Skip to main content

EU-Lobbying durch NGOs: Internationale Menschenrechtsorganisationen

  • Chapter
  • First Online:
Lobbying in der Europäischen Union
  • 5283 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag geht auf die Rolle von Nichtregierungsorganisationen (NRO) und ihre Einflussnahme auf das auswärtige Handeln der Europäischen Union ein. Nach einer Auflistung der Befugnisse der EU im Bereich Menschenrechte und den Neuerungen nach Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon wird ein Bogen zwischen bestehenden Regelwerken, den Instrumenten und den täglichen Herausforderungen, mit der in Brüssel ansässige NRO konfrontiert sind, gespannt. Dies beinhaltet eine kritische Analyse von Dachverbänden und Brüsseler Kontaktbüros, deren Netzwerkarbeit innerhalb des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission sowie eine exemplarische Aufzählung von bereits bestehenden Instrumenten in der Arbeit von Menschenrechtslobbyisten. Praktische Bespiele für effektives Lobbying und bekannte Mitsprache- und Konsultationsverfahren sollen dem Leser einen Einblick in die alltägliche Arbeit von Menschenrechtsorganisationen im Brüsseler Machtgefüge ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    http://eeas.europa.eu/human_rights/cooperation_with_ngo/index_de.htm (abgerufen: 20.2.2014).

  2. 2.

    Die Abkürzung CONCORD steht für „CONfederation for COoperation of Relief and Development“ und besteht aus 27 nationalstaatlichen Vereinen, 17 internationalen Netzwerken und 2 assoziierten Mitgliedern die gemeinsam über 1800 NRO aus dem Bereich Entwicklungspolitik vertreten. EPLO ist eine Plattform von 32 europäischen und nichteuropäischen NRO, NRO-Netzwerken und Expertenkommissionen aus dem Bereich der Friedensforschung und Konfliktprävention. HRDN ist ein informeller Zusammenschluss von NRO aus dem Bereich Menschenrechte, Demokratie und Friedensforschung, die auf EU-Ebene tätig sind und bis auf wenige auch über einen Sitz in Brüssel verfügen. Derzeit zählt HRDN 47 Mitglieder, die großteils über einen Sitz in Brüssel verfügen.

  3. 3.

    http://ec.europa.eu/transparencyregister/public/consultation/statistics.do?locale=de&action=prepareView (abgerufen: 18.12.2013).

  4. 4.

    Vgl. Abels (2012) und Bundeszentrale für Politische Bildung (2010).

  5. 5.

    Apostolou (1999).

  6. 6.

    Vgl. Lavdas (2004).

  7. 7.

    Vgl. Sierck (2010).

  8. 8.

    Die EU unterhält weltweit über 140 EU-Delegationen (seit Lissabon quasi „EU-Botschaften“) in 163 Drittstaaten.

  9. 9.

    http://europa.eu/legislation_summaries/human_rights/human_rights_in_third_countries/r10110_de.htm (abgerufen: 20.12.2013).

Literatur

  • Abels, G. (2012). Zivilgesellschaft. In J. Bergmann (Hrsg.), Handlexikon der Europäischen Union. Baden-Baden: OMNIA.

    Google Scholar 

  • Apostolou, V. (1999). The art of lobbying. Athens: Papazisis Press.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für Politische Bildung. (2010). Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs). http://www.bpb.de/wissen/3UD6BP,0,0,NichtRegierungsorganisationen_%28NGOs%29.html. Zugegriffen: 18. Nov. 2013.

  • Lavdas, C. (2004). Interest and politics. interests’ organization and governance models. Athens: Papazisis Press.

    Google Scholar 

  • Sierck, G. M. (2010). Menschenrechtspolitik der Europäischen Union. In B. Utz (Hrsg.), Handbuch der Menschenrechtsarbeit (Aufl. 2010/2011). Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. (FORUM MENSCHENRECHTE).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Victoria Pirker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pirker, V. (2014). EU-Lobbying durch NGOs: Internationale Menschenrechtsorganisationen. In: Dialer, D., Richter, M. (eds) Lobbying in der Europäischen Union. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03221-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03221-0_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03220-3

  • Online ISBN: 978-3-658-03221-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics