Skip to main content

Word-of-Mouth-Marketing – Die geheime Macht des Wortes

  • Chapter
  • First Online:
Internationale Trends in der Markenkommunikation
  • 14k Accesses

Zusammenfassung

Das Word-of-Mouth Marketing ist die älteste, glaubwürdigste und effektivste Form von Marktkommunikation überhaupt. Sie kann sich exponentiell verbreiten und beeinflusst Kaufentscheidungen auf durchschlagende Weise. Der Artikel vermittelt ein Grundverständnis, die Prinzipien und Funktionsweise des Word-of-Mouth Marketing. Ein Leitfaden hilft dabei, eine WOM-Kampagne selbst planen und durchführen zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    „Vereinfacht ausgedrückt, besitzt ein Produkt dann Netzwerkeffekte, wenn sein Wert für den einzelnen Nutzer im gleichen Maße wächst wie die Gesamtzahl derer, die das Produkt ebenfalls verwenden.“ (Financial Times 2001, S. 39).

  2. 2.

    „Lovemarks sind Marken, die die Konsumenten emotional an das Produkt und das Unternehmen binden. Diese Produkte werden gekauft, weil sie von den Kunden aufgrund ihrer Emotionen und Inspiration, ihrer Geschichte und Mythen, die sie umgeben, ihrem sinnlichen Design und ihrem einzigartigen Geruch, Geschmack oder Geräusch geliebt werden.“ (Förster und Kreuz 2003, S. 75).

Literatur

  • Amine, A. (1998). Consumers’ true brand loyalty: The central role of commitment. Journal of Strategic Marketing, 6(4), 305–319.

    Article  Google Scholar 

  • Bibel (1980). Einheitsübersetzung der Heiligenschrift; Psalmen und Neues Testament, ökumenischer Text. (Hrsg). Im Auftrag der Bischöfe Deutschlands. Stuttgart: Katholische Bibelsanstalt GmbH.

    Google Scholar 

  • Caruana, A. (2004). The impact of switching costs on customer loyalty: A study among corporate customers of mobile telephony. Journal of Targeting, Measurement & Analysis for Marketing, 12(3), 256–268.

    Article  Google Scholar 

  • Dick, A. S., & Basu, K. (1994). Customer loyalty: Toward an integrated conceptual framework. Journal of the Academy of Marketing Science, 22(2), 99–113.

    Article  Google Scholar 

  • Eggert, A. (2000). Konzeptualisierung und Operationalisierung der Kundenbindung aus Kundensicht. Marketing – Zeitschrift für Forschung und Praxis, 22(2), 119–130.

    Google Scholar 

  • Faltin, G. (2008). Kopf schlägt Kapital. Die ganze Art, ein Unternehmen zu gründen; von der Lust, ein Entepreneur zu sein. München: HANSER Verlag.

    Google Scholar 

  • Förster, A., & Kreuz, P. (2003). Marketing Trends – Ideen und Konzepte für Ihren Markterfolg. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Förster, A., & Kreuz, P. (2006). Marketing Trends – Ideen und Konzepte für Ihren Markterfolg (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Godin, S. (2004). Purple Cow – So infizieren Sie Ihre Zielgruppe durch Virales Marketing. Frankfurt a. M: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Hadwich, K. (2003). Beziehungsqualität im Relationship Marketing – Konzeption und empirische Analyse eines Wirkungsmodells. Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Hart, C., & Johnson, M. (1999). Growing the trust relationship. Journal of Marketing Management, 8(1), 8–19.

    Google Scholar 

  • Hartmann, O. (2013). What’s your story? Geschichten als Multisensorischer Königsweg zur Zielgruppe. http://www.touchmore.de/blog/neuromarketing/item/what-s-your-story-geschichten-als-multisensorischer-koenigsweg-zur-zielgruppe. Zugegriffen: 18. Feb. 2014.

  • Herbst, D. G. (o. J.). Storytelling in der Markenführung. http://www.source1.de/wp-content/uploads/2011/12/Storytelling-in-der-Markenf%C3%BChrung.pdf. Zugegriffen: 23. Juli 2014.

  • Homburg, C., & Krohmer, H. (2006). Marketingmanagement – Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Jones, H., & Farquhar, J. D. (2003). Contact management and customer loyalty. Journal of Financial Services Marketing, 8(1), 71–78.

    Article  Google Scholar 

  • Leinemann, M. (2014). Fondue, D-Prominenz, politik und ein Bisschen Mundpropaganda. http://www.mrwom.com/2014/03/fondue-d-prominenz-politik-und-ein-bisschen-mundpropaganda/. Zugegriffen: 2. März 2014.

  • MSI Marketing Science Institute (2006). What drives word-of-mouth? The roles of product originality and usefulness. http://www.msi.org/publications/publication.cfm?pub=935. Zugegriffen: 22. Mai. 2013

  • Nielsen (2013). Skepsis gegenüber Werbung nimmt in Deutschland ab. http://www.nielseninsights.eu/articles/skepsis-gegenueber-werbung-nimmt-in-deutschland-ab Zugegriffen 03. Nov. 2014.

  • Röthlingshöfer, B. (2008). Mundpropaganda-Marketing: Was Unternehmen wirklich erfolgreich macht. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosen, E. (2002). The anatomy of buzz: How to create word of mouth marketing. New York.

    Google Scholar 

  • Schüller, A. (2012). Touchpoints: Auf Tuchfühlung mit dem Kunden von heute. Managementstrategien für unsere neue Businesswelt. Offenbach: GABAL Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwarz, T. (2007). Leitfaden Online-Marketing: Das kompakte Wissen der Branche (2. Aufl.). Waghäusel: marketing-BÖRSE.

    Google Scholar 

  • Staack, Y. (2004). Kundenbindung im eBusiness: Eine kausalanalytische Untersuchung der Determinanten, Determinanten, Dimensionen und Verhaltenskonsequenzen der Kundenbindung im Online-Shopping und Online-Brokerage. Frankfurt a. M: Lang, Peter Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Westbrook, R. A. (1987). Product/consumption-based affective responses an post-purchase processes. Journal of Marketing Research, 24(3), 258–270.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Heinrich Musiolik .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Musiolik, T. (2014). Word-of-Mouth-Marketing – Die geheime Macht des Wortes. In: Ternès, A., Towers, I. (eds) Internationale Trends in der Markenkommunikation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01517-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01517-6_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01516-9

  • Online ISBN: 978-3-658-01517-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics