Skip to main content

Mechanismen der Verhaltenssteuerung: Aktivierende Prozesse, Motive und Ziele

  • Chapter
  • First Online:
Werbe- und Konsumentenpsychologie
  • 81k Accesses

Zusammenfassung

Wenn wir uns fragen, was unser Verhalten steuert, kommen im Grunde zwei wichtige Quellen in Frage: Zum einen wir selbst, unser Organismus, zum anderen die Umwelt. Auf der Organismus-Seiten werden wir wohl vor allem von unseren Affekten, Bedürfnissen und Emotionen bestimmt. Eine der wichtigsten Antriebskräfte für unser Verhalten ist unsere Erwartung, dass wir eine angenehme Konsequenz zu erwarten haben. In diesem Sinne sind Emotionen, die wir haben, und Emotionen, die wir erwarten, ein Motor unseres Handelns. Die angenehmen Konsequenzen sind freilich nicht immer und für jeden von uns die gleichen. Sie werden vielmehr bestimmt durch unsere Motive. Ein Motiv zu haben bedeutet, daß bestimmte Zustände für einen Menschen angenehm sind und Belohnungsqualität haben. Insofern ist beispielsweise auch für Werbung und Marketing zu fragen, für welche Bedürfnisse und Motive welche Produktmerkmale Anreizqualität haben. Die Möglichkeit, mit dem Smartphone Kontakte zu pflegen, hat vor allem für solche Personen hohen Anreizwert, die auch ein starkes Anschlußmotiv haben.

Motive und Emotionen sind meist wenig kontrollierbar, daher steuern sie unser Verhalten eher unbewußt. Eine bewußte Handlungssteuerung ist uns möglich, indem wir Ziele setzen und verfolgen oder uns bewußt kontrollieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Motivationstheorie von Frederick Herzberg (vgl. Kotler und Bliemel 1995, S. 297 f) enthält als einen Kerngedanken die Unterscheidung zwischen Satisfaktoren und Dissatisfaktoren. Auf den Konsumbereich übertragen bezeichnet der Begriff „Satisfaktoren“ diejenigen Merkmale eines Produkts, die Zufriedenheit beim Konsumenten erzeugen können. Die Dissatisfaktoren sind die Merkmale, die Unzufriedenheit erzeugen. Es wird ausdrücklich betont, dass das Fehlen eines Satisfaktors nicht automatisch Unzufriedenheit zur Folge hat. Zum Beispiel kann ein bestimmtes Extra an einem Produkt begrüßt werden und zur Zufriedenheit führen. Hätte es dieses Extra aber nicht gegeben, hätte man es auch nicht vermisst. Dieser Gedanke ist die Umkehrung aus dem oben genannten Argument, das besagte: Man muss keine Unzufriedenheit voraussetzen, um die Erwartung zu begründen, dass die Konsumenten durch Anreize zu motivieren sind.

  2. 2.

    Ich übersetze hier want mit „Wunsch“, um damit auch dem Wortgebrauch anderer Konsumentenforscher zu entsprechen. Danach ist der naheliegende Begriff des Bedürfnisses auf der Ebene der Ziele bei O’Shaughnessy anzusiedeln. So erklären zum Beispiel Kotler und Bliemel (1995, S. 8; vgl. auch Kroeber-Riel 1992, S. 677, Fußnote): „Der Marketer schafft keine Bedürfnisse; sie existieren bereits, wenn er auf den Plan tritt. Der Marketer beeinflußt – wie dies auch andere gesellschaftliche Faktoren tun – die Wünsche der Menschen.“.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Felser .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Felser, G. (2015). Mechanismen der Verhaltenssteuerung: Aktivierende Prozesse, Motive und Ziele. In: Werbe- und Konsumentenpsychologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37645-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-37645-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-37644-3

  • Online ISBN: 978-3-642-37645-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics