Skip to main content

Berufsorientierung als Bildungsherausforderung für Jugendhilfe und Schule

  • Chapter
Ausbildungsreife
  • 6275 Accesses

Zusammenfassung

Seit 20 Jahren bleiben in Deutschland etwa 15 % eines Altersjahrgangs der nachwachsenden Generation ohne eine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf. Knapp 8 % verlassen die Schule ohne einen Abschluss. Diese und ähnliche Werte werden angesichts der heute etablierten Mindestvoraussetzungen für den Zugang zu Ausbildung und Beschäftigung zu Recht als Indikatoren einer Krise gedeutet. Allerdings sind diese Werte zugleich – von kurzzeitigen Schwankungen abgesehen, die aber immer oberhalb von 10 % bzw. 7 % lagen – Bestwerte in der historischen Entwicklung des deutschen Bildungswesens. Noch bis in die die sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts lag die Quote derer, die über keine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf verfügten, in der Nähe von 50 % und die Quote der Abgänger ohne Schulabschluss lag knapp unter 20 %. Mochte es vor 50 Jahren mit oder ohne Schulabschluss noch vertretbar sein zu überlegen, ob man im Anschluss an die Schule nicht gleich „mit dem Geldverdienen beginnen“ und dafür auf eine Ausbildung verzichten sollte, so fehlen dafür heute alle Voraussetzungen auf der Seite des Arbeitsmarktes und des Beschäftigungssystems.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitsstiftung Hamburg. Das Hamburger Hauptschulmodell. Verfügbar unter: http://www.arbeitsstiftung.de/media/Download-PDF/10-08-16-hhs-3-seiten-papier-final.pdf?FE_SID=6088ba203b032a072690450dc06ebc54 [08.07.11].

  • Arnold, K.-H., Bos, W., Richert, P. & Stubbe, T. C. (2007). Schullaufbahnpräferenzen am Ende der vierten Klassenstufe. In W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold, G. Faust, L. Fried, E.-M. Lankes, K. Schwippert & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 271–298). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2008). Bildung in Deutschland 2008. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2010). Bildung in Deutschland 2010. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Behörde für Schule und Berufsbildung (2010). Mein Berufs- und Studienwegeplan für den Übergang in die Berufsausbildung oder den Übergang in ein Studium. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Beicht, U. & Ulrich, J. G. (2010). Welche Jugendlichen bleiben ohne Berufsausbildung? BIBB-Report, 6/2008.

    Google Scholar 

  • Bofinger, J. (1990). Neuere Entwicklungen des Schulbesuchsverhaltens in Bayern. Schulwahl und Schullaufbahn an Gymnasien, Realschulen und Wirtschaftsschulen 1974/75–1986/87. München: Ehrenwirth.

    Google Scholar 

  • Bundesjugendkuratorium (2001). Zukunftsfähigkeit sichern! – Für ein neues Verhältnis von Bildung und Jugendhilfe. In R. Münchmeier, H.-U. Otto & U. Rabe-Kleberg (Hrsg.) (2002), Bildung und Lebenskompetenz. Kinder- und Jugendhilfe vor neuen Aufgaben. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung (1976). Fünfjährige in Kindergärten, Vorklassen und Eingangsstufen. Bericht über eine Auswertung. Stuttgart: Konkordia.

    Google Scholar 

  • Bundesjugendkuratorium/Sachverständigenkommission für den Elften Kinder- und Jugendbericht/Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (2002). Bildung ist mehr als Schule. Leipziger Thesen zur aktuellen bildungspolitischen Debatte. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005). Zwölfter Kinder und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Christe, G. & Rademacker, H. (2011). Schülerbefragung zum Übergang Schule-Beruf im Landkreis Segeberg. Zwischenbericht. Oldenburg: Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat (1970). Empfehlungen der Bildungskommission. Strukturplan für das Bildungswesen. Stuttgart: Ernst Klett.

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut (1980). Curriculum Soziales Lernen: Didaktische Einheiten für den Kindergarten. München.

    Google Scholar 

  • Famulla, G. (2008). Berufsorientierung im Strukturwandel von Arbeitsmarkt und Beruf. In G. Famulla et al. (Hrsg.), Berufsorientierung als Prozess. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Pressemitteilung vom 10.2.2011.

    Google Scholar 

  • Kooperationsverbund Schulsozialarbeit (2009). Berufsbild und Anforderungsprofil der Schulsozialarbeit. In N. Pötter & G. Segel (Hrsg.), Profession Schulsozialarbeit. Beiträge zu Qualifikation und Praxis der sozialpädagogischen Arbeit an Schulen (S. 33–45). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lex, T. (2011). Abschlussbericht zum DJI Übergangspanel. Unveröffentlichtes Manuskript. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, B. (2010). Abschluss- oder Anschlussorientierung? In E. M. Krehl & T. Lex (Hrsg.), Neue Jugend, neue Ausbildung? Beiträge aus der Jugend- und Bildungsforschung (S. 143–156). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Raab, E. (1996). Jugend sucht Arbeit. Eine Längsschnittuntersuchung zum Berufseinstieg Jugendlicher. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Rademacker, H. & Thomas, H. (2003). Berufliche Orientierungen am Ende der Schulzeit. Bericht für die Senatsverwaltung für Bildung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ratschinski, G. (2011). Ausbildungsreife – Entwicklungspsychologische Aspekte. In H. Sturm et al. (Hrsg.), Übergangssystem Schule – Beruf in Hamburg (S. 194–210). Hamburg: Berufsbildungswerk Hamburg/Staatliche Berufsschule Eidelstedt.

    Google Scholar 

  • Reinberg, A. & Hummel, M. (2007). Der Trend bleibt – Geringqualifizierte sind häufiger arbeitslos. IAB-Kurzbericht 18/2007.

    Google Scholar 

  • Schilling, M. (2011). Die Dynamik der Ausgabensteigerungen in der Kinder- und Jugendhilfe wird anhalten. Komdat 1,2/11, 11–15.

    Google Scholar 

  • Solga, H. (2005). Ohne Abschluss in die Bildungsgesellschaft. Die Erwerbschancen gering qualifizierter Personen aus soziologischer und ökonomischer Perspektive. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Verein für Kommunalwissenschaften (1999). Verantwortung, Aufgaben und Möglichkeiten der Jugendhilfe zur Sicherung der Chancen junger Menschen auf Ausbildung und Arbeit. Verfügbar unter: edoc.difu.de/edoc.php?id=CASTWRUO (20.08.11).

    Google Scholar 

  • Wabnitz, R. J. (2010): Die Kinder- und Jugendhilfe und ihr Recht: 20 Jahre KJHG/SGB VIII. Forum Jugendhilfe 4/2010, 29–37.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rademacker, H. (2012). Berufsorientierung als Bildungsherausforderung für Jugendhilfe und Schule. In: Ratschinski, G., Steuber, A. (eds) Ausbildungsreife. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94286-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94286-5_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18274-2

  • Online ISBN: 978-3-531-94286-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics