Skip to main content

Indikatorengestützte Bildungsberichterstattung

  • Chapter
Handbuch Bildungsforschung

Auszug

Die derzeit vorherrschende Theorie des „neuen output-orientierten Steuerungsmodells“ legt den Schluss nahe, dass Bildungssysteme „steuerbar“ sind (vgl. Fend 2006). In welchem Maße das möglich ist, welche Rolle einerseits einer indikatorengestützten Bildungsberichterstattung dabei zukommt und welche wissenschaftlich-theoretischen Anforderungen andererseits an eine steuerungsrelevante indikatorengestützte Bildungsberichterstattung zu stellen sind, ist bisher weder aus theoretischer noch methodologischer oder empirischer Perspektive hinreichend geklärt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackeren, I. van/ Hovestadt, G. (2003): Indikatorisierung der Empfehlungen des Forum Bildung. Bildungsreform, Band 4. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung (ABWF) 2001-2006: Kompetenzentwicklung (Jahrbuch). Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Avenarius, H./ Ditton, H./ Döbert, H./ Klemm, K./ Klieme, E./ Rürup, M. (2003): Bildungsbericht für Deutschland. Erste Befunde. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baethge, M./ Baethge-Kinsky, V. (2004): Der ungleiche Kampf um das lebenslange Lernen. Münster u.a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Baethge, M./ Buss, K.-P./ Lanfer, C. (2003): Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht — Berufliche Bildung und Weiterbildung/Lebenslanges Lernen. Reihe Bildungsreform, Band 7. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Ballerstedt E./ Glatzer, W. (1975). Soziologischer Allmanach, Handbuch gesellschaftlicher Daten und Indikatoren (für die Bundesrepublik Deutschland), unter Mitarbeit von Mayer, K.U., Zapf, W.: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bartelheimer, P. (2006). Wozu Sozioökonomische Berichterstattung? — eine Kontroverse. In SOFI-Mitteilungen Nr. 34, S. 67–90.

    Google Scholar 

  • Bartelheimer, P./ Boes, A./ Fuchs, T./ Grimm, N./ Hacket, A./ Land, R./ Mayer-Ahuja, N./ Weber, C (2006).: Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung Deutschlands. Zweiter Bericht, Zwischenbericht, Teil I, Auswertung der Werkstattgespräche zur sozioökonomischen Berichterstattung im ersten Halbjahr 2006, Göttingen: SOFI.

    Google Scholar 

  • Bos, W./ Holtappels, H.-G./ Pfeiffer, H./ Rolff, H.-G./ Schulz-Zander, R. (Hrsg.) (2006): Jahrbuch der Schulentwicklung Band 14. Daten, Beispiele und Perspektiven. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W./ Klemm, K./ Rauschenbach, T. (Hrsg.) (2001): Bildung und Soziales in Zahlen. Statistisches Handbuch zu Daten und Zahlen im Bildungsbereich. München/Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bottani, N./ Tuijnman, A. (1994): International Educational Indicators: Framework, Development and Interpretation. In: Centre for Educational Research and Innovation (Hrsg.): Making Eduvation Count. Developing and Using International Indicators. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Bundesjugendkuratorium (BJK) (Hrsg.) (2002): Zukunftsfähigkeit sichern! Für ein neues Verhältnis von Bildung und Jugendhilfe. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2005): Lebenslagen in Deutschland. 2. Armut-und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bonn: BMAS.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2006): Berichtssystem Weiterbildung IX. Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland. Bonn/Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2007): Berufsbildungsbericht 2007. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (BMBW) (Hrsg.) (1976): Bildungspolitische Zwischenbilanz. Bonn: Universitätsdruckerei.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2005a): Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder-und Jugendhilfe in Deutschland. Zwölfter Kinder-und Jugendbericht. Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2005b): Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. Siebter Familienbericht. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) (Hrsg.) (2002): Vergleichende internationale Bildungsstatistik. Sachstand und Vorschläge zur Verbesserung. In: Materialien zur Bildungsplanung und Forschungsförderung. Heft 103.

    Google Scholar 

  • Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) (2006): Heft 137-I. BLK-Bildungsfinanzbericht 2004/2005. Die aktuelle Entwicklung. Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung. Bonn: BLK.

    Google Scholar 

  • Cortina, K.S./ Baumert, J./ Leschinsky, A./ Mayer, K.-U. (Hrsg.) (2003): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland: Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat (Hrsg.) (1975): Bericht’ 75. Entwicklungen im Bildungswesen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (Hrsg.) (1978): Bericht der Bundesregierung über die strukturellen Probleme des föderativen Bildungssystems. Bundestagsdrucksache 8/1551. Bonn.

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.) (2003): Zahlenspiegel. Daten zu Tageseinrichtungen für Kinder. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Döbert, H./ Hörner, W./ Kopp, B. von/ Mitter, W. (Hrsg.) (20042): Die Schulsysteme Europas. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (2001a): Das informelle Lernen. Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller. Untersuchungsbericht. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (2001b): Zertifizierung. In: Forum Bildung (Hrsg.): Lernen ein Leben lang. Bonn, S. 152–160.

    Google Scholar 

  • Düx, W. (2006): „Aber so richtig für das Leben lernt man eher bei der freiwilligen Arbeit.“ Zum Kompetenzgewinn Jugendlicher im freiwilligen Engagement. In: Rauschenbach, T./ Düx, W./ Sass, E. (Hrsg.): Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte. Weinheim: Juventa, S. 205–240.

    Google Scholar 

  • Fitz-Gibbon, C. (1996): Monitoring School Effectiveness: Simplicity and Complexivity. In Gray, J./ Reynolds, D./ Fitz-Gibbon, C./ Jesson, D. (Hrsg.): Merging Traditions: The Future of Research on School Effectiveness and School Improvement. London: Cassell.

    Google Scholar 

  • Egeln, J./ Eckert, T./ Heine, Ch. (2003): Indikatoren zur Ausbildung im Hochschulbereich. Studie zum Innovationssystem Deutschlands Nr. 10-2003. ZEW Dokumentation 03-03. Indikatoren zur Ausbildung im Hochschulbereich? Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • EU-Kommission (2007): Key data on higher education in Europe — 2007 Edition. Brüssel: Eurydice.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (Hrsg.) (2000): Memorandum über lebenslanges Lernen. Luxemburg: Office for Official Publications of the European Communities.

    Google Scholar 

  • Fend (2006): Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Führ, Ch. (1996): Deutsches Bildungswesen seit 1945. Neuwied/Kriftel: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Führ, Ch./ Furck, C.-L. (1998): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Band VI/1 und VI/2. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G./ Klieme, E./ Rauschenbach, Th./ Stecher, L. (2007): Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • KMK (2002) — Wichtige Beschlüsse der Kultusministerkonferenz „Qualitätssicherung in Schulen im rahmen von nationalen und internationalen Leistungsvergleichen — Entwicklung Bildungsstandards? Beschluss vom 17./18.10.2002.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (2005): Gesamtkonzeption der Bildungsberichterstattung. URL: http://bildungsbericht.de/daten/gesamtkonzeption.pdf (27.11.2007).

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2006): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann und www.bildungsbericht.de.

    Google Scholar 

  • Mullis, I.V.S./ Martin, M.O./ Ruddock, G.J. u.a. (2005): TIMSS 2007. Assessment Frameworks. Chestnut Hill: TIMSS & PIRLS International Study Center Lynch School of Education Boston College.

    Google Scholar 

  • Noll, H.-H. (1998). Sozialberichterstattung: Funktionen, Merkmale und Grenzen. In: Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (IFS) u.a. (Hrsg.), Jahrbuch Sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung, Sonderband Beobachtungsfeld Arbeit. Berlin, S. 25–35.

    Google Scholar 

  • Noll, H.-H. (2002): Social Indicators and Quality of Life Research: Background, Achievements und Current Trends. In: Genov, N. (Ed.). Advances in Sociological Knowledge over Half a Century. Paris: International Social Science Council.

    Google Scholar 

  • Noll, H.-H. (2003). Sozialberichterstattung, amtliche Statistik und die Beobachtung sozialstaatlicher Entwicklungen. In Meulemann, H. (Hrsg.): Der Sozialstaat in der amtlichen Statistik. Angebote und Nachfragen. Sozialwissenschaftliche Tagungsberichte Band 6. Bonn: IZ, S. 65–84.

    Google Scholar 

  • Nonaka, I./ Takeuchi, H. (1995): Die Organisation des Wissens. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Oakes, J. (1989): What educational indicators? The case for assessing school context. In: Educational Evaluation and Policy Analysis, 1/2, S. 181–199.

    Google Scholar 

  • Oakes, J. (1986): Educational Indicators: A Guide for Policymakers. Santa Monica, CA: RAND.

    Google Scholar 

  • OECD (2006): Education Policy Analysis. Focus on Higher Education. 2005–2006 Edition. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD (2007): Education at a Glance 2007. OECD Indicators. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Ogawa, R./ Collom, E. (1998): Educational Indicators: What are they? Riverside, CA: ERIC.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T./ Leu, H.-R./ Lingenauber, S./ Mack, W./ Schilling, M./ Schneider, K./ Züchner, I. (2004): Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht — Non-formale und informelle Bildung im Kindes-und Jugendalter. Reihe Bildungsreform. Band 6. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2007): Jahresgutachten: 2007/2008. Das Erreichte nicht verspielen. Stuttgart: Metzler-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Scheerens, J. (1992): Prozessindikatoren der Arbeitsweise von Schulen. In: Die internationalen Bildungsindikatoren der OECD — ein Analyserahmen. Ein OECD/CERI-Bericht. Frankfurt a.M.: Universität, S. 62–91. (Übersetzung von: OECD/CERI (Hrsg.) (1991): The OECD International Eduation Indicators. A Framework for Analysis. Paris: OECD.).

    Google Scholar 

  • Scheerens, J. (2002). The Conceptual Basis of Indicator Systems. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2003): Im Blickpunkt: Bildung in Deutschland. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Tietze, W. (1998): Wie gut sind unsere Kindergärten? Eine Untersuchung zur pädagogischen Qualität in deutschen Kindergärten. Neuwied/Kriftel: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Weishaupt, H./ Weiss, M./ Recum, H. von/ Haug, R. (1988): Perspektiven des Bildungswesens der Bundesrepublik Deutschland. Rahmenbedingungen, Problemlagen, Lösungsstrategien. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Voges, W. (2002): Perspektiven des Lebenslagenkonzeptes. In: Zeitschrift für Sozialreform, Vol. 48, S. 262–278.

    Google Scholar 

  • Weißhuhn, G. (2001): Gutachten zur Bildung in Deutschland. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Weißhuhn, G./ Große Rövekamp, J. (2004): Bildung und Lebenslagen — Auswertungen und Analysen für den zweiten Armuts-und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2002): Eckdaten und Kennzahlen zur Lage der Hochschulen von 1980 bis 2000. Köln: Wissenschaftsrat.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Döbert, H., Klieme, E. (2009). Indikatorengestützte Bildungsberichterstattung. In: Tippelt, R., Schmidt, B. (eds) Handbuch Bildungsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91831-0_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91831-0_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15481-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91831-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics