Skip to main content

Lernen

  • Chapter
  • First Online:
Werbe- und Konsumentenpsychologie
  • 80k Accesses

Zusammenfassung

Das Konsumentenverhalten ist schon oft als das Ergebnis eines Konditionierungsprozesses ähnlich wie beim Pawlowʼschen Hund charakterisiert worden. Ebenso oft wurde aber auch das damit scheinbar einhergehende Menschenbild zurückgewiesen: „Menschen sind keine Pawlowʼschen Hunde; sie reagieren anders beim Ertönen eines Glöckchens“, betont der Vorsitzende des Deutschen Werberates Volker Nickel.

Tatsächlich läßt sich kaum bestreiten, daß die Lerngesetze, die mit dem klassischen und operanten Konditionieren beschrieben werden, beim Menschen wirken – und zwar in der Tat ungefähr so automatisch und mechanistisch wie beim Hund auch. Allerdings ist für die Wirkung von Werbung und Marketing weniger die Pawlowʼschen Variante des Lernens wichtig, denn diese besteht vor allem im Aufbau einer Erwartung an die Umwelt (z.B. Nespresso kündigt George Clooney an – was in der Realität nicht immer eingelöst wird).

Von größerer Bedeutung für die Werbewirkung ist das evaluative Konditionieren. Diese Lernform besteht aus dem Erwerb von Werturteilen und Einstellungen. Beim evaluativen Konditionieren können auch nicht bemerkte Zusammenhänge (z. B. durch unterschwellig präsentierte Reize) wirken. Zudem sind evaluativ konditionierte Reaktionen stabiler als die Ergebnisse des Pawlowʼschen Konditionierens. Neben Bewertungen können auch Bedeutungen konditioniert werden. So ist es möglich, Markenimages über konzeptuelles Konditionieren aufzubauen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Joel S. Dubow, ein für Kommunikationsforschung bei Coca Cola zuständiger Manager […] auf einem Workshop über Werbeforschung …“ (Advertising Age, 30.1.1984; zit. in Clark 1989, S. 86 f).

  2. 2.

    Shakespeare, True Chronicle Historie of the Life and Death of King Lear, Act I, Sc. 4, ln. 90 (prose).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Felser .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Felser, G. (2015). Lernen. In: Werbe- und Konsumentenpsychologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37645-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-37645-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-37644-3

  • Online ISBN: 978-3-642-37645-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics