Skip to main content

Theologische Kriegstheorien

  • Chapter
Handbuch Kriegstheorien
  • 17k Accesses

Zusammenfassung

Das Problem von Religion und Kriegsgewalt wird im frühen 21. Jahrhundert – mit dem Ende des „Kalten Krieges“, im Zeichen des islamistischen Terrors und der Sorge um einen möglichen clash of civilisations – unter einem völlig veränderten gesellschaftlichen Horizont diskutiert. Anders als im Kontext der Konflikte zwischen Nachrüstung und Friedensbewegung wird nicht mehr die Frage gestellt, ob Religion Abrüstung und Befriedung zwischen großen militärischen Blöcken und gegensätzlichen Systemen befördern könne. Vielmehr gewinnt mit Blick auf den islamischen Fundamentalismus und eine bis zum Jahresbeginn 2009 umstrittene amerikanische Außenpolitik die These Zulauf, die großen monotheistischen Religionen selbst seien die Quellen einer Intoleranz, welche ihrerseits eine globale Kriegsgefahr in sich berge. Die Geschichte des Christentums wird dabei zunehmend im Lichte islamistischer Radikalisierung gelesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Angenendt, Arnold (2009): „Die Kreuzzüge: Aufruf zum gerechten' oder zum ‚heiligen‘ Krieg?“, in: Andreas Hölzern (Hg.): Krieg und Christentum: Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens, Krieg in der Geschichte, Bd. 50, Paderborn et al.: Schöningh, 341–367.

    Google Scholar 

  • Bleckmann, Bruno/Schneider, Horst (Hg.) (2007): „Eusebius von Caesarea: De Vita Constantini/Über das Leben Konstantins“, Fontes Christiani, Bd. 83, Turnhout: Brepols.

    Google Scholar 

  • Beyrau, Dietrich/Hochgeschwender, Michael/Langewiesche, Dieter (Hg.) (2007): „Formen des Krieges: Von der Antike bis zur Gegenwart“, Krieg in der Geschichte, Bd. 37, Paderborn et al.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Brendle, Franz (2009): „Der Religionskrieg und seine Dissimulation. Die Verteidigung des wahren Glaubens' im Reich des konfessionellen Zeitalters“, in: Andreas Holzem (Hg.): Krieg und Christentum: Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens, Krieg in der Geschichte, Bd. 50, Paderborn et al.: Schöningh, 457–469.

    Google Scholar 

  • Caesarea, Eusebius von (o. J.): De Vita Constantini. ohne Ortsangabe: ohne Verlagsangabe.

    Google Scholar 

  • Gotthard, Axel (2009): „Der Gerechte und der Notwendige Krieg. Kennzeichnet das Konfessionelle Zeitalter eine Resakralisierung des Kriegsbegriffs?“, in: Andreas Holzem (Hg.): Krieg und Christentum: Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens, Krieg in der Geschichte, Bd. 50, Paderborn et al.: Schöningh, 470–504.

    Google Scholar 

  • Graf, Friedrich Wilhelm (2008): „Sakralisierung von Kriegen: Begriffs- und problemgeschichtliche Erwägungen“, in: Klaus Schreiner (Hg.): Heilige Kriege. Religiöse Begründungen militärischer Gewaltanwendung: Judentum, Christentum und Islam im Vergleich, Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien, Bd. 78, München: R. Oldenbourg Verlag, 1–30.

    Google Scholar 

  • Hehl, Ernst Dieter (2009): „Heiliger Krieg – Eine Schimäre? Überlegungen zur Kanonistik und Politik des 12. und 13. Jahrhunderts“, in: Andreas Holzem (Hg.): Krieg und Christentum: Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens, Krieg in der Geschichte, Bd. 50, Paderborn et al.: Schöningh, 323–340.

    Google Scholar 

  • Holzem, Andreas (Hg.) (2009a): Krieg und Christentum: Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens, Krieg in der Geschichte, Bd. 50, Paderborn et al.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Holzem, Andreas (2009b): „Geistliche im Krieg und die Normen des Kriegsverstehens: Ein religionsgeschichtliches Modell zu Ritual, Ethik und Trost zwischen militärischer Kulttradition und christlicher Friedenspflicht“, in: Franz Brendle/Anton Schindling (Hg.): Geistliche im Krieg, Münster: Aschendorff, 41–85.

    Google Scholar 

  • Körntgen, Ludger (2009): „Heidenkrieg und Bistumsgründung: Glaubensverbreitung als Herrscheraufgabe bei Karolingern und Ottonen“, in: Andreas Holzem (Hg.): Krieg und Christentum: Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens, Krieg in der Geschichte, Bd. 50, Paderborn et al.: Schöningh, 281–304.

    Google Scholar 

  • Leppin, Volker (2009): „Das Gewaltmonopol der Obrigkeit: Luthers sogenannte Zwei-Reiche-Lehre und der Kampf zwischen Gott und Teufel“, in: Andreas Holzem (Hg.): Krieg und Christentum: Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens, Krieg in der Geschichte, Bd. 50, Paderborn et al.: Schöningh, 403–414.

    Google Scholar 

  • Luz, Ulrich (2009): „Feindesliebe und Gewaltverzicht: Zur Struktur und Problematik neutestamentlicher Friedensideen“, in: Andreas Holzem (Hg.): Krieg und Christentum: Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens, Krieg in der Geschichte, Bd. 50, Paderborn et al.: Schöningh, 137–149.

    Google Scholar 

  • Meier, Mischa (2009): „Der christliche Kaiser zieht (nicht) in den Krieg: ‚Religionskriege‘ in der Spätantike?“, in: Andreas Holzem (Hg.): Krieg und Christentum: Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens, Krieg in der Geschichte, Bd. 50, Paderborn et al.: Schöningh, 254–278.

    Google Scholar 

  • Nicklas, Tobias (2009): „Der Krieg und die Apokalypse: Gedanken zu Offb 19,11-21“, in: Andreas Holzem (Hg.): Krieg und Christentum: Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens, Krieg in der Geschichte, Bd. 50, Paderborn et al.: Schöningh, 150–165.

    Google Scholar 

  • Oberste, Jörg (2009): „Krieg gegen Ketzer? Die defensores, receptatores und fautores von Ketzern und die principes catholici in der kirchlichen Rechtfertigung des Albigenserkriegs“, in: Andreas Holzem (Hg.): Krieg und Christentum: Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens, Krieg in der Geschichte, Bd. 50, Paderborn et al.: Schöningh, 368–391.

    Google Scholar 

  • Rotterdam, Erasmus von (1999) [1515]: „Dulce bellum inexpertis“, in: Erasmus von Rotterdam: Adagia (Nr. 3001). Opera omnia Desiderii Erasmi Roterodami: Recognita et adnotatione critica instructa notisque illustratae, Bd. 2,7, Amsterdam et al.: Elsevier, 11–44.

    Google Scholar 

  • Rotterdam, Erasmus von (1987) [1515]: Süß scheint der Krieg den Unerfahrenen: Erasmus Desiderius, übersetzt, kommentiert und herausgegeben von Brigitte Hannemann, Kaiser-Traktate, NF Bd. 4, München: Kaiser.

    Google Scholar 

  • Schindling, Anton (2009): „Türkenkriege und ‚konfessionelle Bürgerkriege‘: Erfahrungen mit ‚Religionskriegen‘ in der Frühen Neuzeit“, in: Andreas Holzem (Hg.): Krieg und Christentum: Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens, Krieg in der Geschichte, Bd. 50, Paderborn et al.: Schöningh, 596–621.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Heinrich Richard (2009): „Religion und Krieg im Reformiertentum“, in: Andreas Holzem (Hg.): Krieg und Christentum: Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens, Krieg in der Geschichte, Bd. 50, Paderborn et al.: Schöningh, 415–438.

    Google Scholar 

  • Schreiner, Klaus (2008): Heilige Kriege: Religiöse Begründungen militärischer Gewaltanwendung: Judentum, Christentum und Islam im Vergleich, Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, Bd. 78, München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Stietencron, Heinrich von (1995): „Töten im Krieg: Grundlagen und Entwicklungen“, in: Heinrich von Stietencron/Töten im Krieg, Freiburg et al.: Alber, 17–53.

    Google Scholar 

  • Weissenberg, Timo J. (2005): Die Friedenslehre des Augustinus: Theologische Grundlagen und ethische Entfaltung, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Willoweit, Dietmar (2008): „Verweigerte Toleranz und geheiligte Kriegführung“, in: Klaus Schreiner (Hg.): Heilige Kriege: Religiöse Begründungen militärischer Gewaltanwendung: Judentum, Christentum und Islam im Vergleich, Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, Bd. 78, München: Oldenbourg, 251–266.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Holzem, A. (2011). Theologische Kriegstheorien. In: Jäger, T., Beckmann, R. (eds) Handbuch Kriegstheorien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93299-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93299-6_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17933-9

  • Online ISBN: 978-3-531-93299-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics