Skip to main content

Die Fähigkeit zur Innovation – Einleitung in den Sammelband

  • Chapter
  • First Online:
Enabling Innovation

Abstract

Die Fähigkeit kontinuierlich Innovationen hervorzubringen avanciert in der komplexen und dynamischen Wirtschafts- und Arbeitswelt von heute zum entscheidenden Schlüsselfaktor – die Frage der Wettbewerbsfähigkeit wird zur Frage der Innovationsfähigkeit. Als Einführung in den Sammelband diskutiert der Beitrag sowohl die Genese als auch Charakteristika von Innovation und erarbeitet ein grundlegendes Verständnis von Innovationsfähigkeit. Darauf aufbauend werden zentrale Herausforderungen des wirtschaftlichen Handelns skizziert, die auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stärkung der Innovationsfähigkeit zu bewältigen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 199.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Berners-Lee T (1989) Information Management: A Proposal. CERN, http://www.w3.org/History/1989/proposal.html. Zugegriffen im April 2011

  • BMBF, Bundesministerium für Bildung und Forschung (2007) Arbeiten – Lernen – Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt. Forschungs- und Entwicklungsprogramm. http://www.bmbf.de/pub/innovationsfaehigkeit_arbeitswelt. pdf. Zugegriffen im April 2011

  • Brand KW, Jochum G (2000) Der deutsche Diskurs zu nachhaltiger Entwicklung. Abschlussbericht eines DFG-Projekts zum Thema „Sustainable Development/Nachhaltige Entwicklung – Zur sozialen Konstruktion globaler Handlungskonzepte im Umweltdiskurs“, http://www.sozialforschung.org/wordpress/wpcontent/uploads/2009/09/kw_brand_deutscher_nachh_diskurs.pdf. Zugegriffen im April 2011

  • Bullinger HJ (2006) Vorwort. In: Bullinger HJ (Hrsg) Fokus Innovation. Kräfte bündeln, Prozesse beschleunigen. Hanser, München: 5-8

    Google Scholar 

  • Bullinger HJ, Schlick GH (2002) Wissenspool Innovation. Kompendium für Zukunftsgestalter. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Dreher C, Eggers T, Kinkel S, Spomenka M (2006) Gesamtwirtschaftlicher Innovationswettbewerb und betriebliche Innovationsfähigkeit. In: Bullinger HJ (Hrsg) Fokus Innovation. Kräfte bündeln, Prozesse beschleunigen. Hanser, München: 128

    Google Scholar 

  • Dundon E (2002) The Seeds of Innovation: Cultivating the Synergy that Fosters New Ideas. Amacom, New York

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“ des Deutschen Bundestages (1993): Zwischenbericht. Bundesanzeiger, Bonn

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2010) Europa 2020: Eine Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum. http://ec.europa.eu/eu2020/pdf/COMPLET%20%20DE%20SG-2010-80021-06-00-DE-TRA-00.pdf. Zugegriffen im April 2011

  • Financial Crisis Inquiry Commission: The Financial Crisis Inquiry Report. Final Report of the National Commission on the Causes of the Financial and Economic Crisis in the United States. Public Affairs, New York

    Google Scholar 

  • Friedman M (1970) The Social Responsibility of Business is to Increase its Profits. New York Times, 13. September 1970

    Google Scholar 

  • Hansen A, Trantow S, Hees F (2010) Enabling Innovation: Innovationsfähigkeit von Organisationen vor dem Hintergrund zentraler Dilemmata der modernen Arbeitswelt. In: Arbeit – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg 19, Heft 1: 53-67

    Google Scholar 

  • Henning K (1992) Zukunftsgestaltung in einer Welt wachsender Turbulenzen. In: Henning K, Harendt B (Hrsg) Methodik und Praxis der Komplexitätsbewältigung. Duncker & Humblot, Berlin: 41-62

    Google Scholar 

  • Henning K, Hees F, Leisten I (2009) Unternehmenskybernetik 2020: Betriebswirtschaftliche und technische Aspekte von Geschäftsprozessen. In: Henning K, Michulitz C (Hrsg): 14 Sven Trantow, Frank Hees, Sabina Jeschke Unternehmenskybernetik 2020. Betriebswirtschaftliche und technische Aspekte von Geschäftsprozessen. Duncker & Humblot, Berlin: 25-37

    Google Scholar 

  • Howaldt J (2009) Vom Wandel des Innovationsverständnisses von der Industrie- zur Wissensgesellschaft. Expertise im Rahmen des Projekts „International Monitoring“, IMA/ZLW & IfU, RWTH Aachen University, http://www.internationalmonitoring.com/fileadmin/Downloads/Experten/Expertisen/Expertisen_neu/Expertise_Howaldt.pdf. Zugegriffen im Mai 2011

  • Howaldt J, Jacobsen H (2010) (Hrsg) Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. VS Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Krüger F (2006) Innovation Journalism in Tech Magazines: Factors of Influence on Innovation Communication in Special Interest and Specialist Media. In: Innovations Journalism, Jg 3: 163-173

    Google Scholar 

  • Müller-Armack A (1976) Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik: Studien und Konzepte zur sozialen Marktwirtschaft und zur Europäischen Integration. 2., unveränderte Auflage. Haupt, Bern

    Google Scholar 

  • Nowotny H (2005) Unersättliche Neugier. Innovation in einer fragilen Zukunft. Kadmos, Berlin

    Google Scholar 

  • Paech N (2003) Innovation und Nachhaltigkeit: Lösung oder Teil des Problems? In: Politische Ökologie, Jg 84: 16-18

    Google Scholar 

  • Ramstad, Elise (2009) Expanding innovation system and policy – an organisational perspective. In: Policy Studies, Jg 30 (5): 533-553

    Article  Google Scholar 

  • Riedel C, Schraps S (2010) Wie Unternehmen innovativer werden. In: Gundlach C, Glanz A, Gutsche J (Hrsg): Die frühe Innovationsphase: Methoden und Strategien für die Vorentwicklung. Symposion, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Sanidas E (2005) Organizational innovations and economic growth: organosis and growth of firms, sectors and countries. Edward Elgar, Cheltenham, UK

    Google Scholar 

  • Scherzberg A . Kluges entscheiden: disziplinäre Grundlagen und interdisziplinäre Verknüpfungen. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Schmauder M (2007) Innovation: Arbeitsforschung – Ingenieurwissenschaftliche Sichtweise. In: Ludwig J, Moldaschl M, Schmauder M, Schmierl K (Hrsg): Arbeitsforschung und Innovationsfähigkeit in Deutschland. Hampp Verlag, München und Mering: 21-22

    Google Scholar 

  • Schumpeter JA (1964) Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. 6. Auflage. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Thielemann U (2009) System Error: Warum der freie Markt zur Unfreiheit führt. Westend, München

    Google Scholar 

  • Trantow S, Schuster K, Hees F, Jeschke S (2010) Spannungsfelder der Innovationsfähigkeit. Internationales Monitoring im BMBF-Forschungs- und Entwicklungsprogramm A-L-K. In: Henning K, Bach U, Hees F (Hrsg): Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz 2020: Prävention weiterdenken! Wissenschaftsverlag Mainz, Aachen: 310-332

    Google Scholar 

  • Trantow S, Hansen A, Richert A, Jeschke S (2011): Emergence of Innovation. Eleven Strategies to Increase Innovative Capability. In: Huizingh K.R.E., Conn S, Torkkeli M, Bitran I (Hrsg): Proceedings of the XXII ISPIM Conference. Sustainability in Innovation, 12.-15. Juni 2011, Hamburg (in Vorbereitung)

    Google Scholar 

  • Wissmann M (2011) Automobilindustrie: Realistischer Optimismus. In: Die Erwartungen der Wirtschaft für 2011, Wirtschaftsdienst Jg 91, Nr 1: 7-9, http://www.springerlink.com/content/75u2667380665q28/fulltext.pdf. Zugegriffen im Mai 2011

  • Witt P (2010) Innovationen aus betriebswirtschaftlicher Sicht. In: Bertram U (Hrsg): Innovation – Wie geht das?: Eine Veranstaltung der [ID]factory, Zentrum für Kunsttransfer, TU Dortmund, Institut für Kunst und Materielle Kultur. BOD: 201-215

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sven Trantow .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Trantow, S., Hees, F., Jeschke, S. (2011). Die Fähigkeit zur Innovation – Einleitung in den Sammelband. In: Jeschke, S., Isenhardt, I., Hees, F., Trantow, S. (eds) Enabling Innovation. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-24299-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-24299-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-24298-4

  • Online ISBN: 978-3-642-24299-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics