Skip to main content

Zur Diskriminierung psychisch kranker Menschen

  • Chapter
Diskriminierung

Zusammenfassung

Erfahrungsberichte Betroffener wie Studien zu Vorurteilen gegenüber psychisch kranken Menschen zeigen, dass ein Ende der Ausgrenzung Ver-rückter nicht in Sicht ist (v. Kardorff 2007). Systematische Formen der Benachteiligung zeigen sich trotz einer auf Inklusion und an Menschen- und Bürgerrechten orientierten Behindertenpolitik, trotz verbesserter und ausgeweiteter Integrationsmaßnahmen und Angebote sowie neuer fachlicher Strategien und erweiterter Spielräume für die Selbstbestimmung Betroffener. Initiativen zur Entstigmatisierung können erste Erfolge bei der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die persönlichen Belange und die soziale Situation Betroffener und ihrer Angehörigen vorweisen. Dennoch haben Vorurteile gegenüber seelisch erkrankten Menschen kaum abgenommen und Formen struktureller Diskriminierung, v. a. in der Arbeitswelt und im Versorgungssystem, bestehen, trotz vielfältiger gesetzlicher und organisatorischer Reformen, fort.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aktion Psychisch Kranke (Hrsg.) (2001): 25 Jahre Psychiatrie-Enquête. Bonn. 2 Bände

    Google Scholar 

  • Albrecht, Gary L./Seelman, Katherine, D. D./Bury, Michael (2001): Handbook of Disability Studies. Thousand Oaks. Sage

    Google Scholar 

  • Amsler, Felix/Baer, Niklas/Domingo, Anna (2003): Diskriminiert. Gespräche mit psychisch kranken Menschen und ihren Angehörigen zur Qualität des Lebens. Bonn

    Google Scholar 

  • Angermeyer, Matthias C. (Hrsg.) (2000): Das Bild von der Psychiatrie in der Bevölkerung. Ergebnisse einer Repräsentativerhebung in den neuen Bundesländern. In: Psychiatrische Praxis 27, S. 327–329

    Google Scholar 

  • Angermeyer, Matthias C./Schulze, Beate (1998): Psychisch Kranke – eine Gefahr? In: Psychiatrische Praxis 25, S.215–220

    Google Scholar 

  • Angermeyer, Matthias C./Schulze, Beate (2002): Interventionen zur Reduzierung des Stigmas der Schizophrenie: Konzeptuelle Überlegungen. In: Neuropsychiatrie 16 (1+2), S. 39–45

    Google Scholar 

  • Angermeyer, Matthias C./Matschinger, Herbert (1997): Social distance towards the mentally ill. Results of representative surveys in the Federal Republic of Germany. In: Psychological Medicine, 27, p. 131–141

    Article  Google Scholar 

  • Angermeyer Matthias C./Matschinger Herbert (2004): Public attitudes to people with depression: have there been any changes over the last decade? In: J. Affective Disorders 83, pp. 177–182

    Article  Google Scholar 

  • Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Stehr, Johannes (Hrsg.) (2007): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Wiesbaden, 2. Auflage

    Google Scholar 

  • Becker, Howard S. (1966): Außenseiter. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert N. N./Madsen, Richard/Sullivan, William M./Swidler, Ann/Tipton, Steven M. (1985): Habits of the heart. Individualism and commitment in American life. Berkeley: Univ. of California Press

    Google Scholar 

  • Bieker, Rudolf (Hrsg.) (2005): Teilhabe am Arbeitsleben. Wege der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Blasius, Dirk (1986): Umgang mit Unheilbaren. Studien zur Sozialgeschichte der Psychiatrie. Bonn

    Google Scholar 

  • Blasius, Dirk (1994): Einfache Seelenstörung. Geschichte der deutschen Psychiatrie 1800–1945, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Boardman, Jed/Grove, Bob/Perkins, Rachel/Shepherd, Geoff (2003): Work and employment for people with psychiatric disabilities. In: British J. Psychiatry 182, pp. 467–468

    Article  Google Scholar 

  • Bock, Thomas (1997): Lichtjahre. Psychosen ohne Psychiatrie – Krankheitsverständnis und Lebensentwürfe von Menschen mit unbehandelten Psychosen. Bonn

    Google Scholar 

  • Bock, Thomas (2004): Antistigmakampagne von unten – Alleingang der Psychiater wäre unglaubwürdig. In: Info Neurologie und Psychiatrie 6, Sonderheft 1

    Google Scholar 

  • Bock, Thomas/Deranders, J. E./Esterer, Ingeborg (Hrsg.) (1998): Im Strom der Ideen. Stimmenreiche Mitteilungen über den Wahnsinn. Bonn

    Google Scholar 

  • Brenner, Harvey (1973): Mental Illness and the Economy. Cambridge/Mass.: Harvard Univ. Press

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) (2003): Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe psychisch kranker und behinderter Menschen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung (2006): Fünfter Bericht zur Lage behinderter Menschen. Bonn

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (1979): Die psychiatrische Ordnung. Das goldene Zeitalter des Irrenwesens. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Castel, Françoise/Castel, Robert/Lovell, Anne (1984): Psychiatrisierung des Alltags. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Cloerkes, Günther (2007): Soziologie der Behinderten. Eine Einführung. Heidelberg, 3. Auflage

    Google Scholar 

  • Crisp, Arthur (2005): Changing Minds: „Every Family in the Land“. Die Anti-Stigma-Kampagne des Royal College of Psychiatrists. In: Gaebel, W./Möller, H.-J./Rössler, W. (Hrsg.): Stigma – Diskriminierung – Bewältigung. Der Umgang mit sozialer Ausgrenzung psychisch Kranker, Stuttgart, S. 224–244

    Google Scholar 

  • DAK Versorgungsmanagement (Hrsg.), DAK-Gesundheitsbericht 2005 – Schwerpunkt Angst und Depressionen. Hamburg

    Google Scholar 

  • Dederich, Markus (2007): Körper, Kultur und Behinderung. Eine Einführung in die Disability Studies. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Dörner, Klaus (1975): Bürger und Irre. Zur Sozialgeschichte des Bürgertums. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Dörner, Klaus (1991): Auf-Bruch der Heime. Gütersloh

    Google Scholar 

  • Dörner, Klaus (Hrsg.) (1994). Jeder Mensch will notwendig sein. Neumünster

    Google Scholar 

  • Dörner, Klaus (Hrsg.) (1998): Ende der Veranstaltung. Anfänge der Chronisch-Kranken-Psychiatrie. Gütersloh

    Google Scholar 

  • Dörner, Klaus./Egetmayer, Albrecht/Koenning, Constanze (1975): Freispruch der Familie. Bonn

    Google Scholar 

  • Dörner, Klaus./Plog, Ursula/Teller, Christine/Wendt, Frank (2004): Irren ist menschlich oder: Lehrbuch der Psychiatrie und Psychotherapie/Psychosomatik. Bonn

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain (2004): Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Eikelmann, Bernd/Reker, Thomas/Richter, Dirk (2005): Zur sozialen Exklusion psychisch Kranker – Kritische Bilanz und Ausblick der Gemeindepsychiatrie zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie. Online Publikation DOI 10.1055/s-2004-830244

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1991): Die Gesellschaft der Individuen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Faust, Volker (Hrsg.) (1981): Der psychisch Kranke in unserer Gesellschaft. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Felkendorff, Kai (2003): Ausweitung der Behinderungszone. Neuere Behinderungstheorien und ihre Folgen. In: Cloerkes, G. (Hrsg.): Wie man behindert wird. Texte zur Konstruktion einer sozialen Rolle und zur Situation betroffener Menschen. Heidelberg, S. 25–52

    Google Scholar 

  • Finzen, Asmus (2001): Psychose und Stigma. Bonn

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1969): Wahnsinn und Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1971): L’ordre du discours. Paris: Gallimard

    Google Scholar 

  • Gaebel, Wolfgang/Möller, Hans-Jürgen/Rössler, Wulf (Hrsg.) (2005): Stigma – Diskriminierung – Bewältigung. Der Umgang mit sozialer Ausgrenzung psychisch Kranker. Stuttgart: Klett

    Google Scholar 

  • Gesundheitsministerkonferenz der Länder (Hrsg.) (2007): Psychiatrie in Deutschland – Strukturen, Leistungen, Perspektiven.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1963): Studies in Ethnomethodology. New Jersey: Jossey Bass

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1972, orig. 1966): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1975; orig. 1963): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Griesinger, Wilhelm (1854): Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hautop, Wilfried/Scheibner, Ulrich (2003): Die Werkstätten für Menschen mit psychischen Behinderungen. Frankfurt/M., Bundesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für Behinderte

    Google Scholar 

  • Herzlich, Claudine (1973): Health and Illness. A Social Psychological Analysis. London: Academic Press

    Google Scholar 

  • Herzlich, Claudine (1991): Soziale Repräsentationen von Gesundheit und Krankheit und ihre Dynamik im sozialen Feld. In: Flick, U. (Hrsg.): Alltagwissen über Gesundheit und Krankheit. Subjektive Theorien und soziale Repräsentationen. Heidelberg, S. 293–302

    Google Scholar 

  • Herzog, Gunter (1984), Krankheits-Urteile. Logik und Geschichte in der Psychiatrie. Bonn

    Google Scholar 

  • Hinshaw, Stephen P. (Ed.) (2008): Breaking the silence. Mental Health professionals disclose their personal and family experiences of mental illness. New York: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Holger (2004): Berufliche Rehabilitation. In: Rössler, W. (Hrsg.): Psychiatrische Rehabilitation. Berlin, Heidelberg, S. 333–346

    Google Scholar 

  • Hollederer, Alfons/Brand, Helmut (Hrsg.) (2006): Arbeitslosigkeit, Krankheit und Gesundheit. Bern

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2003): Kampf um Anerkennung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hughes, Everett C. (1945): Dilemmas and Contradictions of Status. In: American Journal of Sociology 50, pp. 353–359

    Article  Google Scholar 

  • Illouz, Eva (2006): Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Adorno-Vorlesungen 2004. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Illouz, Eva (2009): Die Errettung der modernen Seele. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Institut für kommunale Psychiatrie (Hrsg.) (1996): Auf die Strasse entlassen. Obdachlos und psychisch krank. Bonn

    Google Scholar 

  • Jacobi, Frank/Hoyer Jürgen/Wittchen, Hans-Ulrich (2004): Seelische Gesundheit in Ost und West. Analysen auf der Grundlage des Bundesgesundheitssurveys. In: Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie, Heft 4, S. 251–260

    Article  Google Scholar 

  • Jacobi, Frank/Wittchen, Hans-Ulrich/Hölting, C./Höfler, Michael/Pfister, Hildegard/Müller, Norbert/Lieb, Roselind (2004), Prevalence, comorbidity and correlates of mental disorders in the general population: Results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). In: Psychological Medicine 34, pp. 597–611

    Article  Google Scholar 

  • Jahoda, Marie/Lazarsfeld, Paul F./Zeisel, Hans (1975, orig. 1932): Die Arbeitslosen von Marienthal. Franfurt/M.

    Google Scholar 

  • Jodelet, Denise (1991): Soziale Repräsentationen psychischer Krankheit in einem ländlichen Milieu in Frankreich. In: Flick, U. (Hrsg.): Alltagwissen über Gesundheit und Krankheit. Subjektive Theorien und soziale Repräsentationen. Heidelberg, S. 181–204

    Google Scholar 

  • Kardorff, Ernst von (1996): Die Gesundheitsbewegung – eine Utopie im Rückspiegel. In: Gesundheitsakademie (Hrsg.) Macht – Vernetzung – Gesund. Bremen, S. 15–43

    Google Scholar 

  • Kardorff, Ernst von (2007): Kein Ende der Ausgrenzung Ver-rückter in Sicht? In: Anhorn, R./Bettinger, F./Stehr, J. (Hrsg.): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Wiesbaden, S. 253–272. Zweite Auflage

    Google Scholar 

  • Kardorff, Ernst von/Ohlbrecht, Heike (2008): Die Bedeutung der Arbeit für psychisch kranke Menschen im gesellschaftlichen Wandel – soziologische Anmerkungen zur beruflichen Rehabilitation. In:. Mecklenburg H./Storck Joachim (Hrsg.) (2008). Handbuch berufliche Integration und Rehabilitation. Wie psychisch kranke Menschen in Arbeit kommen und bleiben. Bonn

    Google Scholar 

  • Kardorff, Ernst von (2009): Beteiligungsrechte in der Pflege – die Perspektive von Betroffenen, Fachkräften und Leistungserbringern. In: DAK (Hrsg.) SGB IX – Trends, Auswirkungen und Herausforderungen für die Gesetzliche Krankenversicherung. Düssseldorf- DAK-Druck, S. 60–91

    Google Scholar 

  • Kahn, Jeffrey/Langlieb, Allan N. (Eds.) (2003): Mental health and Productivity in the Workplace. San Franciso: Jossey Bass

    Google Scholar 

  • Klug, Gerhard (2005): Die Veränderung sozialer Netzwerke im Rahmen von Psychosen. In: Fortschritte Neurologie und Psychiatrie 73, S. 66–73

    Article  Google Scholar 

  • Köhler, Ernst (1979): Arme und Irre. Berlin

    Google Scholar 

  • Krumm Silvia/Becker Thomas (2004): Behandlung und Versorgung psychisch Kranker zwischen Stigma und Integration. In: Gaebel W./Möller H.-J./Rössler W. (Hrsg.). Stigma – Diskriminierung – Bewältigung. Der Umgang mit sozialer Ausgrenzung psychisch Kranker. Stuttgart, S. 179–195

    Google Scholar 

  • Kruse, Günther (1998): Arbeit – muss das sein? In: Weber, P./Steier, F. (Hrsg.): Arbeit schaffen. Initiativen, Hilfen, Perspektiven für psychisch Kranke. Bonn, S. 108–112

    Google Scholar 

  • Lenz, Albert (2005): Kinder psychisch kranker Eltern. Göttingen

    Google Scholar 

  • Lévinas, Emmanuel (1989): Humanismus des anderen Menschen. Hamburg

    Google Scholar 

  • Link, Bruce G./Phelan, Jo C. (2001): Conceptualizing stigma In: Annual Review of Sociology, 27: pp. 363–385

    Article  Google Scholar 

  • Link, Jürgen (1997): Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Opladen

    Google Scholar 

  • Manning, Cressida/White, Peter D. (1995) Attitudes of employers to the mentally ill. In: Psychiatric Bulletin, 19, pp. 541–543

    Article  Google Scholar 

  • Mecklenburg Hermann/Storck Joachim (Hrsg.) (2008): Handbuch berufliche Integration und Rehabilitation. Wie psychisch kranke Menschen in Arbeit kommen und bleiben. Bonn

    Google Scholar 

  • Mosher, Loren R./Burti, Lorenzo (2004): Seelische Gesundheit – Community Mental Health. St.Gallen

    Google Scholar 

  • Nette, Gabriele (2002): Ausgrenzung findet im Alltag statt. Eine Analyse sozialpsychiatrischer Versorgung im Stadt-Land-Vergleich. Bonn

    Google Scholar 

  • Niehaus, Mathilde/Montada, Leo (Hrsg.) (1997): Behinderte auf dem Arbeitsmarkt: Wege aus dem Abseits, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Nouvertné, Klaus (1996): Wohnungslosigkeit und psychische Erkrankungen. Repräsentative Ergebnisse einer empirischen Großstadtstudie. In: Institut für kommunale Psychiatrie. (Hrsg.): Auf die Straße entlassen. Bonn, S. 39–52

    Google Scholar 

  • Office of the Deputy Prime Minister (2004): Mental Health and Social Exclusion, Social Exclusion Unit Report Summary, London

    Google Scholar 

  • Rehfeld, Uwe (2006): Gesundheitsbedingte Frühberentung. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert-Koch-Institut, Heft 30, Berlin

    Google Scholar 

  • Richter, Dirk (2003): Psychisches System und soziale Umwelt. Psychiatrie in der Ära der Biowissenschaften. Bonn

    Google Scholar 

  • Richter, Matthias/Hurrelmann, Klaus (Hrsg.) (2006): Gesundheitliche Ungleichheit. Grundklagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Röhrle, Bernd/Laireiter, Anton (Hrsg.) (2009): Soziale Unterstützung und Psychotherapie. Tübingen

    Google Scholar 

  • Rössler, Wulf/Lauber, Christoph (2004): Psychiatrische Rehabilitation. Heidelberg/Berlin/N. Y.

    Google Scholar 

  • Ross, Charlotte A./Goldner, Elliot M. (2009): Stigma, negative attitudes and discrimination towards mental illness within the nursing profession: a review of the literature. In: J. Psychiatric and Mental Health Nursing 16 (6), pp. 558–567

    Article  Google Scholar 

  • Ryan, William (1976): Blaming the Victim. N. Y.: Vintage-Books

    Google Scholar 

  • Scheff, Thomas (1973): Das Etikett Geisteskrankheit. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Scheff, Thomas (1999): Being Mentally Ill. A Sociological Theory. Chicago: Aldine

    Google Scholar 

  • Schoon Ingrid/Sacker, Amanda/Bartley, Mel (2003): Socio-economic adversity and psychosocial adjustment: a developmental-contextual perspective. In: Social Science and Medicine, 57: pp. 1001–1015

    Article  Google Scholar 

  • Sennett, Richard (2003): Respect in a World of Inequality. New York/London

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian (2002): Reziprozität. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Vetter, Christian/Redmann, Alexander (2005): Arbeit und Gesundheit – Ergebnisse aus Mitarbeiterbefragungen in mehr als 150 Betrieben, WIdO-Materialien Bd. 52. Bonn

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, Anne (2005): Ist Behindertsein normal? Behinderung als flexibelnormalistisches Dispositiv. In: Cloerkes, G. (Hrsg.): Wie man behindert wird. Texte zur Konstruktion einer sozialen Rolle und zur Lebenssituation betroffener Menschen. Heidelberg, S. 83–102

    Google Scholar 

  • Wambach, Max M./Hellerich, Gerd/Reichel, Wolfgang (Hrsg.) (1980): Die Museen des Wahnsinns und die Zukunft der Psychiatrie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Warner, Richard (2004): Recovery from schizophrenia: psychiatry and political economy. East Sussex: Brunner & Routledge, 3rd edition

    Google Scholar 

  • Weber, Peter (2007): Tätigsein! Jenseits der Erwerbsarbeit. Bonn

    Google Scholar 

  • Weber, Peter/Steier, Friederike (Hrsg.) (1998): Arbeit schaffen. Initiativen, Hilfen, Perspektiven für psychisch Kranke. Bonn

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (2007): Theatralität. Überlegungen zu einem kulturtheoretischen Ansatz. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 32, 2, S. 53–71

    Article  Google Scholar 

  • Wittchen, Hans-Ulrich/Jacobi, Frank (2002): Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. In: Psychotherapeutenjournal 3: 5–15

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrike Hormel Albert Scherr

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

von Kardorff, E. (2010). Zur Diskriminierung psychisch kranker Menschen. In: Hormel, U., Scherr, A. (eds) Diskriminierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92394-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92394-9_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16657-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92394-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics