Skip to main content

Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext Der sozialstatistische Diskurs

  • Chapter
Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung

Auszug

Aus individueller Sicht ist es ein schweres Los, in Armut leben zu müssen. Aus der Sicht eines Sozialstaates stellt das Vorhandensein von Armen unter der Wohnbevölkerung die Verfehlung eines wichtigen sozialpolitischen Ziels dar. Diese beiden Perspektiven sind auch maßgeblich für den sozialstatistischen Diskurs; sie müssen aber sorgfältig unterschieden werden. Soll einzelnen armen Menschen mit sozialstaatlichen Maßnahmen geholfen werden, so ist die Voraussetzung hierfür, dass sie identifiziert werden können. Für den Sozialstaat als Akteur, der das Ziel der Armutsbekämpfung bzw. Armutsvermeidung mit allgemeinen Gesetzen oder anderen institutionellen Regelungen und Instrumenten verfolgt, genügt eine Statistik, die lediglich die Zahl, den Bevölkerungsanteil und die durchschnittliche „Schwere“ der Armutslage von anonym bleibenden Menschen aufzeigt. Außerdem ist es wichtig, die Dauer von Armutslagen und das Ausmaß der Aufstiege aus und der Abstiege in Armutslagen zu ermitteln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andreß, Hans-Jürgen/ Lipsmeier, Gero (2001): Armut und Lebensstandard, hrsg. vom Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Bonn

    Google Scholar 

  • Andreß, Hans-Jürgen/ Krüger, Anne/ Sedlacek, Bronia Katharina(2005): Armut und Lebensstandard. Zur Entwicklung des notwendigen Lebensstandards der Bevölkerung 1996 bis 2003, hrsg. vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Bonn

    Google Scholar 

  • Arndt, Christian/ Dann, Sabine/ Kleimann, Rolf/ Strotmann, Harald/ Volkert, Jürgen (2006): Das Konzept der Verwirklichungschancen (A. Sen) — Empirische Operationalisierung im Rahmen der Armuts-und Reichtumsmessung — Machbarkeitsstudie, hrsg. vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn

    Google Scholar 

  • Arndt, Christian/ Volkert, Jürgen (2006): Amartya Sens Capability-Approach — Ein neues Konzept der deutschen Armuts-und Reichtumsberichterstattung, in: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, 75/1, 7–29

    Google Scholar 

  • Atkinson, Anthony B./ Bourguignon, François (Hrsg.) (2000): Handbook of Income Distribution, Vol. 1, Amsterdam et al.

    Google Scholar 

  • Atkinson, Anthony B./ Cantillon, Bea/ Marlier, Eric/ Nolan, Brian (2002): Social Indicators: the EU and Social Inclusion, Oxford

    Google Scholar 

  • Becker, Irene/ Hauser, Richard (Hrsg.) (1997): Einkommensverteilung und Armut. Deutschland auf dem Weg zur Vierfünftel-Gesellschaft?, Frankfurt/New York Becker, Irene/Hauser, Richard (2003): Anatomie der Einkommensverteilung. Ergebnisse der Einkommens-und Verbrauchsstichproben 1969–1998, Berlin

    Google Scholar 

  • Becker, Irene/ Hauser, Richard (2005): Dunkelziffer der Armut. Ausmaß und Ursachen der Nicht-Inanspruchnahme zustehender Sozialhilfeleistungen, Berlin

    Google Scholar 

  • Becker, Irene/ Hauser, Richard (2006): Verteilungseffekte der Hartz-IV-Reform. Ergebnisse von Simulationsanalysen, Berlin

    Google Scholar 

  • Buhmann, Brigitte/ Rainwater, Lee/ Schmaus, Günther/ Smeeding, Timothy (1988): Equivalence scales, well-being, inequality and poverty: sensitivity estimates across ten countries using the Luxembourg Income Study database, in: Review of Income and Wealth, Series 33,(2), 1115–1142

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (2006): Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Bestand und Bewegung von Bedarfsgemeinschaften und Hilfebedürftigen, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit (2006): Der Arbeits-und Ausbildungsmarkt in Deutschland, Monatsbericht Dezember und Jahr 2006, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (2001): Lebenslagen in Deutschland. Der erste Armuts-und Reichtumsbericht der Bundesregierung, Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2005): Lebenslagen in Deutschland. Der 2. Armuts-und Reichtumsbericht der Bundesregierung, Bonn

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph/ Klundt, Michael (Hrsg.) (2002): Kinderarmut und Generationengerechtigkeit. Familien-und Sozialpolitik im demografischen Wandel, Opladen

    Google Scholar 

  • Citro, Constance F./ Michael, Robert T. (Hrsg.) (2006): Measuring Poverty: A New Approach, Washington, D.C.

    Google Scholar 

  • Commission of the European Communities (1991): Final Report on the Second European Community Programme to Combat Poverty, Brussels

    Google Scholar 

  • Döring, Diether/ Hanesch, Walter/ Huster, Ernst-Ulrich (Hrsg.) (1990): Armut im Wohlstand, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • European Commission, Employment, Social Affairs and Equal Opportunities DG (2006): Proposal for a Portfolio of Overarching Indicators and fort the Streamlined Social Inclusion, Pensions, and Health Portfolios, Brussels

    Google Scholar 

  • Expert Group on Household Income Statistics. The Canberra Group (2001): Final Report and Recommendations, Ottawa

    Google Scholar 

  • Faik, Jürgen (1997): Institutionelle Äquivalenzskalen als Basis von Verteilungsanalysen, in: Becker/ Hauser (1997), 13–42

    Google Scholar 

  • Glatzer, Wolfgang (1977): Einkommenspolitische Zielsetzungen und Einkommensverteilung, in: Zapf (1977), 323–384

    Google Scholar 

  • Glatzer, Wolfgang/ Hübinger, Werner (1990): Lebenslagen und Armut, in: Döring/ Hanesch/ Huster (1990), 31–55

    Google Scholar 

  • Glatzer, Wolfgang/ Habich, Roland/ Mayer, Karl Ulrich (Hrsg.) (2002): Sozialer Wandel und gesellschaftliche Dauerbeobachtung, Opladen

    Google Scholar 

  • Glatzer, Wolfgang/ Ostner, Ilona (Hrsg.) (1999): Deutschland im Wandel, Sozialstrukturelle Analysen, Opladen

    Google Scholar 

  • Glatzer, Wolfgang/ Zapf, Wolfgang (Hrsg.) (1984): Lebensqualität in der Bundesrepublik. Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden, Frankfurt/New York

    Google Scholar 

  • Hanesch, Walter/ Krause, Peter/ Bäcker, Gerhard (2000): Armut und Ungleichheit in Deutschland, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Hauser, Richard (1997): Armut, Armutsgefährdung und Armutsbekämpfung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 216, H. 4/5, S. 524–548

    Google Scholar 

  • Hauser, Richard (1999): Tendenzen zur Herausbildung einer Unterklasse? Ein Problemaufriß aus ökonomischer Sicht, in: Glatzer/ Ostner (1999), 133–145

    Google Scholar 

  • Hauser, Richard/ Cremer-Schäfer, Helga/ Nouvertné, Udo (1981): Armut, Niedrigeinkommen und Unterversorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Bestandaufnahme und sozialpolitische Perspektiven, Frankfurt/New York

    Google Scholar 

  • Hauser, Richard/ Hübinger, Werner (1993): Arme unter uns, Teil 1 und Teil 2, Ergebnisse und Konsequenzen der Caritas Armutsuntersuchung, hrsg. vom Deutschen Caritasverband, 2. Auflage, Freiburg

    Google Scholar 

  • Hauser, Richard/ Becker, Irene (2005): Verteilung der Einkommen 1999–2003, hrsg. v. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Bonn

    Google Scholar 

  • Hübinger, Werner (1996): Prekärer Wohlstand. Neue Befunde zu Armut und sozialer Ungleichheit, Freiburg

    Google Scholar 

  • Hübinger, Werner/ Neumann, Udo (1998): Menschen im Schatten. Lebenslagen in den neuen Bundesländern, hrsg. von Diakonischen Werk der EKD und dem Deutschen Caritasverband, Freiburg

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1983): Schlussbericht der Kommission an den Rat über das erste Programm von Modellvorhaben und Modellstudien zur Bekämpfung der Armut, Brüssel KOM(81) 769 endg./2

    Google Scholar 

  • Krämer, Walter (2000): Armut in der Bundesrepublik. Zur Theorie und Praxis eines überforderten Begriffs, Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Krause, Peter/ Ritz, Daniel (2006): EU-Indikatoren zur sozialen Inklusion in Deutschland, in: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, Bd. 75/1, 152–173

    Google Scholar 

  • Jäntti, Markus/ Danziger, Sheldon (2000): Income Poverty in Advanced Countries, in: Atkinson/ Bourguignon (2000), 310–378

    Google Scholar 

  • Jenkins, Stephen/ Micklewright, John (2007): New Directions in the Analysis of Inequality and Poverty, ISER Working Paper 2007-11, Colchester

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan/ Leisering, Lutz (1995): Zeit der Armut. Lebensläufe im Sozialstaat, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Leßmann, Ortrud (2006): Lebenslagen und Verwirklichungschancen (capabilities), in: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 75/1, 30–42

    Google Scholar 

  • Leßmann, Ortrud (2007): Konzeption und Erfassung von Armut. Vergleich des Lebenslage-Ansatzes mit Sens „Capability “-Ansatz, Berlin

    Google Scholar 

  • Marlier, Eric/ Atkinson, Anthony B./ Cantillon, Bea/ Nolan, Brian (2007): The EU and Social Inclusion. Facing the Challenges, Bristol

    Google Scholar 

  • Noll, Heinz-Herbert (Hrsg.) (1997): Sozialberichterstattung in Deutschland. Konzepte, Methoden und Ergebnisse für Lebensbereiche und Bevölkerungsgruppen, Weinheim

    Google Scholar 

  • Schott-Winterer, Andrea (1990): Wohlfahrtsdefizite und Unterversorgung, in: Döring/ Hanesch/ Huster (1990.), 56–78

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya (2000): Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft, München

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2005): Statistisches Jahrbuch 2005 für die Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2005a): Datenreport 2004, 2. aktualisierte Auflage, Berlin

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2006): Armut und Lebensbedingungen. Ergebnisse aus LEBEN IN EUROPA für Deutschland 2005, Wiesbaden (deutscher EU-SILC-Beitrag)

    Google Scholar 

  • Townsend, Peter (1979): Poverty in the United Kingdom. A survey of household resources and standards of living, Berkeley/Los Angeles

    Google Scholar 

  • Van Praag, Bernard M.S. (1968): Individual Welfare Functions and Consumer Behavior: A Theory of Rational Irrationality, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Voges, Wolfgang/ Jürgens, Olaf/ Mauer, Andreas/ Meyer, Eike (2005): Methoden und Grundlagen des Lebenslagenansatzes, hrsg. vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Bonn

    Google Scholar 

  • Wagner, Gert/ Krause, Peter (2001): Einkommensverteilung und Einkommensmobilität, hrsg. vom Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Bonn

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang (Hrsg.) (1977): Lebensbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland. Sozialer Wandel und Wohlfahrtsentwicklung, Frankfurt/New York

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Ernst-Ulrich Huster Jürgen Boeckh Hildegard Mogge-Grotjahn

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hauser, R. (2008). Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext Der sozialstatistische Diskurs. In: Huster, EU., Boeckh, J., Mogge-Grotjahn, H. (eds) Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90906-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90906-6_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15220-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90906-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics