Skip to main content

Anwendungs-Beispiele

  • Chapter
  • First Online:
Generative Fertigung mit Kunststoffen

Zusammenfassung

In diesem Kapitel sind unterschiedlichste Robotergreiferlösungen dargestellt, bei denen die generativen Fertigungsverfahren mit ihrem Leichtbaupotenzial und der Funktonsintegration entscheidend zur schnellen und effizienten Umsetzung von der Idee zur Lösung beigetragen haben. Alle diese Lösungen sind heute im Mehrschichtbetrieb im Industrieeinsatz. Besonders die Firma robomotion kann auf mehrere Jahre Praxiseinsatz von Greifern zurückblicken, welche mit generativen Verfahren hergestellt wurden. Eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung spielte das Fraunhofer Institut IPA, welches die Grundlagen für die jeweiligen gemeinsamen Entwicklungen lieferte. Aber auch innovativer Maschinenbau und Endkunden der Firma robomotion waren der Schlüssel für den Erfolg dieser neuen Greiferbauart. Inzwischen gibt es mehrere Firmen die derartige Dienstleistungen und Greifer anbieten. In einem wachsenden Markt, wie dem der Automatisierungskomponenten, werden im Zukunft die generativen Verfahren ein große Rolle spielen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellenverzeichnis

  1. Norbert Lay, WSEngineering GmbH&Co.KG: Automatisierung von Entgratprozessen mit Hochgeschwindigkeitsspindeln und Roboterauslenksystemen. Villingen-Schwenningen, 2012.

    Google Scholar 

  2. DIN EN ISO 8373: Roboter und Robotikgeräte - Wörterbuch. Berlin: Beuth, Verlag 2010.

    Google Scholar 

  3. DIN EN ISO 8373: Roboter und Robotikgeräte - Wörterbuch. Berlin: Beuth, Verlag 2010.

    Google Scholar 

  4. DIN EN ISO 8373: Roboter und Robotikgeräte - Wörterbuch. Berlin: Beuth, Verlag 2010.

    Google Scholar 

  5. DIN EN ISO 8373: Roboter und Robotikgeräte - Wörterbuch. Berlin: Beuth, Verlag 2010.

    Google Scholar 

  6. Barth, F.G.: Sinne und Verhalten aus dem Leben einer Spinne. Heidelberg: Springer Verlag, 2001.

    Google Scholar 

  7. Blickhan, R.; Petkun, S.; Weihmann, T. & Karner, M.: Schnelle Bewegungen bei Arthropden - Strategien und Mechanismen. In: Autonomes Laufen/ Hrsg. von Friedrich Pfeiffer; Holk Cruse. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 2005

    Google Scholar 

  8. Foelix, R.F.: Biologie der Spinnen. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme Verlag, 1992.

    Google Scholar 

  9. Barth, F.G.: Sinne und Verhalten aus dem Leben einer Spinne. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 2001.

    Google Scholar 

  10. Foelix, R.F.: Biologie der Spinnen. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme Verlag, 1992.

    Google Scholar 

  11. Blickhan, R. & Barth, F.G.: Strains in the exoskeleton of spiders. In Journal of Comparative Physiology A: Neuroethology, Sensory, Neural, and Behavioral Physiology, Vol. 157. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, 1985.

    Google Scholar 

  12. Foelix, R.F.: Biologie der Spinnen. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme Verlag, 1992.

    Google Scholar 

  13. Foelix, R.F.: Biologie der Spinnen. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme Verlag, 1992.

    Google Scholar 

  14. Foelix, R.F.: Biologie der Spinnen. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme Verlag, 1992.

    Google Scholar 

  15. Foelix, R.F.: Biologie der Spinnen. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme Verlag, 1992.

    Google Scholar 

  16. Schaich, M.: Prozessoptimierung bei der Herstellung selektiv lasergesinteter Polyamidbauteile. Sutdienarbeit. Stuttgart, 2009.

    Google Scholar 

  17. Naundorf, I.: Morphologie und mechanisches Verhalten von Filmscharnieren aus Kunststoff. Filderstadt: F. & T. Müllerbader GmbH, 1998.

    Google Scholar 

  18. VDI/VDE-Richtlinie 2252, Blatt 9: Feinwerkelemente/Führungen/Federgelenke. Düsseldorf: VDI, 1990.

    Google Scholar 

  19. VDI/VDE-Richtlinie 2252, Blatt 9: Feinwerkelemente/Führungen/Federgelenke. Düsseldorf: VDI, 1990.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jannis Breuninger .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Breuninger, J., Becker, R., Wolf, A., Rommel, S., Verl, A. (2013). Anwendungs-Beispiele. In: Generative Fertigung mit Kunststoffen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-24325-7_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics