebatte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

    Google Scholar 

  • Voss, A. (Hrsg.). (2008). Geschlecht im Bildungsgang. Orte formellen und informellen Lernens von Geschlecht im Sport. Schorndorf: Feldhaus Edition Czwalina.

    Google Scholar 

  • Winchester, G., Culver, D., & Camiré, M. (2013). Understanding how Ontario high school teacher-coaches learn to coach. Physical Education and Sport Pedagogy, 18(4), 412–426.

    Article  Google Scholar 

  • Wright, T., Trudel, P., & Culver, D. (2007). Learning how to coach: The different learning situations reported by youth ice hockey coaches. Physical Education and Sport Pedagogy, 12(2), 127–144. doi:10.1080/17408980701282019.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Hansen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Hansen, S. (2015). Informelles Lernen und Sport. In: Rohs, M. (eds) Handbuch Informelles Lernen. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06174-6_37-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06174-6_37-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-06174-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics