Skip to main content

Konversationsanalyse

  • Chapter
Handbuch Medienpädagogik

Auszug

Die ethnomethodologische Konversationsanalyse entstand in den USA in den 1960er Jahren. Harvey Sacks (1935–1975) legte mit seinen „Lectures on Conversation“ (posthum 1992) den Grundstein. Sacks untersuchte Regeln und Mechanismen alltäglicher Gespräche anhand von Tonbandaufzeichnungen natürlicher Interaktionssituationen. Von der linguistischen Gesprächsanalyse unterscheidet sich die Konversationsanalyse durch ihren ethnomethodologischen Hintergrund. Der Begründer der Ethnomethodologie, Harold Garfinkel, zeigte in den „Studies in Ethnomethodology“ (1967), dass soziale Wirklichkeit nicht einfach etwas statisch Gegebenes ist, das uns umgibt und unser Handeln strukturiert und determiniert. Soziale Wirklichkeit wird vielmehr in einem fortwährenden Herstellungsprozess von den Interagierenden selbst erzeugt. Garfinkel bezeichnet dies als ‚ongoing accomplishment‘. Diese ‚Vollzugswirklichkeit‘ (Bergmann) bedeutet, dass sich Interagierende in sozialen Interaktionen nicht einfach an einer vorgegebenen sozialen Ordnung orientieren, sondern eben diese soziale Ordnung als geordnete Struktur erzeugen (welche wiederum reflexiv auf die Situation wirkt). Ethnomethodologie untersucht die alltäglichen Methoden dieser Wirklichkeitserzeugung (eben die Ethno-Methoden). Daher ist der Begriff des ‚doing‘ zentral — zum Beispiel im ‚doing gender‘. Garfinkel hatte schon 1967 anhand einer Fallstudie einer Transsexuellen aufgezeigt, wie das Geschlecht von ‚Agnes‘ von ihr selbst, aber auch in Interaktionen mit ihrer Umgebung erst hergestellt wird. In der Konversationsanalyse ist entsprechend von ‚doing questioning‘, ‚doing embarrassment‘ etc. die Rede (Churchill 1971: 183). Es wird eben nicht einfach eine Äußerung als eine Frage oder ein Vorwurf katalogisiert, sondern aufgezeigt, was genau diese Äußerung zur Frage resp. zum Vorwurf macht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Atkinson, J. Maxwell/ Drew, Paul (1979): Order in court. The organisation of verbal interaction in judicial settings. London: Macmillan

    Google Scholar 

  • Ayaß, Ruth (2004): Konversationsanalytische Medienforschung. In: Medien und Kommunikationswissenschaft 52(1), 5–29

    Google Scholar 

  • Ayaß, Ruth (2005a): Konversationsanalyse. In: Wegener, Claudia (Hrsg.) Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hrsg.) (2005): 416–424

    Google Scholar 

  • Ayaß, Ruth (2005b): Transkibieren. In: Wegener, Claudia (Hrsg.) Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hrsg.) (2005): 377–386

    Google Scholar 

  • Ayaß, Ruth/ Bergmann, Jörg (Hrsg.) (2006): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg (1985): Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit: Aufzeichnungen als Daten der interpretativen Soziologie. In: Hartmann, Heinz (Hrsg.) Entzauberte Wissenschaft. Zur Relativität und Geltung soziologischer Forschung (Sonderband 3 der ‚Sozialen Welt‘). Göttingen: Schwartz Bonß, Wolfgang/Hartmann, Heinz (Hrsg.) (1985): 299–320

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg (1988): Ethnomethodologie und Konversationsanalyse. Kurseinheiten der Fernuniversität Hagen. 1: Ethnomethodologie: Untersuchungen zur methodischen Erzeugung von sozialer Wirklichkeit im alltäglichen Handeln; 2: Der Untersuchungsansatz der ethnomethodologischen Konversationsanalyse; 3: Organisationsprinzipien der sozialen Interaktion: Objekte der Konversationsanalyse. FU Hagen

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg (2000a): Ethnomethodologie. In: Flick, Uwe et al. (Hrsg.) (2000): 118–135

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg (2000b): Harold Garfinkel und Harvey Sacks. In: Flick, Uwe et al. (Hrsg.) (2000): 51–62

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg (2000c): Konversationsanalyse. In: Steinke, Ines et al. (Hrsg.) (2000): 524–537

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg (2006): Studies of Work. In: Bergmann, Jörg (Hrsg.) Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek: Rowohlt Ayaß, Ruth/Bergmann, Jörg (Hrsg.) (2006): 391–405

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg/ Luckmann, Thomas (1999/2008): Kommunikative Konstruktion von Moral. Band 1: Struktur und Dynamik der Formen moralischer Kommunikation. Band 2: Von der Moral zu den Moralen. Opladen: Westdeutscher Verlag (URL: http://www.verlag-gespraechsforschung.de, Stand 09.01.2008)

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang/ Hartmann, Heinz (Hrsg.) (1985): Entzauberte Wissenschaft. Zur Relativität und Geltung soziologischer Forschung (Sonderband 3 der ‚Sozialen Welt‘). Göttingen: Schwartz

    Google Scholar 

  • Churchill, Lindsey (1971): Ethnomethodology and measurement. In: Social Forces 50(2), 183–191

    Article  Google Scholar 

  • Clayman, Steven/ Heritage, John C. (2002): The news interview. Journalists and public figures on the air. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf (1999): Gespräche analysieren. Eine Einführung in konversationsanalytische Methoden. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe et al. (Hrsg.) (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967): Studies in ethnomethodology. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall

    Google Scholar 

  • Heath, Christian (1986): Body movement and speech in medical interaction. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Heritage, John C./ Atkinson, J. Maxwell (Hrsg.) (1984): Structures of social action. Studies in conversation analysis. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (2006): Konversations-und Gattungsanalyse. In: Bergmann, Jörg (Hrsg.) Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek: Rowohlt Ayaß, Ruth/Bergmann, Jörg (Hrsg.): 293–323

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar/ Wegener, Claudia (Hrsg.) (2005): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey (1984): Notes on methodology. In: Atkinson, J. Maxwell (Hrsg.) Structures of social action. Studies in conversation analysis. Cambridge: Cambridge University Press Heritage, John C. et al. (Hrsg.) (1984): 21–27

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey (1992): Lectures on Conversation. Band 1 und 2. Oxford: Blackwell

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey et al. (1974): A simplest systematics for the organization of turn-taking for conversation. In: Language 50(4), 696–735

    Article  Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel A. (1982): Discourse as an interactional achievement: Some uses of ‘uh huh’ and other things that come between sentences. In: Tannen, Deborah (Hrsg.) (1982): 71–93

    Google Scholar 

  • Selting, Margret et al. (1998): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem (GAT). In: Linguistische Berichte 173, 91–122

    Google Scholar 

  • Tannen, Deborah (Hrsg.) (1982): Analyzing discourse: Text and talk. Georgetown University round table on languages and linguistics. Washington, DC: Georgetown University Press

    Google Scholar 

  • ten Have, Paul (1999): Doing conversation analysis. A practical guide. London: Sage

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Uwe Sander Friederike von Gross Kai-Uwe Hugger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ayaß, R. (2008). Konversationsanalyse. In: Sander, U., von Gross, F., Hugger, KU. (eds) Handbuch Medienpädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_51

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_51

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15016-1

  • Online ISBN: 978-3-531-91158-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics