Skip to main content

Zivilgesellschaft und soziale Ausgrenzung

  • Chapter
Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung

Auszug

Zivilgesellschaft ist einer der „Orte“, an denen gesellschaftliche Teilhabe sich verwirklicht. Durch politische Partizipation, durch öffentliche Stellungnahme und Meinungsäußerung, durch konkrete und öffentlich sichtbare Mitwirkung im Bürgerschaftlichem Engagement und Ehrenamt gestalten Individuen die Gesellschaft mit. Sie tun dies in Vereinen, Verbänden, Initiativen und selbstverwalteten Zentren. Eine Form von Armut ist es, davon ausgeschlossen zu sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Böhnisch, Lothar/ Schröer, Wolf gang (2004): Bürgergesellschaft und Sozialpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B14/2004

    Google Scholar 

  • Brömme, Norbert/ Strasser, Hermann (2001): Gespaltene Bürgergesellschaft? Die ungleichen Folgen des Strukturwandels von Engagement und Partizipation, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B25-26/2001

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) (2005): Lebenslagen in Deutschland. Der 2. Armuts-und Reichtumsbericht, Kurzfassung, Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2000): Freiwilliges Engagement in Deutschland — Ergebnisse der Repräsentativerhebung 1999 zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement. Gesamtbericht, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (2005): Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999–2004, vorgelegt von tns infratest, München

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ des Deutschen Bundestages (2002): Bericht „Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Gesellschaft“, Opladen

    Google Scholar 

  • 2. Freiwilligensurvey (2006): Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999–2004, hrsg. vom BMFSFJ, Berlin

    Google Scholar 

  • Geißel, Brigitte/ Kern, Kristine/ Klein, Ansgar/ Berger, Maria (Hrsg.) (2004): Zivilgesellschaft und Sozialkapital–Herausforderungen politischer und sozialer Integration, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Gosewinkel, Dieter/ Rucht, Dieter/ van den Daele, Wolfgang/ Kocka, Jürgen (Hrsg.) (2003): Zivilgesellschaft — national und transnational, WZB-Jahrbuch 2003

    Google Scholar 

  • Hessisches Sozialministerium, LandesEhrenamtsagentur Hessen (Hrsg.) (2007): „Ohne Moos nix los?“ Wieviel Bezahlung verträgt das Ehrenamt? Tagungsdokumentation, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kern, Kristine (2004): Sozialkapital, Netzwerke und Demokratie, in: Geißel u.a. (2004)

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen (2003): Zivilgesellschaft in historischer Perspektive, in: Forschungsjournal Neue soziale Bewegungen 2/2003

    Google Scholar 

  • Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (2006): Engagiert in Bayern, 2/2006, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Lange, Dietrich/ Fritz, Karsten (Hrsg.) (2002): Soziale Fragen, soziale Antworten. Die Verantwortung der Sozialen Arbeit für die Gestaltung des Sozialen, Neuwied

    Google Scholar 

  • Nolte, Paul (2003): Zivilgesellschaft und soziale Ungleichheit, in: Forschungsjournal Neue soziale Bewegungen 2/2003

    Google Scholar 

  • Priller, Eckhard/ Zimmer, Annette (2003): Dritte-Sektor-Organisationen zwischen „Markt“ und „Mission“ in: Gosewinkel (2003)

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (2001a): Soziales Kapital in der Bundesrepublik Deutschland und in den USA, in: Enquete-Kommission Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements, Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft, Band 1

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (Hrsg.) (2001b): Gesellschaft und Gemeinsinn. Sozialkapital im internationalen Vergleich, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Roth, Roland (2004): Die dunklen Seiten der Zivilgesellschaft, in: Geißel u.a. (2004)

    Google Scholar 

  • Schenkel, Martin (2007): Engagement macht kompetent. Zivilgesellschaft und informelle Bildung, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 2/2007

    Google Scholar 

  • Städtetag Baden-Württemberg (Hrsg.) (2007): Dem demografischen Wandel kreativ begegnen — Stadtgesellschaft gemeinsam gestalten, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wegner, Martina (2007), in: Hessisches Sozialministerium, LandesEhrenamtsagentur Hessen (2007)

    Google Scholar 

  • Wendt, Wolf Rainer (2002): Zivile Verhältnisse: Bürgerengagement und Soziale Arbeit, in: Lange/ Fritz (2002)

    Google Scholar 

  • Zimmer, Annette/ Scholz, Martina (1992): Der dritte Sektor zwischen Markt und Staat. Ökonomische und politologische Theorieansätze, in: Forschungsjournal Neue soziale Bewegungen, 4/1992

    Google Scholar 

  • Zimmer, Annette (2003): Rahmenbedingungen der Zivilgesellschaft, in: Forschungsjournal Neue soziale Bewegungen 2/2003

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Ernst-Ulrich Huster Jürgen Boeckh Hildegard Mogge-Grotjahn

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vandamme, R. (2008). Zivilgesellschaft und soziale Ausgrenzung. In: Huster, EU., Boeckh, J., Mogge-Grotjahn, H. (eds) Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90906-6_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90906-6_31

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15220-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90906-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics