Skip to main content

Frauen-„Körper“

Erfahrung und Diskurs (1970-2004)

  • Chapter
Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung

Zusammenfassung

Das Wort „Körper“ ist janusköpfig: mal benennt es ein definierbares Objekt und die entsprechende sozial erwünschte Vorstellung (Perzeption) und mal die Selbstwahrnehmung (Autozeption). Wer „Körper“ sagt, spricht auch von soma, von Fleisch und Blut, von den Eingeweiden und vom Herzen als Erlebnisecho und in diesem Sinne deutet „Körper“ auf das Innigste und Persönlichste hin, das konkrete Anwesendsein. „Körper“ klingt als somatischer Referent mit, wenn jemand „ich“ sagt. Dieser mehrsinnige Bedeutungshof des Wortes zwischen Erlebnisecho und Sozialkategorie machte „Körper“ zu einem Schlüsselbegriff der Frauenbewegung. Was „Körper“ in der Frauenbewegung war und zu „Körper“ wurde, kann nur aus einer „genealogischen“ Perspektive (Foucault 1974: 94), d.h. durch die Genese der Sprechweisen über „Körper“ seit Beginn der Frauenbewegung sichtbar gemacht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Angerer, Marie-Luise 1999: Body Options. Körper, Spuren, Medien, Bilder. Wien: Turia und Kant

    Google Scholar 

  • Barkhaus, Annette/Anne Fleig 2002: Körperdimensionen oder die unmögliche Rede von Unverfügbarem. In: Dies. (Hrsg.): Grenzverläufe. Der Körper als Schnittstelle. München: Fink, S. 9–23

    Google Scholar 

  • Barkhaus, Annette 2002: Der Körper im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In: Barkhaus, Annette/Anne Fleig (Hrsg.): Grenzverläufe. Der Körper als Schnittstelle. München: Fink, S. 27–46

    Google Scholar 

  • Beauvoir, Simone de 1968 (franz.Orig. 1949): Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth 1991: Technik, Markt und Moral: Über Reproduktionsmedizin und Gentechnologie. Frankfurt/M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hrsg.) 1995: Welche Gesundheit wollen wir? Dilemmata des medizintechnischen Fortschritts. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bergmann, Anna 1992: Die verhütete Sexualität. Die Anfänge der modernen Geburtenkontrolle. Hamburg: Rasch und Röhring

    Google Scholar 

  • Bock, Gisela 1986: Zwangssterilisation im Nationalsozialismus. Studien zur Rassen- und Frauenpolitik. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Bordo, Susan R. 1989: The Body and the Reproduction of Femininity: A feminist Appropriation of Foucault. In: Jaggar, Alison M./Susan R. Bordo (Hrsg.): Gender/Body/Knowledge. Feminist Reconstructions of Being and Knowing. New Brunswick: Rutgers University Press, S. 13–33

    Google Scholar 

  • Bordo, Susan R. 1993: Unbearable Weight: Feminism, Western Culture, and the Body. Berkeley: University of California Press

    Google Scholar 

  • Budde, Gunilla-Friederike 2000: Der Körper der „sozialistischen Frauenpersönlichkeit“. Weiblichkeits- Vorstellungen in der SBZ und frühen DDR. In: Geschichte und Gesellschaft Heft 26/2000, S. 602–628 Butler, Judith 1995: Körper von Gewicht. Berlin: Berlin Verlag

    Google Scholar 

  • Davin, Anna 1978: Imperialism and Motherhood. In: History Workshop 5/1978, S. 9–67

    Article  Google Scholar 

  • Davis, Kathy 1995: Reshaping the Female Body: The Dilemma of Cosmetic Surgery. New York: Routlege

    Google Scholar 

  • Doane, Mary Anne 1997: Film and the Masquerade: Theorizing the Female Spectator. In: Conboy, Katie/Nadia Medina/Sarah Stanbury (Hrsg.): Writing on the Body. Female Embodiment and Feminist Theory. New York: Columbia University Press, S. 176–194

    Google Scholar 

  • Duden, Barbara 1987: Geschichte unter der Haut. Ein Eisenacher Arzt und seine Patientinnen um 1730. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Duden, Barbara 1991: Der Frauenleib als Öffentlicher Ort. Vom Missbrauch des Begriffs ‚Leben‘. Hamburg: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Duden, Barbara 2002: Die Gene im Kopf, der Fötus im Bauch. Historisches zum Frauenkörper. Hannover: Offizin

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1973: Die Geburt der Klinik: Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. München: Hanser

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1974: Nietzsche, die Genealogie, die Historie. In: Seitter, Walter (Hrsg.): Von der Subversion des Wissens. Michel Foucault. München: Hanser, S. 83–109

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1984: Polemics, Politics, and Problematizations. In: Rabinow, Paul (Hrsg.): The Foucault Reader. New York: Pantheon Books

    Google Scholar 

  • Franklin, Sarah 2002: ‚Du musst es versuchen‘ und ‚Du musst Dich entscheiden‘. Was IVF den Frauen sagt. In: Duden, Barbara/Dorothee Noeres (Hrsg.): Auf den Spuren des Körpers in einer technogenen Welt. Opladen: Leske + Budrich, S. 363–392

    Google Scholar 

  • Grossmann, Atina 1995: Reforming Sex: The German Movement for Birth Control and Abortion Reform. 1920–1950. New York: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Haraway, Donna 1991: The Biopolitics of Postmodern Bodies: Constitutions of Self in Immune System Discourse. In: Haraway, Donna: Simians, Cyborgs, and Women: The Reinvention of Nature. New York: Routledge, S. 203–230 (deutsch: 1995: Die Neuerfindung der Natur: Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt/M.: Campus)

    Google Scholar 

  • Haug, Frigga (Hrsg.) 1983: Frauenformen 2. Sexualisierung der Körper. Berlin: Argument Verlag

    Google Scholar 

  • Honegger, Claudia 1991: Die Ordnung der Geschlechter: die Wissenschaften vom Menschen und das Weib. 1750–1850. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Jacobus, Mary/Evelyn Fox-Keller/Sally Shuttleworth (Hrsg.) 1990: Body/Politics. Women and the Discourses of Science. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Jordanova, Ludmilla 1989: Sexual Visions: Images of Gender in Science and Medicine between the eighteenth and the nineteenth Centuries. New York: Harvester Wheatsheaf

    Google Scholar 

  • Katz-Rothman, Barbara 1989: Schwangerschaft auf Abruf. Vorgeburtliche Diagnose und die Zukunft der Mutterschaft. Marburg: Metropolis Verlag

    Google Scholar 

  • Katz-Rothman, Barbara 1989: Recreating Motherhood. Ideology and Technology in Patriarchal Society. New York: W.W.Norton

    Google Scholar 

  • Kaufert, Patricia 2000: Screening the Body: The Pap Smear and the Mammogram. In: Lock, Margaret/Allan Young/Alberto Cambrosio (Hrsg.): Living and Working with the New Medical Technologies. Intersections of Inquiry. Cambridge: Cambridge University Press, S. 165–183

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaufmann, Margrit 1998: Essenz – Tabu – Konstrukt. Zur Bedeutung des Körpers in feministischen Theorieansätzen. In: Kea. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 11/1998, S. 11–36

    Google Scholar 

  • Klein, Gabriele 1992: FrauenKörperTanz: eine Zivilisationsgeschichte des Tanzes. Weinheim: Beltz Quadriga

    Google Scholar 

  • Klein, Gabriele/Christa Zipprich 2003 (Hrsg.): Tanz, Theorie, Text. Münster: LIT

    Google Scholar 

  • Klinge, Ineke 1998: Gender and Bones. The Production of Osteoporosis 1941–1996. Arnhem

    Google Scholar 

  • Kuhn, Annette 1997: The Body and Cinema. Some Problems for Feminism. In: Conboy, Katie/Nadia Medina/Sarah Stanbury (Hrsg.): Writing on the Body. Female Embodiment and Feminist Theory. New York: Columbia University Press, S. 195–207

    Google Scholar 

  • Landweer, Hilge 1994: Generativität und Geschlecht. Ein blinder Fleck in der sex/gender-Debatte. In: Lindemann, Gesa/Theresa Wobbe (Hrsg.): Denkachsen. Zur theoretischen und institutionellen Rede vom Geschlecht. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 147–176

    Google Scholar 

  • Laqueur, Thomas 1992: Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis zu Freud. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa 1993: Wider die Verdrängung des Leibes aus der Geschlechterkonstruktion. In: Feministische Studien, Heft 2/1993, S. 44–54

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa 1996: Zeichentheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Körper und Leib. In: Barkhaus, Annette/Matthias Meyer/Neil Roughley/Donatus Thürnau (Hrsg.): Identität, Leiblichkeit, Normativität. Neue Horizonte anthropologischen Denkens. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1996, S. 146–175

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa 2002: Der lebendige Körper – ein ou-topisches Objekt der szientistischen Wißbegierde. In: Barkhaus, Annette/Anne Fleig (Hrsg.): Grenzverläufe. Der Körper als Schnittstelle. München: Fink, S. 211–232

    Google Scholar 

  • Lock, Margaret 1993: Encounters with Aging. Mythologies of Menopause in Japan and North America. Berkeley: University of California Press

    Google Scholar 

  • Lock, Margaret/Patricia Kaufert 1998: Introduction. In: Dies. (Hrsg.): Pragmatic Women and Body Politics. Cambridge: Cambridge University Press, S. 1–27

    Google Scholar 

  • Lock, Margaret 1998a: Anomalous Aging. Managing the Postmenopausal Body. In: Body and Society 4, Heft 1/1998, S. 35–61

    Article  Google Scholar 

  • Lock, Margaret 1998b: Breast Cancer. Reading the Omens. In: Anthropology Today 14, Heft 4/August 1998

    Article  Google Scholar 

  • Lock, Margaret 2002: Lokale Biologien und globale Menopausen. Strategien für alternde Gesellschaften. In: Duden, Barbara/Dorothee Noeres (Hrsg.): Auf den Spuren des Körpers in einer technogenen Welt. Opladen: Leske + Budrich, S. 283–313

    Google Scholar 

  • Martin, Emily 1989: Die Frau im Körper. Weibliches Bewusstsein, Gynäkologie und die Reproduktion des Lebens. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Martin, Emily 1994: Flexible Bodies. Tracking Immunity in American Culture – from the Days of Polio to the Age of AIDS. London: Harper and Row

    Google Scholar 

  • Martin, Emily 1997: The End of the Body? In: Lancaster, Roger N./Micaela di Leonardo (Hrsg.): The Gender/Sexuality Reader. Culture, History, Political Economy. New York: Routledge, S. 543–558

    Google Scholar 

  • Martin, Emily 1998: Die neue Kultur der Gesundheit. Soziale Geschlechtsidentität und das Immunsystem in Amerika. In: Sarasin, Philipp/Jacob Tanner (Hrsg.): Physiologie und industrielle Gesellschaft. Studien zur Verwissenschaftlichung des Körpers im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Martin, Emily 2002: ‚Flexible Körper‘. Wissenschaft und Industrie im Zeitalter des Flexiblen Kapitalismus. In: Duden, Barbara/Dorothee Noeres (Hrsg.): Auf den Spuren des Körpers in einer technogenen Welt. Opladen: Leske + Budrich, S. 29–54

    Google Scholar 

  • Modleski, Tania 1997: Cinema and the Dark Continent. Race and Gender in Popular Film. In: Conboy, Katie/Nadia Medina/Sarah Stanbury (Hrsg.): Writing on the Body. Female Embodiment and Feminist Theory. New York: Columbia University Press, S. 208–228

    Google Scholar 

  • Moscucci, Ornella 1990: The Science of Woman. Gynaecology and Gender in England, 1800–1929. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Mühlhauser Ingrid/Gabriele Meyer 2004: Hormontherapie in den Wechseljahren. Kritische Blicke auf die Evidenzbasis. In: Jahn, Ingeborg (Hrsg.): Wechseljahre multidisziplinär. Was wollen Frauen – was brauchen Frauen. Sankt Augustin: Asgard Verlag, S. 139–162

    Google Scholar 

  • Oakley, Ann 1984: The Captured Womb: A History of the Medical Care of Pregnant Women. Oxford: Basil Blackwell

    Google Scholar 

  • Petchesky, Rosalind 1987: Foetal Images. The Power of Visual Culture in the Politics of Reproduction. In: Stanworth, Michelle (Hrsg.): Reproductive Technologies. Gender, Motherhood, and Medicine. Minneapolis: University of Minnesota Press

    Google Scholar 

  • Planert, Ute 2000: Der dreifache Körper des Volkes: Sexualität, Biopolitik und die Wissenschaften vom Leben. In: Geschichte und Gesellschaft, Heft 26/2000, S. 539–576

    Google Scholar 

  • Pomata Gianna 1993: Die Geschichte der Frauen zwischen Anthropologie und Biologie. In: Feministische Studien, Heft 2/1993, S. 113–127

    Google Scholar 

  • Samerski, Silja 2002a: Die verrechnete Hoffnung: Von der selbstbestimmten Entscheidung durch genetische Beratung. Münster: Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Samerski, Silja 2002b: Die Freisetzung genetischer Begrifflichkeiten. In: Steiner, Theodor (Hrsg.): Gen-Pool: Biopolitik und Körperutopien. Wien: Passagen, S. 268–281

    Google Scholar 

  • Samerski, Silja 2003: Entmündigende Selbstbestimmung. Wie die genetische Beratung schwangere Frauen zu einer unmöglichen Entscheidung befähigt. In: Graumann, Sigrid/Ingrid Schneider (Hrsg.): Verkörperte Technik, Entkörperte Frau: Biopolitik und Geschlecht. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Schindele, Eva 1990: Gläserne Gebär-Mutter. Vorgeburtliche Diagnostik – Fluch oder Segen. Frankfurt/M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Schlüpmann, Heide 1990: Unheimlichkeit des Blicks: Das Drama des frühen deutschen Kinos. Basel: Stroemfeld

    Google Scholar 

  • Stacey, Jackie 1998: Star-Gazing: Hollywood Cinema and Female Spectatorship. London: Routlege

    Google Scholar 

  • Stepan, Nancy Leys 1998: Race, Gender, Science and Citizenship. In: Gender and History 10, Heft 1/1998, S. 26–52

    Google Scholar 

  • Stoff, Heiko 1999: Diskurse und Erfahrungen. Ein Rückblick auf die Körpergeschichte der 90er Jahre. In: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, Heft 2/1999, S. 142–160

    Google Scholar 

  • The Boston Women’s Health Book Collective 1980: Unser Körper unser Leben. Ein Handbuch von Frauen für Frauen. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Usborne, Cornelie 1994: Frauenkörper – Volkskörper. Geburtenkontrolle und Bevölkerungspolitik in der Weimarer Republik. Münster: Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Usborne, Cornelie 1996: Wise Women, Wise Men, and Abortion in the Weimar Republic: Gender, Class, and Medicine. In: Abrams, Lynn/Elizabeth Harvey (Hrsg.): Gender Relations in German History. Power, Agency and Experience from the Sixteenth to the Twentieth Century. London: UCL Press, S. 143–176

    Google Scholar 

  • Villa, Paula 2003: Mit dem Ernst des Körpers spielen: Körper, Diskurse und Emotionen im Argentinischen Tango. In: Alkemeyer, Thomas/Robert Schmidt/Gunter Gebauer (Hrsg): Aufs Spiel gesetzte Körper. Konstanz: UVK, S. 131–156

    Google Scholar 

  • Watkins, Elizabeth S. 1998: On the Pill: A Social History of Oral Contraceptives. 1950–1970. Baltimore: Johns Hopkins University Press

    Google Scholar 

  • Weir, Lorna 1996: Recent Developments in the Gouvernment of Pregnancy. In: Economy and Society, Heft 25/1996, S. 373–392

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Duden, B. (2010). Frauen-„Körper“. In: Becker, R., Kortendiek, B. (eds) Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92041-2_71

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92041-2_71

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17170-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92041-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics