Skip to main content

Das Auf und Ab im Erwerbssystem – Berufliche Mobilität von Türken und Deutschen

  • Chapter
Integration durch Bildung

Zusammenfassung

Ein ständiges Streben nach sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit führt zu dem wissenschaftlichen und öffentlichen sowie politischen Interesse an Mobilitätschancen – insbesondere an vertikaler, soziale Grenzen überschreitender Mobilität in der Klassenstruktur. Hintergrund ist die Forderung nach einer offenen Gesellschaft, nach der jedem Einzelnen seinen Leistungen entsprechende Chancen zukommen sollen, und jeder die gleiche Chance besitzen soll, Leistung zu erbringen. (vgl. Hradil 2001: 379 ff.)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andreß, Hans-Jürgen, 1984: Deskription intragenerationeller Mobilitätsprozesse mit Verlaufsdaten. Richtung, Ausmaß und Abfolge von Tätigkeitswechseln in einer Kohorte von Berufsanfängern, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 36: 252–276.

    Google Scholar 

  • BA [Bundesagentur für Arbeit], 2006: Integration von Migranten. Tabellenanhang. Verfügbar unter www.pub.arbeitsamt.de (Stand Mai 2008).

  • Bender, Stefan und Werner Karr, 1993: Arbeitslosigkeit von ausländischen Arbeitnehmern. Ein Versuch, nationalitätenspezifische Arbeitslosenquoten zu erklären. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 26: 192–206.

    Google Scholar 

  • Bender, Stefan, Bert Rürüp et al., 2000: Migration und Arbeitsmarkt. S. 59–83 in: Klaus J. Bade und Rainer Münz (Hrsg.), Migrationsreport 2000. Fakten — Analysen — Perspektiven. Rat für Migration. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Biller, Martin, 1989: Arbeitsmarktsegmentation und Ausländerbeschäftigung. Ein Beitrag zur Soziologie des Arbeitsmarktes mit einer Fallstudie aus der Automobilindustrie. Campus Forschung Band 598. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter und Karl-Ulrich Mayer, 1988: Arbeitsmarktsegmentation in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Überprüfung von Segmentationstheorien aus der Perspektive des Lebenslaufs, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40: 262–283.

    Google Scholar 

  • Bruder, Jana und Katharina Frosch, 2006: Foreign Nationality and Age — A Double Drawback für Reemployment in Germany? Thünen-Series of Applied Economic Theory Working Paper No 63: 1–15.

    Google Scholar 

  • Bruder, Jana und Katharina Frosch, 2007: Erfolgschancen ausländischer und deutscher Arbeitssuchender im Vergleich: die Bedeutung des Alterseffekts. Rostocker Zentrum — Diskussionspapier. Verfügbar unter: www.rostockerzentrum.de (Stand: 2008).

  • Brüderl, Josef, Peter Preisendörfer und Rolf Ziegler, 1991: Innerbetriebliche Mobilitätsprozesse. Individuelle und strukturelle Determinanten der Karrieredynamik von Beschäftigten eines bundesdeutschen Großbetriebs, Zeitschrift für Soziologie 20(5): 369–384.

    Google Scholar 

  • Constant, Amelie und Douglas S. Massey, 2003: Labor Market Segmentation and the Earnings of German Guestworkers. Verfügbar unter: www.iza.org (Stand: August 2005).

  • Diefenbach, Heike, 2002: Bildungsbeteiligung und Berufseinmündung von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien. Eine Fortschreibung der Daten des Sozio-ökonomischen Panels. S. 9–70 in: Heike Diefenbach, Günter Renner und Bernd Schulte (Hrsg.), Migration und die europäische Integration. Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe. Sachverständigenkommission Elfter Kinder- und Jugendbericht: Materialien zum Elften Kinder- und Jugendbericht, Band 5. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert und John H. Goldthorpe, 1992: The constant Flux. A Study of Class Mobility in Industrial Societies. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 2000: Soziologie. Spezielle Grundlagen. Die Konstruktion der Gesellschaft, Band 2, S. 175–213. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 2006: Sprache und Integration. Campus: Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Fassmann, Heinz, Rainer Münz und Wolfgang Seifert, 1997: Die Arbeitsmarktposition ausländischer Arbeitskräfte in Deutschland (West) und Österreich, Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 30, 4/97: 732–745.

    Google Scholar 

  • Featherman, David L. und L. Kevin Selbee, 1988: Class Formation and Class Mobility. A new Approach with Counts from Life History Data. S. 247–264 in: Matilda White Riley (Hrsg.), Social Structures and Human Lives. American Sociological Association Presidential Series: Social Change and the Life Course. Volume 1. Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Granato, Nadia und Frank Kalter, 2001: Die Persistenz ethnischer Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Diskriminierung oder Unterinvestition in Humankapital?, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53(3): 497–520.

    Article  Google Scholar 

  • Granato, Nadia, 2003: Ethnische Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, Band 33. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Grüner, Hans, 1992: Mobilität und Diskriminierung. Deutsche und ausländische Arbeiter auf einem betrieblichen Arbeitsmarkt. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. München. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Grundig, Beate und Carsten Pohl, 2006: Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit: Gibt es Unterschiede zwischen Deutschen und Immigranten? ifo Dresden 4: 33–36.

    Google Scholar 

  • Heath, Anthony E. und Sin Yi Cheung, 2007: Unequal Chances. Ethnic Minorities in Western Labour Markets. Proceedings of the British Acadamy 137. Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan, 2001: Soziale Ungleichheit in Deutschland. 8. Auflage. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kalter, Frank (Hrsg.), 2008: Migration und Integration. Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 48/2008. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kley, Stefanie, 2004: Migration und Sozialstruktur. EU-Bürger, Drittstaatler und Eingebürgerte in Deutschland. Saarbrücken: Logos.

    Google Scholar 

  • Kogan, Irena, 2004: Last Hired, First Fired? The Unemployment Dynamics of Male Immigrants in Germany. European Sociological Review 20/5: 445–461.

    Article  Google Scholar 

  • Köhler, Christoph und Hans Grüner, 1989: Stamm- und Randbelegschaften — Ein überlebtes Konzept? S. 175–206 in: Christoph Köhler und Peter Preisendörfer (Hrsg.), Betrieblicher Arbeitsmarkt im Umbruch. Analysen zur Mobilität, Segmentation und Dynamik in einem Großbetrieb. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. München. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Köhler, Christoph und Peter Preisendörfer (Hrsg.), 1989: Betrieblicher Arbeitsmarkt im Umbruch. Analysen zur Mobilität, Segmentation und Dynamik in einem Großbetrieb. Forschungsberichte aus dem Institut für sozialwissenschaftliche Forschung e.V. München. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Köhler, Christoph und Peter Preisendörfer, 1988: Innerbetriebliche Arbeitsmarktsegmentation in Form von Stamm- und Randbelegschaften, Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 21, 2/88: 268–277.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart und Werner Sengenberger, 1974: Arbeitsmarktstrukturen und öffentliche Arbeitsmarktpolitik. Schriftenreihe der Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel, Band 26. Göttingen: Verlag Otto Schwartz & Co.

    Google Scholar 

  • Mühleisen, Martin und Klaus F. Zimmermann, 1994: New Patterns of Labour Mobility. A panel analysis of job changes and unemployment. European Economic Review 38: 793–801.

    Article  Google Scholar 

  • Münz, Rainer, Wolfgang Seifert und Ralf Ulrich, 1999: Zuwanderung nach Deutschland. Strukturen, Wirkungen und Perspektiven. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Preisendörfer, Peter, 1989: Organisationsdynamik und Karrieremuster. Auswirkungen von betrieblicher Expansion und Kontraktion auf die Aufstiegschancen in einem Großbetrieb. S. 233–256 in: Christoph Köhler und Peter Preisendörfer (Hrsg.), Betrieblicher Arbeitsmarkt im Umbruch. Analysen zur Mobilität, Segmentation und Dynamik in einem Großbetrieb. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Seifert, Wolfgang, 1995: Die Mobilität der Migranten. Die berufliche, ökonomische und soziale Stellung ausländischer Arbeitnehmer in der Bundesrepublik. Eine Längsschnittanalyse mit dem Sozio-Ökonomischen Panel. 1984–1998. Wissenschaftsforschung Berlin für Sozialforschung Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung: Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Seifert, Wolfgang, 1996: Berufliche, ökonomische und soziale Mobilität von Arbeitsmigranten zwischen 1984 und 1993. S. 240–263 in: Wolfgang Zapf, Jürgen Schupp und Roland Habich (Hrsg.), Lebenslagen im Wandel: Sozialberichterstattung im Längsschnitt. Projektgruppe „Das Sozio-ökonomische Panel“ im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin: Sozio-ökonomische Daten und Analysen für die Bundesrepublik Deutschland, Band 7. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Seifert, Wolfgang, 1997: Einwanderungsland Deutschland. Alte und neue Migrantengruppen zwischen Exklusion und Inklusion. S. 141–160 in: Wolfgang Zapf und Roland Habich (Hrsg.), Wohlfahrtsentwicklung im vereinten Deutschland. Sozialstruktur, sozialer Wandel und Lebensqualität. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Sengenberger, Werner, 1978: Einführung: Die Segmentation des Arbeitsmarkts als politisches und wissenschaftliches Problem. S. 15–42 in: Werner Sengenberger (Hrsg.), Der gespaltene Arbeitsmarkt. Probleme der Arbeitsmarktsegmentation. Arbeiten des Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung München. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Sengenberger, Werner, 1987: Struktur und Funktionsweise von Arbeitsmärkten. Die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • StBA [Statistisches Bundesamt], 2008: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2006. Fachserie 1 Reihe 2.2. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • StBA [Statistisches Bundesamt], 2007: Statistisches Jahrbuch 2007 für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Szydlik, Marc, 1990: Die Segmentierung des Arbeitsmarktes in der Bundesrepublik Deutschland. Eine empirische Analyse mit Daten des Sozio-ökonomischen Panels, 1984-1988. Beiträge zur Sozialökonomik der Arbeit 24. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Szydlik, Marc, 1996: Ethnische Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48(4): 658–676.

    Google Scholar 

  • Uhlendorff, Arne und Klaus F. Zimmermann, 2006: Unemployment Dynamics among Migrants and Natives. IZA DP. Verfügbar unter: www.iza.org (Stand: 2008).

  • von Below, Susanne, 2003: Schulische Bildung, berufliche Ausbildung und Erwerbstätigkeit junger Migranten. Ergebnisse des Integrationssurveys des BiB. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Materialien zur Bevölkerungswissenschaft Heft 105b. Verfügbar unter: www.bib-demographie.de (Stand: 2008).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kramer, M., Lauterbach, W. (2011). Das Auf und Ab im Erwerbssystem – Berufliche Mobilität von Türken und Deutschen. In: Becker, R. (eds) Integration durch Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93232-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93232-3_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15568-5

  • Online ISBN: 978-3-531-93232-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics