Zusammenfassung
Die Aufnahme eines Kunststudiums ist ein individualisiertes und (einkommens-) unsicheres Projekt (Dangel/Piorkowsky 2006). Junge Erwachsene, die sich an der sogenannten ‚ersten Schwelle‘ an einer Kunsthochschule bewerben und angenommen werden, betreten ein Feld, das gekennzeichnet ist von hoher professioneller Erfolgsungleichheit (Menger 2002: 26), geprägt vom Glanz einiger weniger Gewinner, deren ‚Erfolgsrezepte‘ im Unklaren bleiben.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literatur
Becker, Howard S. (1997): Kunst als kollektives Handeln. In: Gerhards (1997): 23–40
Behrisch, Sven (2011): Kunststudium. Was heißt hier Qualität? In: Die Zeit 11. 10.03.2011. http://www.zeit.de/2011/11/Kunststudium-Depprich/komplettansicht (letzter Stand: 06.2011)
Boltanski, Luc/Ève Chiapello (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK
Bourdieu, Pierre ([1972] 1976): Entwurf einer Theorie der Praxis auf Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Bourdieu, Pierre (1998a [1997]): Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Konstanz: UVK
Bourdieu, Pierre (1998b [1984]): Homo academicus. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Bourdieu, Pierre (1998c [1994]): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Bourdieu, Pierre (1999 [1979]): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 11. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Bourdieu, Pierre (2001a [1997]): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Bourdieu, Pierre (2001b [1992]): Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Bourdieu, Pierre (2004 [1989]): Der Staatsadel. Konstanz: UVK
Blumer, Herbert (1973): Der methodologische Standpunkt des symbolischen Interaktionismus. In: Strübing et al. (2004): 319–388
Bühler-Niederberger, Doris (2005): Kindheit und die Ordnung der Verhältnisse. Von der gesellschaftlichen Macht der Unschuld und dem kreativen Individuum. Weinheim und München: Juventa
Bühler-Niederberger, Doris/König, Alexandra (2006): Geschlechtsspezifische Verläufe von Ausbildungsabbrüchen im Handwerk. Ein von der EU gefördertes Projekt des WHKT. Düsseldorf
Bühler-Niederberger, Doris/König, Alexandra (2011): Childhood as a resource of the self-project. In: Childhood 18. 2. 180–195
Bühler-Niederberger, Doris/König, Alexandra (2012): Die Generation der Selbst-Orientierten und ihre vielfältigen Grenzen. In: Neuland (2012): 56–77
Dangel, Caroline/Piorkowsky, Michael-Burkhard (2006): Selbstständige Künstlerinnen und Künstler in Deutschland – zwischen brotloser Kunst und freiem Unternehmertum. Berlin: Deutscher Kulturrat
Fuchs-Heinritz, Werner/König, Alexandra (2011): Pierre Bourdieu. Einführung ins Werk. 2. überarbeitete und erweiterte Neuauflage. Konstanz/München: UVK
Gerhards, Jürgen (Hrsg.) (1997): Soziologie der Kunst. Produzenten, Vermittler und Rezipienten. Opladen: Westdeutscher Verlag
Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1967): The Discovery of Grounded Theory: Strategies for Qualitative Research. Chicago: Aldine Publishing Company
Jenkins, Richard (1992): Pierre Bourdieu. London/New York: Routledge
Kieserling, André (2008): Felder und Klassen: Pierre Bourdieus Theorie der modernen Gesellschaft. In: Zeitschrift für Soziologie 37. 1. 3–24
Lareau, Annette (2003): Unequal childhoods. Class, race, and family life. Berkeley: University of California Press
Menger, Pierre-Michel (2006): Kunst und Brot. Die Metamorphosen des Arbeitnehmers. Konstanz: UVK
Moldaschl, Manfred/Voß, G. Günter (Hrsg.) (2003): Subjektivierung von Arbeit. 2. Aufl. München/Mering: Rainer Hampp Verlag
Müller-Jentsch, Walther (2011): Die Kunst in der Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Neuland, Eva (Hrsg.) (2012): Sprache der Generationen. Mannheim/Zürich: Dudenverlag
Rilke, Rainer Maria (1929 [1903]): Briefe an einen jungen Dichter. Leipzig: Insel-Bücherei
Strübing, Jörg/Schnettler, Bernt (Hrsg.) (2004): Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte. Konstanz: UVK
Zahner, Nina Tessa (2005): Die neuen Regeln der Kunst. Andy Warhol und der Umbau des Kunstbetriebs im 20. Jahrhundert. Frankfurt/New York: Campus
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
König, A. (2012). „ich weiß nicht nach welchen Regeln ich gehen soll“ – Orientierungen, Strategien und Chancen von Kunststudierenden. In: Bernhard, S., Schmidt-Wellenburg, C. (eds) Feldanalyse als Forschungsprogramm 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94263-6_15
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94263-6_15
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-531-18018-2
Online ISBN: 978-3-531-94263-6
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)