Skip to main content

Musikalisches Improvisieren: Die phänomenologische Handlungstheorie auf dem Prüfstand

  • Chapter

Auszug

Die folgenden Reflexionen verstehen sich als Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Handlungstheorie, denn ihr Ziel ist es, die allgemeine Struktur, d. h. die konstitutiven »Elemente« des menschlichen Handelns und deren Zusammenhang zu beschreiben. Dabei soll das Handeln vom Standpunkt des Subjekts aus verstanden werden, wozu die phänomenologisch orientierte Handlungstheorie von Alfred Schütz und seinem Schüler Thomas Luckmann den geeignetsten Ausgangspunkt bietet. Im folgenden, ersten Abschnitt wird deren Konzeption des menschlichen Handelns erläutert, um sie anschließend auf ihre Anwendbarkeit auf das Phänomen des musikalischen Improvisierens hin zu überprüfen. Dabei beziehe ich mich auf Ergebnisse, die im Rahmen des von mir geleiteten empirischen Forschungsprojektes »Improvisation als ›neuer‹ Handlungstypus: Eine handlungstheoretische Exploration der musikalischen Improvisation« erzielt worden sind. Im Rahmen des Projektes wurden free-jazz-Musiker beim Improvisieren in Bild und Ton aufgenommen sowie unmittelbar danach über ihr improvisatorisches Handeln gemeinsam und einzeln interviewt (für weitere Informationen über die Datenerhebung sowie Fragen der Forschungsmethode vgl. Figueroa 2007).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amis, John & Michael Rose (1989), Words about Music, London, Boston: Faber and Faber

    Google Scholar 

  • Asanger, Roland & Gerd Wenninger (Hg. 1999), Handwörterbuch Psychologie, Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Bailey, Derek (1992), Improvisation: its Nature and Practice in Music, London: British Library National Sound Archive

    Google Scholar 

  • Blaukopf, Kurt (1996), Musik im Wandel der Gesellschaft. Grundzüge der Musiksoziologie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1977), Outline of a Theory of Practice, Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • de la Motte-Haber, Helga (1985), Handbuch der Musikpsychologie. Mit 85 Abbildungen, 19 Notenbeispielen und 39 Tabellen, Laaber: Laaber

    Google Scholar 

  • Duchesneau, Louise (1996), The Voice of the Muse: A Study of the Role of Inspiration in Musical Composition, Frankfurt a. M., Bern, New York: Peter Lang

    Google Scholar 

  • Eberle, Gerhard (1986), Meyers kleines Lexikon Psychologie, Mannheim: Bibliographisches Institut

    Google Scholar 

  • Ferand, Ernest T. (1961), Improvisation in Nine Centuries of Western Music. An Anthology with a Historical Introduction, Köln: Arno Volk

    Google Scholar 

  • Figueroa-Dreher, Silvana (2007), Vom »Impuls« zur Sozialität: Reflexionen über die »Natur« des musikalischen Improvisierens, in: K.-S. Rehberg (Hg. 2007), »Die Natur der Gesellschaft«. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, Frankfurt a. M., New York: Campus, CD-Rom

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Werner D. (1987), dtv-Wörterbuch zur Psychologie, München: Deutscher Taschenbuch Verlag

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, Werner (Hg. 1995), Lexikon zur Soziologie, Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1996), Die Kreativität des Handelns, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Kaden, Christian (1993), Des Lebens Wilder Kreis. Musik im Zivilisationsprozess, Basel, London, New York: Bärenreiter

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1992), Theorie des sozialen Handelns, Berlin, New York: Walter der Gruyter

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1968), Zweckbegriff und Systemrationalität, Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • MacKinnon, Donald (1968), Creativity. I: Psychological Aspects, International Encyclopedia of Social Sciences, Vol. 3, New York: Macmillan & the Free Press, S. 434–442

    Google Scholar 

  • Müller, Hermann-Christoph (1994), Zur Theorie und Praxis indeterminierter Musik. Aufführungspraxis zwischen Experiment und Improvisation, Kassel: Gustav Bosse

    Google Scholar 

  • Pressing, Jeff (1988), Improvisation: Methods and Models, in: J. A. Sloboda, (Hg.), Generative Processes in Music. The Psychology of Performance, Improvisation, and Composition, Oxford: Clarendon Press, S. 129–178

    Google Scholar 

  • Rauchfleisch, Udo (1996), Musik schöpfen, Musik hören: ein psychologischer Zugang, Göttingen, Zürich: Vandenhoeck und Ruprecht

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971), Gesammelte Aufsätze. Bd. 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit, Den Haag: Nijhoff

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2003), Theorie der Lebenswelt 1. Die pragmatische Schichtung der Lebenswelt, Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Stoffer, Thomas H. & Rolf Oerter (Hg. 2005), Allgemeine Musikpsychologie, Göttingen, Bern: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm (1956), Introduction, in ders.: (Hg.), The Social Psychology of George Herbert Mead, Chicago: Phoenix, S. iv–xvi

    Google Scholar 

  • Sudnow, David (1978), Ways of the Hand. The Organisation of Improvised Conduct, Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Thiel, Eberhard (1973), Sachwörterbuch der Musik, Stuttgart: Kröner

    Google Scholar 

  • Wahl, Klaus (2000), Kritik der soziologischen Vernunft, Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Weber, Max (2002), Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der Verstehenden Soziologie, Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Figueroa-Dreher, S.K. (2008). Musikalisches Improvisieren: Die phänomenologische Handlungstheorie auf dem Prüfstand. In: Phänomenologie und Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91037-6_35

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91037-6_35

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15428-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91037-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics