Skip to main content

Habitus und sozialer Raum

Zur Nutzung der Konzepte Pierre Bourdieus in der Frauen- und Geschlechterforschung

  • Chapter
Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung

Zusammenfassung

Pierre Bourdieu hat den Sozialwissenschaften eine aus Denkwerkzeugen bestehende Theorie von der sozialen Welt hinterlassen, die er in forschungspraktischen Arbeiten entwickelt und modifiziert hat. Der mit diesen Denkwerkzeugen verbundene Zugang zur sozialen Welt beinhaltet allerdings einen Paradigmenwechsel im sozialwissenschaftlichen Denken. So liefert Bourdieu Denkwerkzeuge, um die soziale Praxis von AkteurInnen mit einem reflexiven Blick zu analysieren, der weder implizit noch explizit durch Normativität gekennzeichnet ist, sondern durch eine relationale Betrachtungsweise; diese ermöglicht es, das Wirken und die Funktionsweise von Macht- und Herrschaftsverhältnissen in der sozialen Praxis offenzulegen. Beim Habitus-Konzept und dem Konzept der symbolischen Gewalt, der Konstruktion des sozialen Raumes und der Vorstellung von sozialen Feldern handelt es sich um zentrale Denkwerkzeuge, die von Bourdieu im Laufe seiner Forschungsarbeiten entwickelt wurden. Diese dienen dazu, die soziale Praxis mit ihrer eigenen, praktischen Logik und ihrem praktischen Sinn zu verstehen. Damit ist eine Abkehr von der Vorstellung verbunden, dass soziales Handeln als durchgängig rationales zu fassen ist. Die Kohärenz der Theorie der sozialen Welt erschließt sich hierbei durch das soziologische Denken Bourdieus, das allerdings hierzulande immer noch wenig vertraut ist. So werden die Arbeiten Bourdieus wahrgenommen und bewertet mit jenem sozialwissenschaftlichem Denken, gegen das Bourdieu seine Konzepte entwickelt hat. Das heißt auf die Arbeiten und Konzepte wird ein Denkstil angewendet, den Bourdieu mit seinen Konzepten aufzubrechen sucht. Darin liegt ein Kardinalfehler in der Rezeption der Arbeiten Bourdieus (vgl. dazu Engler/Zimmermann 2002), denn es erschwert den Gebrauch und die Nutzung seiner Konzepte in den Sozialwissenschaften, auch in der Frauen- und Geschlechterforschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beaufaÿs, Sandra 2003: Wie werden Wissenschaftler gemacht? Der Glaube und das Geschlecht des Feldes Wissenschaft. Dissertation. Darmstadt: Technische Universität

    Google Scholar 

  • Bock-Rosenthal, Erika 1990: Strukturelle Diskriminierung – nur ein statistisches Phänomen? In: Dies. (Hrsg.): Frauenförderung in der Praxis. Frauenbeauftragte berichten. Frankfurt/M., New York: Campus, S. 11–54

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 2001: Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1999: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1998a: Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1998b: La domination masculine. Paris: Seuil

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1998c: Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1997a: Die männliche Herrschaft. In: Dölling, Irene/Beate Krais (Hrsg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 153–217

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1997b: Männliche Herrschaft revisited. In: Feministische Studien. Heft 2/1997, S. 88–99

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1997c: Zur Genese der Begriffe Habitus und Feld. In: Ders.: Der Tote packt den Lebenden. Hrsg. von Margarete Steinrücke. Hamburg: VSA-Verlag, S. 59–78

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1996a: Die Ziele der reflexiven Soziologie. In: Ders./Wacquant, Loïc J. D.: Reflexive Anthropologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 95–249

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1996b: On the Family as a Realized Category. Theory, Culture & Society, Vol. 13 (3), S. 19–26

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1995: Narzißtische Reflexivität und wissenschaftliche Reflexivität. In: Berg, Eberhard/Martin Fuchs (Hrsg.): Kultur, soziale Praxis, Text. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 365–374

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1990a: „La domination masculine“. Actes de la recherche en sciences sociales 84, S. 2–31 (Deutsch: Bourdieu 1997a)

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1990b: Was heißt Sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien: Braunmüller

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1989: Satz und Gegensatz. Über die Verantwortung des Intellektuellen. Berlin: Wagenbach

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1987: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1986: Der Kampf um die symbolische Ordnung. Pierre Bourdieu im Gespräch mit Axel Honneth, Hermann Kocyba und Bernd Schwibs. In: Ästhetik und Kommunikation. Jg. 16, Nr. 61/62, S. 142–165

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1983: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Sonderband 2 der Sozialen Welt. Göttingen: Schwartz & Co., S. 183–198

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1982: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre im Gespräch mit Irene Dölling und Margareta Steinrücke 1997: Eine sanfte Gewalt. In: Dölling, Irene/Beate Krais (Hrsg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 218–230

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre et al. 1997: Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Loïc J. D. Wacquant 1996: Reflexive Anthropologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Dölling, Irene 1993: Weibliche Wendeerfahrungen „oben“ und „unten“. In: Frerichs, Petra/Margareta Steinrücke (Hrsg.): Soziale Ungleichheit und Geschlechterverhältnisse. Opladen: Leske + Budrich, S. 101–116

    Google Scholar 

  • Dölling, Irene/Krais, Beate (Hrsg.) 1997: Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani 2003: Aufsteigen oder Aussteigen? Soziale Bedingungen von Karrieren in der Wissenschaft. In: Hitzler, Ronald/Michaela Pfadenhauer (Hrsg.): Karrierepolitik. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani 2001: „In Einsamkeit und Freiheit“? Zur Konstruktion der wissenschaftlichen Persönlichkeit auf dem Weg zur Professur. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani 1997: Studentische Lebensstile und Geschlecht. In: Dölling, Irene/Beate Krais (Hrsg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 309–329

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani 1993: Fachkultur, Geschlecht und soziale Reproduktion. Eine Untersuchung über Studentinnen und Studenten der Erziehungswissenschaft, Rechtswissenschaft, Elektrotechnik und des Maschinenbaus. Weinheim: Deutscher Studien Verlag

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani 1988: Die Reproduktionstheorie Pierre Bourdieus. Der Raum studentischer Fachkulturen und Beziehungsschwierigkeiten: „Männliche“ Reproduktionstheorie und feministische Wissenschaft. Publikationsreihe „Studium und Biographie“. Nr. 2. Siegen: Universität-Gesamthochschule

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani/Barbara Friebertshäuser 1992: Die Macht des Dominanten. In: Wetterer, Angelika (Hrsg.): Profession und Geschlecht. Über die Marginalität von Frauen in hochqualifizierten Berufen. Frankfurt/M., New York: Campus, S. 101–120

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani/Karin Zimmermann 2002: Das soziologische Denken Pierre Bourdieus – Reflexivität in kritischer Absicht. In: Bittlingmayer, Uwe H./Jens Kastner/Claudia Rademacher (Hrsg.): Theorie als Kampf? Zur Politischen Soziologie Pierre Bourdieus. Opladen: Leske + Budrich, S. 35–47

    Google Scholar 

  • Frerichs, Petra 2000: Klasse und Geschlecht als Kategorien sozialer Ungleichheit. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Heft 52/2000, S. 36–59

    Article  Google Scholar 

  • Frerichs, Petra 1997: Klasse und Geschlecht 1. Arbeit. Macht. Anerkennung. Interessen. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Frerichs, Petra/Margareta Steinrücke 1997: Kochen – ein männliches Spiel? Die Küche als geschlechts- und klassenstrukturierter Raum. In: Dölling, Irene/Beate Krais (Hrsg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 231–255

    Google Scholar 

  • Frerichs, Petra/Margareta Steinrücke 1993: Frauen im sozialen Raum. Offene Forschungsprobleme bei der Bestimmung ihrer Klassenposition. In: Dies.: Soziale Ungleichheit und Geschlechterverhältnisse. Opladen: Leske + Budrich, S. 191–205

    Google Scholar 

  • Haas, Erika 1999: Arbeiterkinder und Akademikerkinder an der Universität. Eine geschlechtsspezifische und sichtspezifische Analyse. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Hasenjürgen, Brigitte 1996: Soziale Macht im Wissenschaftsspiel. SozialwissenschaftlerInnen und Frauenforscherinnen an der Hochschule. Münster: Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russell 2002: Work-Life-Balance. Keine Zeit. Wenn die Arbeit zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russell 1990: Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Janshen, Doris/Hedwig Rudolph u.a. 1987: Ingenieurinnen. Frauen für die Zukunft. Berlin, New York: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia/Günter Burkart 1999: Die Illusion der Emanzipation. Zur Wirksamkeit latenter Geschlechtsnormen im Milieuvergleich. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Krais, Beate 2001: Die feministische Debatte und die Soziologie Pierre Bourdieus: Eine Wahlverwandtschaft. In: Knapp, Gudrun-Axeli/Angelika Wetterer (Hrsg.): Gesellschaftstheorie und feministische Kritik. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 317–338

    Google Scholar 

  • Krais, Beate 1993: Geschlechterverhältnis und symbolische Gewalt. In: Gebauer, Gunther/Christoph Wulf (Hrsg.): Praxis und Ästhetik: neue Perspektiven im Denken Pierre Bourdieus. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 208–250

    Google Scholar 

  • Rademacher, Claudia 2002: Jenseits männlicher Herrschaft. Pierre Bourdieus Konzept einer Geschlechterpolitik. In: Ebrecht, Jörg/Frank Hillebrandt (Hrsg.): Bourdieus Theorie der Praxis. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 127–138

    Google Scholar 

  • Rohleder, Christiane 1997: Zwischen Integration und Heimatlosigkeit. Arbeitertöchter in Lehramt und Arztberuf. Münster: Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Schlüter, Anne 1999: Bildungserfolge. Eine Analyse der Wahrnehmungs- und Deutungsmuster und der Mechanismen für Mobilität in Bildungsbiographien. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Schlüter, Anne 1986: „Wenn zwei das Gleiche tun, ist das noch lange nicht dasselbe“ – Diskriminierungen von Frauen in der Wissenschaft. In: Schlüter, Anne/Annette Kuhn (Hrsg): Lila Schwarzbuch. Zur Diskriminierung von Frauen in der Wissenschaft. Düsseldorf: Schwann, S. 10–33

    Google Scholar 

  • Vester, Michael/Daniel Gardemin 2001: Milieu, Klasse und Geschlecht. Das Feld der Geschlechterungleichheit und die „protestantische Alltagsethik“. In: Heintz, Bettina (Hrsg.): Geschlechtersoziologie. Sonderheft 41/2001 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 454–486

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Karin 2000: Spiele mit der Macht in der Wissenschaft. Passfähigkeit und Geschlecht als Kriterium für Berufungen. Berlin: Edition sigma

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Engler, S. (2010). Habitus und sozialer Raum. In: Becker, R., Kortendiek, B. (eds) Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92041-2_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92041-2_30

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17170-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92041-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics