Skip to main content

Geld- und Preispsychologie

  • Chapter
  • First Online:
Werbe- und Konsumentenpsychologie
  • 80k Accesses

Zusammenfassung

Bei unseren Konsumentscheidungen sparen wir gern und freuen uns über niedrige Preise. Das Marketing der letzten Jahre hat dem entsprechend auch intensiv auf niedrige Preise gesetzt und damit in vielen Branchen einen hohen Konkurrenzdruck erzeugt. Es ist allerdings fraglich, ob dieser teilweise ruinöse Preiskampf überhaupt immer nötig ist: Wenn man die psychologischen Besonderheiten der Preiswahrnehmung berücksichtigt, zeigt sich zum Beispiel, dass Konsumenten – so gern sie nach ihren eigenen Angaben Geld sparen – trotzdem häufig gar nicht wissen, wie viel sie ausgeben. Außerdem freuen sich unterschiedliche Menschen auch über unterschiedliche Aspekte eines günstigen Preises: Der eine erzielt ihn lieber durch Verhandeln, der andere lieber durch intelligentes Suchen und „Smart Shoppen“. In vielen Situationen ist für Konsumenten auch bedeutender, wie oft sie sparen als wie viel. Und schließlich streben wir durchaus nicht immer nach niedrigen Preisen: Ausnahmen sind etwa Geschenke oder Prestigeobjekte, aber auch, wenn wir einen Preis selbst festlegen und zahlen dürfen, was wir wollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Preisschwellen zwischen 1,80 DM und 2,40 DM sind durch die Ergebnisse von Högl (1989) belegt, die anderen Zahlen in der Graphik sind nicht empirisch gestützt.

  2. 2.

    Die folgenden Ausführungen stammen nicht nur in großen Teilen aus der Arbeit von Herrn Dr. Florian Bauer (2000), sie sind zudem auch unter seiner tatkräftigen Hilfe entstanden. Ihm sei an dieser Stelle besonders gedankt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Felser .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Felser, G. (2015). Geld- und Preispsychologie. In: Werbe- und Konsumentenpsychologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37645-0_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-37645-0_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-37644-3

  • Online ISBN: 978-3-642-37645-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics