Skip to main content

Von der formellen Organisation zum informellen Organisieren

Zum Wandel des Informellen aus einer arbeitssoziologischen Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Formalität und Informalität in Organisationen

Part of the book series: Organisationssoziologie ((ORGANISAT))

Zusammenfassung

Durch die Dezentralisierung der Organisation von Unternehmen und die zunehmende Bedeutung der Selbstverantwortung der Mitarbeiter entsteht ein neues Verhältnis zwischen Formellem und Informellem. Dies wird jedoch nur dann erkennbar, wenn das Informelle in seiner eigenständigen Struktur und Logik erfasst wird. In dieser Perspektive entpuppt sich das Informelle als eine eigenständige Form des Arbeitshandelns und Organisierens, die in der aktuellen Entwicklung an Bedeutung gewinnt. In einem ersten Schritt wird kurz das bisher vorherrschende Verständnis informeller Arbeit umrissen (1), um dann das Konzept des subjektivierenden Handelns vorzustellen (2). Auf dieser Grundlage werden in einem zweiten Schritt aktuelle Veränderungen der Organisation von Unternehmen skizziert (3) und unterschiedliche Erscheinungsformen informellen Arbeitshandelns und Organisierens aufgezeigt (4). Der Beitrag schließt mit einer Diskussion von neuen Anforderungen an die formelle Organisation sowie neuen Konfliktfeldern zwischen Formellem und Informellem (5).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baecker, D. (1999). Organisation als System. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bauer, H.G., Brater, M., Büchele, U., Dahlem, H., Maurus, A., & Munz, C. (2004). Lernen im Arbeitsalltag – Wie sich informelle Lernprozesse organisieren lassen. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bauer, H.G., Böhle, F., Munz, C.,Pfeiffer, S., & Woicke, P. (Hrsg.). (2006). Hightech-Gespür. Erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen in hoch technisierten Arbeitsbereichen. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Böhle, F. (2009). Weder rationale Reflexion noch präreflexive Praktik. Erfahrungsgeleitet-subjektivierendes Handeln. In F. Böhle & M. Weihrich (Hrsg.), Handeln unter Unsicherheit (S. 203–230). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhle, F. (2010a). Arbeit als Handeln. In F. Böhle G.G. Voß & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 151–176). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhle, F. (2010b). Erfahrungswissen und subjektivierendes Handeln – verborgene Seiten professionellen Handelns. In S. Busse & S. Ehmer (Hrsg.), Wissen wir, was wir tun? Beraterisches Handeln in Supervision und Coaching (S. 36–54). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Böhle, F. (2011). Interaktionsarbeit als wichtige Arbeitstätigkeit im Dienstleistungssektor. WSI-Mitteilungen 64 (9), 456-461.

    Google Scholar 

  • Böhle, F. & Kaplonek, H. (1980): Interessenvertretung am Arbeitsplatz und Reformen im Gesundheitsschutz – Das Beispiel Großbritannien. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhle, F. & Rose, H. (1992). Technik und Erfahrung – Arbeit in hochautomatisierten Systemen. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhle, F. & Bolte, A. (2002). Die Entdeckung des Informellen. Der schwierige Umgang mit Kooperation im Arbeitsalltag. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhle, F. & Porschen, S. (2011). Körperwissen und leibliche Erkenntnis. In R. Keller & M. Meuser (Hrsg), Körperwissen (S. 53–67). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhle, F. & Busch, S. (Hrsg). (2012). Management von Ungewissheit. Neue Ansätze jenseits von Kontrolle und Ohnmacht. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., Orle, K. & Wagner, J. (2012a). Innovationsarbeit. Künstlerisch, erfahrungsgeleitet, spielerisch. In F. Böhle, M. Bürgermeister, S. Porschen (Hrsg.), Innovation durch Management des Informellen. Künstlerisch, erfahrungsgeleitet, spielerisch (S. 25–43). Berlin u. a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., Bolte, A., Huchler, W., Neumer, J., Sauer, S. & Porschen-Hueck, S. (2014). Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit. Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik jenseits formeller Regulierung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. & Chiapello, È. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bolte, A. & Porschen, S. (2006). Die Organisation des Informellen – Modelle zur Organisation von Kooperation im Arbeitsalltag. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Bolte, A., Neumer, J. & Porschen, S. (2008). Die alltägliche Last der Kooperation – Abstimmung als Arbeit und das Ende der Meeting-Euphorie. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Sozialer Sinn – Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Braczyk, H.J. & Schienstock, G. (1996). Kurswechsel in Industrie. Stuttgart u. a.: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bürgermeister, M. (2008). Change und Planung. Zu einem Balanced-Change-Management. München u. a.: Hampp.

    Google Scholar 

  • Bürgermeister, M. (2012). Innovationsprozess. Flexibel, offen, non-linear. In F. Böhle, M. Bürgermeister & S. Porschen (Hrsg.). Innovation durch Management des Informellen. Künstlerisch, erfahrungsgeleitet, spielerisch (S. 45–68). Berlin u. a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Bürgermeister, M. & Schambach, C. (2005). Beim Entwickeln kooperieren. Optimierung unternehmensübergreifender Fahrzeugentwicklung. München u. a.: Hampp.

    Google Scholar 

  • Carus, U. & Schultze, H. (1995). Leistungen und konstitutive Komponenten erfahrungsgeleiteter Arbeit. In H. Martin (Hrsg.), CeA. Computergestützte erfahrungsgeleitete Arbeit (S. 48–82). Berlin u. a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Doppler, K. & Lauterburg, C. (2002). Changemanagement. Den Unternehmenswandel gestalten. 10. Aufl. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, H. & Dreyfus, S.E. (1988). Künstliche Intelligenz. Von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition. Reinbek/Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Dunkel, W. & Weihrich, M. (Hrsg.) (2012). Interaktive Arbeit. Theorie, Praxis und Gestaltung von Dienstleistungsbeziehungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ehrlenspiel, K. (2009). Integrierte Produktentwicklung. Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit. München u. a.: Hanser.

    Google Scholar 

  • Grüter, B.M., Breuer, H. & Wollenberg, A. (2001). Genese von Wissen in aufgabenorientierten Gruppen. Eine Fallstudie zur Wissensarbeit in der kommerziellen Softwareentwicklung. In E.H. Witte (Hrsg.), Leistungsverbesserungen in aufgabenorientierten Kleingruppen. Beiträge des 15. Hamburger Symposions zur Methodologie der Sozialpsychologie (S. 150–180). Lengerich: Papst.

    Google Scholar 

  • Habler, T. & Bürgermeister, M. (2010). Erfahrungsgeleitetes Projektmanagement im Kontext produktionsnaher Dienstleistungen. In E. Heidling, F. Böhle & T. Habler (Hrsg.), Produktion mit Dienstleistung Integration als Zukunftschance (S. 203–255). München u. a.: Hampp.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J. & Solomo, S. (2007). Innovationsmanagement. 4. Auflage. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Heidling, E. (2012). Management des Informellen durch Situatives Projektmanagement. In F. Böhle, M. Bürgermeister & S. Porschen (Hrsg.), Innovation durch Management des Informellen. Künstlerisch, erfahrungsgeleitet, spielerisch (S. 69–114). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Heidling, E., Meil, P. & Rose, H. (2004). Erfahrungsgeleitetes Lernen für verteilte Arbeit. In F. Böhle, S. Pfeiffer & N. Sevsay-Tegethoff (Hrsg.), Die Bewältigung des Unplanbaren (S. 199-213). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Heidling, E., Böhle, F. & Habler, T. (Hrsg.) (2010). Produktion mit Dienstleistung. Integration als Zukunftschance. München/Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Heymann, M. & Wengenroth, U. (2001). Die Bedeutung von „tacit knowledge“ bei der Gestaltung von Technik. In U. Beck & W. Bonß (Hrsg.), Die Modernisierung der Moderne (S. 106–121). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, E. & Seltz, R. (1989). Wandel betrieblicher Sozialverfassung durch systemische Kontrolle. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (1995). Dezentralisierung: Unternehmen zwischen der Stabilität und Desintegration. Zeitschrift für Soziologie 24(6), 422-435.

    Google Scholar 

  • Holtgrewe, U. (2001). Organisationsdilemmata und Kommunikationsarbeit. In I. Matuschek, A. Henninger & F. Kleemann (Hrsg.), Neue Medien im Arbeitsalltag (S. 55–70). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Howaldt, J. & Jakobsen, H. (Hrsg.) (2010). Soziale Innovation. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1992). Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Katenkamp, O. (2011). Implizites Wissen in Organisationen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Kleemann, F. & Matuschek, I. (2008). Informalisierung als Komplement der Informatisierung von Arbeit. In C. Funken & I. Schulz-Schäffer (Hrsg.), Digitalisierung der Arbeitswelt. Zur Neuordnung formaler und informeller Prozesse in Unternehmen (S. 43–68). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Koch, A. (2004). Change-Kommunikation. Erfolgskriterien für unternehmensinterne Kommunikation bei Veränderungsprozessen. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • König, W. (1989). Konstruieren und Fertigen im deutschen Maschinenbau unter dem Einfluß der Rationalisierungsbewegung. Technikgeschichte 56 (3), 183-204.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H. & Reindl, J. (1990): Die soziale Welt der kleinen Betriebe. Göttingen: Schwarz & Co. Krohn, W. (1977). Die „Neue Wissenschaft“ der Renaissance. In G. Böhme, W. Krohn & W. van den Daele (Hrsg.), Experimentelle Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (1994). Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchien. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2000). Sisyphus im Management. Die vergebliche Suche nach der optimalen Organisationsstruktur. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Martin, H. (1995). CeA. Computergestütze erfahrungsgeleitete Arbeit. Berlin u. a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1971). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx. K. & Engels F. (1972) [1848]. Das kommunistische Manifest. MEW Bd 4. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Mayo, E. (1933). The Human Problems of an Industrial Civilization. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Meil, P., Heidling, E. & Rose, H. (2004). Erfahrungsgeleitetes Arbeiten bei verteilter Arbeit. In F. Böhle, S. Pfeiffer & N. Sevsay-Tegethoff (Hrsg.), Die Bewältigung des Unplanbaren (S. 180-198) Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M. (1998). Internalisierung des Marktes. Neue Unternehmensstrategien und qualifizierte Angestellte. In ISF München et al. (Hrsg.), Jahrbuch Sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung 1997. Schwerpunkt: Moderne Dienstleistungswelten (S. 197–250). Berlin: edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M. (2007). Innovationsarbeit. In J. Ludwig, M. Moldaschl, M. Schmauder & K. Schmirl (Hrsg.), Arbeitsforschung und Innovationsfähigkeit in Deutschland (S. 135–146). München u. a.: Hampp.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M. & Voß, G. (2003). Subjektivierung von Arbeit. München/Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Nardi, B.A. (1996). Context and consciousness. Activity theory and human computer interaction. Cambridge: M.I.T. Press.

    Google Scholar 

  • Neumer, J. (2012a). Management des Informellen durch Entscheidungen im Arbeitsprozess. In F. Böhle, M. Bürgermeister & S. Porschen (Hrsg.), Innovation durch Management des Informellen. Künstlerisch, erfahrungsgeleitet, spielerisch (S. 159–188). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Neumer, J. (2012b). Entscheidung unter Ungewissheit. Von der bounded rationality zum situativen Handeln. In F. Böhle & S. Busch (Hrsg.), Management von Ungewissheit (S. 38–67). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Neuweg, G.H. (1999). Könnerschaft und implizites Wissen. Zur lehr- und lerntheoretischen Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenstheorie Michael Polanyis. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Neuweg, G.H. (2005). Implizites Wissen als Forschungsgegenstand. In F. Krauner (Hrsg.), Handbuch Berufsbildungsforschung (S. 581–588). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Nonaka, I. & Takeuchi, H. (1997). Die Organisation des Wissens. Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (2003). Regel und Ausnahme – Paradoxien sozialer Ordnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Peters, S. (2012). Projektorganisation und Projektmanagement unter den Bedingungen zunehmender Komplexität. In F. Böhle S. & Busch (Hrsg.), Management von Ungewissheit (S. 137–176). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Peters, K. & Sauer, D. (2006). Epochenbruch und Herrschaft – Indirekte Steuerung und die Dialektik des Übergangs. In D. Scholz, H. Glawe, H. Martens, P. Paust-Lassen, G. Peter, J. Reitzig, F.O. Wolf (Hrsg.), Turnaround? Strategien für eine neue Politik der Arbeit. (S. 98–125). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, S. (2004). Arbeitsvermögen – Ein Schlüssel zur Analyse (reflexiver) Informatisierung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, S. (2006). Dialektik der Nebenfolgen. Eine Annäherung am Beispiel von Informatisierungsprozessen. In S. Böschen, N. Kratzer & S. May (Hrsg.), Nebenfolgen. Analysen zur Konstruktion und Transformation moderner Gesellschaften (S. 65–87). Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, S. (2007). Montage und Erfahrung – Warum Ganzheitliche Produktionssysteme menschliches Arbeitsvermögen brauchen. München/Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, S. (2008). Work Based Usability – Wenn Produktionsmitarbeiter ERP-Systeme gestalten und optimieren. In F. Böhle, A. Bolte & M. Bürgermeister (Hrsg.), Die Integration von unten – Der Schlüssel zum Erfolg organisatorischen Wandels (S. 49–66). Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, S. & Treske, E. (2004). Erfahrung lernen – Gestaltungsperspektiven (nicht nur) für (Tele-)Service. In F. Böhle, S. Pfeiffer & N. Sevsay-Tegethoff (Hrsg.), Die Bewältigung des Unplanbaren – Fachübergreifendes erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen (S. 245-264). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfunder, M. (1999). Paradoxien der Reorganisation. München/Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Picot, A., Freudenberg, H. & Gassner, W. (1999). Management von Reorganisation. Maßschneidern als Konzept für den Wandel. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1985). Implizites Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Porschen, S. (2008a). Austausch impliziten Erfahrungswissens – Neue Perspektiven für das Wissensmanagement. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Porschen, S. (2008b). Agile Kooperation und Kommunikation zur prozessnahen Integration. In F. Böhle, A. Bolte & M. Bürgermeister (Hrsg.), Die Integration von unten – Der Schlüssel zum Erfolg organisatorischen Wandels (S. 35–48). Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Porschen, S. (2010). Andere Form – anderer Rahmen. Körper- und gegenstandsvermittelte Abstimmung in Arbeitsorganisationen. In F. Böhle & M. Weihrich (Hrsg.), Die Körperlichkeit sozialen Handelns. Soziale Ordnung jenseits von Normen und Institutionen (S. 207–227). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Porschen, S. (2012). Management des Informellen durch kooperativen Erfahrungstransfer. In F. Böhle, M. Bürgermeister & S. Porschen (Hrsg.), Innovation durch Management des Informellen – künstlerisch, erfahrungsgeleitet, spielerisch (S. 115–154). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Porschen, S. & Bolte, A. (2004). Erfahrungsgeleitete kooperative Arbeit. In F. Böhle, S. Pfeiffer & N. Sevsay-Tegethoff (Hrsg.), Die Bewältigung des Unplanbaren – Fachübergreifendes erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen (S. 78-98). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rogalla, I. (2012). Moderne Arbeit – Moderne Berufe: Ein interdisziplinäres Modell. Berlin: R & W Verlag der Editionen.

    Google Scholar 

  • Ryle, G. (1992). Der Begriff des Geistes. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Sauer, D. (1993). Entwicklungstrends industrieller Rationalisierung. In ISF München et al. (Hrsg.), Jahrbuch sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung 1993. Schwerpunkt: Produktionsarbeit (S. 13–26). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Sauer, D. (2005). Arbeit im Übergang. Zeitdiagnosen. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Sauer, D. (2010). Vermarktlichung und Vernetzung der Unternehmens- und Betriebsorganisation. In F. Böhle, G.G. Voss & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch der Arbeitssoziologie (S. 545–568). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Sauer, J. & Trier, M. (2012). Ungewissheit und Lernen. In F. Böhle & S. Busch (Hrsg.), Management von Ungewissheit (S. 257–278). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (1978). Die Wahrnehmung. System der Philosophie. Bd 3. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schön, D.A. (1983). The Reflective Practioner. How Professionals think in Action. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Schulze, H. (2001). Erfahrungsgeleitete Arbeit in der industriellen Produktion. Menschliche Expertise als Leitbild für Technikgestaltung. Berlin: edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J.A. (1934). The Theory of Economic Development. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Senghas-Knobloch, E. (2008). Wohin driftet die Arbeitswelt? Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Sevsay-Tegethoff, N. (2007). Bildung und anderes Wissen – zur „neuen“ Rolle von Erfahrungswissen in der beruflichen Bildung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Simon, H.A. (1957). Models of Man. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Simon, H.A. (1973). The Structure of Ill Structured Problems. Artificial Intelligence 4, 181–201.

    Google Scholar 

  • Söderlund, J. (2011). Pluralism in Project Management: Navigating the Crossroads of Specialization and Fragmentation. International Journal of Management Reviews 13, 153–176.

    Google Scholar 

  • Stadelbacher, S. (2012). Bewältigung von Ungewissheit durch Selbstorganisation. Ansätze, Perspektiven und offene Fragen. In F. Böhle & S. Busch (Hrsg), Management von Ungewissheit (S. 93–135). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Sternberg, R.J. & Wagner, R.K. (1986). Tacit knowledge and intelligence in the everyday world. In R.J. Sternberg & R.K. Wagner (Hrsg.), Practical Intelligence: Nature and origins of competence in the everyday world (S. 51–83). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Stewart, T.A. (1998). Der vierte Produktionsfaktor – Wachstum und Wettbewerbsvorteile durch Wissensmanagement. München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. (1978). Negotiations: Varieties, Contexts, Processes, and Social Order. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Strauß, J. & Kruse, W. (2004a). Erfahrungsgeleitetes Organisieren und Reorganisieren. In F. Böhle, S. Pfeiffer & N. Sevsay-Tegethoff (Hrsg.), Die Bewältigung des Unplanbaren (S. 130-163). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Strauß, J. & Kruse, W. (2004b). Erfahrungsgeleitetes Lernen für die Beteiligung an Reorganisation. In F. Böhle, S. Pfeiffer & N. Sevsay-Tegethoff (Hrsg.), Die Bewältigung des Unplanbaren (S. 164-179). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Suchman, L. (2007) [1987]. Plans and Situated Actions. The Problem of Human-machine Communication. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Thomas, K. (1964). Die betriebliche Situation der Arbeiter. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Vohle, F. (2004). Analogien für die Kommunikation im Wissensmanagement – Hintergrund, Mehrwert, Training. Hamburg: Kovač.

    Google Scholar 

  • Volmerg, B., Senghaas-Knoblauch, E. & Leithäuser, T. (1986). Betriebliche Lebenswelt. Eine Sozialpsychologie industrieller Arbeistverhältnisse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Volpert, W. (2003). Wie wir handeln – was wir können. Ein Disput als Einführung in die Handlungspsychologie. Sottrum: Artefact.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, S. (2010). Von neuen Freiheiten und Zwängen. Zur Ambivalenz der Sichtbarkeit von Arbeit. Forschung 2, 51–53.

    Google Scholar 

  • Voß, G.G. (1988). „Schalten und Walten“, nichts für sture Bürokraten. Eine Untersuchung des autonomen und innovativen Handelns von Schalterbeschäftigten in öffentlichen Verwaltungen. In K.M. Bolte (Hrsg.), Mensch, Arbeit und Betrieb (S. 55–93). Weinheim: VCH.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1964) [1956]. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weick, K.E. (1985). Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weishaupt, S. (2006). Subjektivierendes Arbeitshandeln in der Altenpflege – Die Interaktion mit dem Körper. In F. Böhle & J. Glaser (Hrsg.), Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wenger, E.C. (1998). Communities of Practice – Learning, Meaning and Identity. Cambridge u. a.: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Wenger, E.C. & Snyder, W.M. (2000). Communities of Practice – Warum sie eine wachsende Rolle spielen. Harvard Business Management 22 (4), 55-62.

    Google Scholar 

  • Weyer, J. & Grothe, G. (2012). Grenzen technischer Sicherheit – Governance durch Technik, Organisation und Mensch. In F. Böhle & S. Busch (Hrsg.), Management von Ungewissheit (S. 189–212). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wolf, H. (1999). Arbeit und Autonomie. Ein Versuch über Widersprüche und Metamorphosen kapitalistischer Produktion. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Wood, S. (1986). Neue Technologien, Arbeitsorganisation und Qualifikation. Die britische Labour-Process-Debatte. Prokla 62, 74–104.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fritz Böhle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Böhle, F. (2015). Von der formellen Organisation zum informellen Organisieren. In: von Groddeck, V., Wilz, S. (eds) Formalität und Informalität in Organisationen. Organisationssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00603-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00603-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00602-0

  • Online ISBN: 978-3-658-00603-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics