Skip to main content

Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltigkeitswissenschaften

Zusammenfassung

Nachhaltige Entwicklung erfordert verändertes Handeln in allen Gesellschaftsbereichen. Neben Nachhaltigkeitsaktivitäten in Wissenschaft, unternehmerischem Nachhaltigkeitsmanagement oder auch individuellem und zivilgesellschaftlichem Engagement, ist die öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung von besonderer Bedeutung. Ein vertieftes Verständnis ökonomischer, politischer und rechtlicher Aspekte und darauf gründender Gestaltungsoptionen ist für die Entwicklung einer nachhaltigen Gesellschaft zentral. Das Kapitel „öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung“ greift dieses interdisziplinäre Problemfeld in vier Teilkapiteln auf: 1) Ökonomie und Nachhaltigkeitssteuerung (S. Baumgärtner); 2) Politik und nachhaltige Entwicklung (H. Heinrichs); 3) Nachhaltigkeitsbegriff aus rechtlicher Perspektive (T. Schomerus); 4) Das Leitbild Nachhaltigkeit – Anforderungen an die Raum- und Umweltplanung (S. Hofmeister).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aachener Stiftung Kathy Beys (o. J.) Lexikon der Nachhaltigkeit. http://www.nachhaltigkeit.info

  • Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg) (2000) Nachhaltigkeitsprinzip in der Regionalplanung. Handreichung zur Operationalisierung. Forschungs- und Sitzungsbericht (FuS ), Bd 212. ARL, Hannover

    Google Scholar 

  • Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (2011) Strategische Regionalplanung. Positionspapier. ARL Nr 84. ARL, Hannover

    Google Scholar 

  • Bauhardt C (2004) Entgrenzte Räume. Zu Theorie und Politik räumlicher Planung. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bauhardt C (2007) Feministische Verkehrs- und Raumplanung. In: Schöller O, Canzler W, Knie A (Hrsg) Handbuch Verkehrspolitik. VS-Verlag, Wiesbaden, S 301–319

    Chapter  Google Scholar 

  • Baumgärtner S (2011) Normative Begründung der Nachhaltigkeitsökonomie. In: StudierendenInitiative Greening the University e. V. (Hrsg) Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung! Multiperspektivische Beiträge zu einer verantwortungsbewussten Wissenschaft. Metropolis-Verlag, Marburg, S 273–298

    Google Scholar 

  • Baumgärtner S, Quaas MF (2010) What is sustainability economics? Ecol Econ 69:445–450

    Google Scholar 

  • Baybrooke D, Lindholm CE (1963) A strategy of decision. Policy evaluation as a process. Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Becker E, Jahn T (Hrsg) (2006) Soziale Ökologie. Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Blanke B, von Bandemer S, Nullmeier F, Wewer G (2010) Handbuch zur Verwaltungsreform. VS-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2010) Aktionsplan CSR der Bundesregierung. http://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/a398-csr-aktionsplan.html. Zugegriffen: 19. Aug 2012

  • Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (BNatschG) (2009) Bundesnaturschutzgesetz vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S 2542)

    Google Scholar 

  • Bofinger P (2010) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Pearson, München

    Google Scholar 

  • Bosselmann K (2002) Die Erd-Charta: Entwurf einer Ethik der Nachhaltigkeit. Nat Kult 3:57–72

    Google Scholar 

  • Bosselmann K (2008) The principle of sustainability: Transforming law and governance. Ashgate

    Google Scholar 

  • Breyer B (2011) Mikroökonomik. Eine Einführung. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Bundestag (2012) Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft“. http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/gremien/enquete/wachstum/index.jsp. Zugegriffen: 19. Aug 2012

  • Coase RH (1960) The problem of social cost. J Law Econ 3:1–44

    Article  Google Scholar 

  • Common M, Stagl S (2005) Ecological economics. An introduction. Cambridge University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Daly H E, Farley J (2010) Ecological economics. Principles and applications. Island Press, Washington D.C.

    Google Scholar 

  • Dangschat JS (2008) Autobahnen ins Glück. Der Münchhausen-Effekt der Strategischen Raumplanung. In: Hamedinger A, Frey O, Dangschat JS, Breitfuss A (Hrsg) Strategieorientierte Planung im kooperativen Staat. VS Verlag, Wiesbaden, S 38–60

    Google Scholar 

  • Davidoff P (1996) Advocacy and pluralism in planning. In: Champbell S, Fainstein S (Hrsg) Readings in planning theory. Blackwell, Cambridge, S 305–322 (Erstveröff. (1965) J Am Inst Plan 31:331–338)

    Google Scholar 

  • Dworkin R (1977) Taking rights seriously. Harvard University Press, Cambridge M.A.

    Google Scholar 

  • Ekardt F (2005) Das Prinzip Nachhaltigkeit, Generationengerechtigkeit und globale Gerechtigkeit. Beck, München

    Google Scholar 

  • Fainstein SS, Fainstein N (1996) City planning and political values: An updated view. In: Champbell S, Fainstein S (Hrsg) Readings in planning theory. Blackwell, Cambridge, S 265–287

    Google Scholar 

  • Frank R, Bernanke B (2009) Principles of economics. McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  • Frey O, Hamedinger A, Dangschat JS (2008) Strategieorientierte Planung im kooperativen Staat. Eine Einführung. In: Hamedinger A, Frey O, Dangschat JS, Breitfuss A (Hrsg) Strategieorientierte Planung im kooperativen Staat. VS Verlag, Wiesbaden, S 14–33

    Google Scholar 

  • Fürst D (2011) Politik und Verwaltung im Wandel. Raumplanung unter veränderten Verhältnissen. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hrsg) Grundrisse der Raumordnung und Raumentwicklung. ARL, Hannover, S 46–73

    Google Scholar 

  • Gehring M (2007) Nachhaltigkeit durch Verfahren im Welthandelsrecht, Umwelt- und Nachhaltigkeitsprüfungen durch die WTO. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Göll E, Thio SL (2004) Nachhaltigkeitspolitik in EU-Staaten. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Gravelle H, Rees R (2004) Microeconomics. Prentice Hall, Upper Saddle River

    Google Scholar 

  • Grunwald A, Kopfmüller J (2006) Nachhaltigkeit. Campus, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Grunwald A, Kopfmüller J (2007) Die Nachhaltigkeitsprüfung: Kernelemente einer angemessenen Umsetzung des Nachhaltigkeitsleitbilds in Politik und Recht. (Wissenschaftliche Berichte, FZKA 7349, Forschungszentrum Karlsruhe)

    Google Scholar 

  • Hamedinger A, Frey O, Dangschat JS, Breitfuss A (Hrsg) (2008) Strategieorientierte Planung im kooperativen Staat. VS Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Hanisch J (2010) Nachhaltige Raum- und Umweltplanung am Beispiel der Klimapolitik. Überlegungen für eine räumlich-ökologische Planung zur Bewältigung der Klimakrise. SRL Schriften Nr. 55. SRL, Berlin

    Google Scholar 

  • Hanley N, Shogren JF, White B (2001) Introduction to environmental economics. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Hanley N, Shogren JF, White B (2007) Environmental economics in theory and practice. Palgrave Macmillan, London

    Google Scholar 

  • Hardin G (1968) The tragedy of the commons. Sci 162:1243–1248

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Healey P (1997) Collaborative planning. Shaping places in fragmented societies. Macmillan, Basingstoke

    Google Scholar 

  • Heinrichs H (2005) Herausforderung Nachhaltigkeit – Transformation durch Partizipation? In: Feindt PH, Newig J (Hrsg) Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit. Perspektiven der politischen Ökonomie Metropolis, Marburg, S 30–54

    Google Scholar 

  • Heinrichs H (2011) Soziologie globaler Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik. In: Gross M (Hrsg) Handbuch Umweltsoziologie. VS Verlag, Wiesbaden, S 628-650

    Google Scholar 

  • Heinrichs H, Laws N (2012) Mehr Macht für eine nachhaltige Zukunft. Politikbarometer zur Nachhaltigkeit in Deutschland. WWF, Berlin

    Google Scholar 

  • Hofmeister S (2011) Anforderungen eines sozial-ökologischen Stoffstrommanagements an technische Ver- und Entsorgungssysteme. In: Tietz HP, Hühner T (Hrsg) Zukunftsfähige Infrastruktur und Regionalentwicklung. Forschungs- und Sitzungsberichte (FuS ) Nr. 235. ARL, Hannover, S 176–190

    Google Scholar 

  • Hofmeister S, Hübler KH (1990) Stoff- und Energiebilanzen als Instrument der räumlichen Planung. ARL Beiträge 118. ARL, Hannover

    Google Scholar 

  • Hübler KH, Kaether J, Selwig L, Weiland U (2000) Weiterentwicklung und Präzisierung des Leitbilds der nachhaltigen Entwicklung in der Regionalplanung und regionalen Entwicklungskonzepten. UBA Texte 59/00. UBA, Berlin

    Google Scholar 

  • Jänicke M (2008) Megatrend Umweltinnovation. Oekom, München

    Google Scholar 

  • Jänicke M, Kunig P, Stitzel M (2003) Umweltpolitik: Lern- und Arbeitsbuch. Dietz, Bonn

    Google Scholar 

  • Kanatsching D, Pelikan I (2010) Transitionmanagement in Theorie und Praxis. In: Steurer R, Trattnigg R (Hrsg) Nachhaltigkeit regieren. Oekom, München, S 75–96

    Google Scholar 

  • Kanning H (2001) Umweltbilanzen. Instrumente einer zukünftigen Regionalplanung? (UVP spezial 17, Dortmund)

    Google Scholar 

  • Kanning H (2005) Brücken zwischen Ökologie und Ökonomie – Umweltplanerisches und ökonomisches Wissen für ein nachhaltiges regionales Wirtschaften. Oekom, München

    Google Scholar 

  • Kluge T (2003) Nachhaltiger Umgang mit Wasserressourcen in Deutschland. Probleme, Handlungs- und Forschungsbedarf, internationale Einbettung. In: Kopfmüller J (Hrsg) Den globalen Wandel gestalten. Ed. Sigma, Berlin, S 207–226

    Google Scholar 

  • Koch HJ (2006) Nachhaltigkeit. In: Werner H (Hrsg) Evangelisches Staatslexikon. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lafferty WM (Hrsg) (2004) Governance for sustainable development: The challenge of adapting form to function. Edward Elgar, London

    Book  Google Scholar 

  • Loorbach D (2007) Transition management. Governance for sustainability. International Books, Berlin

    Google Scholar 

  • Luhmann N (2000). Die Politik der Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Mankiw NG (2011) Principles of economics. South-Western, Mason

    Google Scholar 

  • Mayntz R (2009) Über Governance: Institutionen und Prozesse politischer Regelung. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • McNeill JR (2003) Blue Planet: Die Geschichte der Umwelt im 20. Jahrhundert. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Meadowcroft J (2007) National sustainable development strategies: Features, challenges and reflexivity. Eur Environ 17:152–163

    Article  Google Scholar 

  • Meadowcroft J (2008) Who is in charge here? Governance for sustainable development in a complex world. In: Newig J, Voß JP, Monstadt J (Hrsg) Governance for sustainable development. Routledge, New York

    Google Scholar 

  • Meadows DL, Meadows DH, Zahn E (1972) Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Dt. Verlags-Anstalt, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Meadows DL, Meadows DH, Zahn E, Milling P (1972) Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Monstadt J (2004) Die Modernisierung der Stromversorgung. Regionale Energie- und Klimapolitik im Liberalisierungs- und Privatisierungsprozess. VS Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Nicholson W, Snyder CM (2011) Microeconomic theory: Basic principles and extensions. Thomson/South-Western, Mason

    Google Scholar 

  • Nuissel H (2007) Entwicklung der raumbezogenen Planung in Deutschland. In: Weiland U, Wohlleber-Feller, S (Hrsg) Einführung in die Raum- und Umweltplanung. Schöningh, Paderborn, S 39–47

    Google Scholar 

  • Oppenrieder C, Heinrichs H (2011) Nachhaltige Verwaltung – Ein integratives Konzept. In: Institut für den öffentlichen Sektor e. V. (Hrsg) Public Governance. Berlin

    Google Scholar 

  • Ostrom E (1990) Governing the commons: The evolution of institutions for collective action. Cambridge University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Oswald F, Baccini P (2003) Netzstadt. Einführung in das Stadtentwerfen. Birkhäuser, Basel

    Google Scholar 

  • Ott K, Döring R (2004) Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit. Metropolis, Marburg

    Google Scholar 

  • Pareto V (1906) Manuale d’economia politica con una introduzione alla scienza sociale. Società editirce libraria, Milano

    Google Scholar 

  • Pigou AC (1912) Wealth and welfare. (Überarb.1920 : The economics of welfare. Macmillan, London

    Google Scholar 

  • Pindyck RS, Rubinfeld DL (2009) Microeconomics. Prentice Hall, Upper Saddle River

    Google Scholar 

  • Rawls J (2003) Gerechtigkeit als Fairness. Ein Neuentwurf. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rehbinder E (2002) Das deutsche Umweltrecht auf dem Weg zur Nachhaltigkeit? NVwZ 2002:657–666

    Google Scholar 

  • Reuter W (2004) Planung und Macht – Positionen im theoretischen Diskurs und ein pragmatisches Modell von Planung. In: Altrock U, Güntner S, Huning S, Peters D (Hrsg) Perspektiven der Planungstheorie. Leue Verlag, Berlin, S 57–78

    Google Scholar 

  • Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) (2012) Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex. http://www.nachhaltigkeitsrat.de/uploads/media/RNE_Der_Deutsche_Nachhaltigkeitskodex_DNK_texte_Nr_41_Januar_2012.pdf. Zugegriffen: 19. Aug 2012

  • Robbins L (1932) An Essay on the nature and significance of economic science. Macmillan, London

    Google Scholar 

  • Raumordnungsgesetz (ROG) (2008) Raumordnungsgesetz vom 22. Dezember 2008 (BGBl. I S 2986), zuletzt geändert durch Art. 9 des Gesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S 2585)

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (1994) Umweltgutachten 1994. Für eine dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung (Drucksache 12/6995)

    Google Scholar 

  • Sanden J (2008) Überlegungen zur Generationengerechtigkeit aus der Umweltperspektive. ZfU 31:35–473

    Google Scholar 

  • Sauer B (2008) Formwandel politischer Institutionen im Kontext neoliberaler Globalisierung und die Relevanz der Kategorie Geschlecht. In: Casale R, Rendtorff B (Hrsg) Was kommt nach der Geschlechterforschung. Zur Zukunft der feministischen Theoriebildung. Transcript, Bielefeld, S 237–254

    Google Scholar 

  • Schepelmann P, Goosens Y, Makipaa A (Hrsg) (2010) Towards sustainable development: Alternatives to GDP for measuring progress. Wuppertal-Institute for Climate, Environment and Energy, Wuppertal

    Google Scholar 

  • Schomerus T (2011) Nachhaltigkeit braucht Institutionen – zur Institutionalisierung von Nachhaltigkeitsräten. Natur und Recht 2011, 1

    Article  Google Scholar 

  • Selle K (1996) Was ist bloß mit der Planung los? Erkundungen auf dem Weg zum kooperativen Handeln. Inst. f. Raumplanung (IRPUD), Univ., Dortmund

    Google Scholar 

  • Shapiro SJ (2007) The „Hart-Dworkin”-debate: A short guide for the perplexed, Working Paper Nr. 77. (Michigan Law, Public Law and Legal Theory Working Paper Series)

    Google Scholar 

  • Spannowsky W, Runkel P, Goppel K (2010) Raumordnungsgesetz (ROG). Kommentierung zu § 1. Beck, München

    Google Scholar 

  • Stephan G, Ahlheim M (1996) Ökonomische Ökologie. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Steurer R (2010) Sustainable development as a governance reform agenda: Principles and challenges. In: Steurer R, Trattnigg R (Hrsg) Nachhaltigkeit regieren. Oekom, München

    Google Scholar 

  • Stiglitz J, Sen A, Fitoussi JP (2009) Report by the Commission on the Measurement of Economic Performance and Social Progress, Paris

    Google Scholar 

  • Stone C (1974) Should trees have standing? Toward legal rights for natural objects. Kaufmann, Minnesota

    Google Scholar 

  • Verwaltungsgericht Hamburg (1998) Beschluss vom 22.09.1988–7 VG 2499/88. NVwZ 1988: 1058

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) (2011) Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine große Transformation. WBGU, Berlin

    Google Scholar 

  • Zibell B (2008) Strategieorientierte Planung – eine neue Idee? In: Hamedinger A Frey O, Dangschat JS, Breitfuss A (Hrsg) Strategieorientierte Planung im kooperativen Staat. VS Verlag, Wiesbaden, S 322–350

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harald Heinrichs .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Baumgärtner, S., Heinrichs, H., Hofmeister, S., Schomerus, T. (2014). Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung. In: Heinrichs, H., Michelsen, G. (eds) Nachhaltigkeitswissenschaften. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25112-2_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics