Skip to main content

Arbeit: Mit Erwerbsarbeit in die Armut oder aus der Armut?

  • Chapter
Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung

Auszug

Erwerbsarbeit besitzt nicht nur eine hohe Bedeutung zur Erzielung von Einkommen, sondern fungiert nach wie vor als zentrale Institution der Vergesellschaftung durch soziale Teilhabe. Mit dieser Mehrdimensionalität ist spiegelbildlich auch die Mehrdimensionalität von Armut aufgrund von Arbeitslosigkeit und Niedriglohnbezug verbunden. Der Beitrag fokussiert auf diesem Hintergrund die Schnittstellen zwischen Erwerbsarbeit, Arbeitslosigkeit und Niedriglohn. Zentrale Begriffe werden unter Bezugnahme auf empirische Dimensionen verdeutlicht. Neben dem objektiven Kriterium ‚Einkommen‘ wird auch auf die subjektive Perspektive abgestellt (Lebenszufriedenheit, Deprivation). Es wird deutlich, dass die Dichotomie ‚Erwerbsarbeit oder Armut‘ in der modernen Erwerbsgesellschaft nur von scheinbarer Natur ist. Selbst eine Vollzeitbeschäftigung ist kein Garant mehr für ein den Lebensunterhalt abdeckendes Einkommen. Auch ist nach wie vor ein erheblicher Anteil von Geringverdienern von verdeckter Armut betroffen. Insbesondere gering Qualifizierte und Langzeitarbeitslose haben ein erhöhtes Risiko zu tragen, im Niedriglohnsegment zu verbleiben, durch Arbeitslosigkeit in die Nähe der Armutsschwelle zu gelangen und eine Dequalifizierung zu erfahren, die Ausstiegschancen aus Armut oder Aufstiegschancen aus dem Niedriglohnsegment einschränken. Welche politischen Gegenmaßnahmen sind erforderlich und könnten erfolgreich sein? Der Beitrag diskutiert anhand von exemplarischen Beispielen den Zielerreichungsgrad und Effizienz von präventiven und reaktiven Instrumenten. Versäumnisse auf präventiver Seite (Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen, Öffnung des Bildungssystems für traditionell bildungsferne Bevölkerungsschichten) induzieren generell einen erhöhten Bedarf an reaktiver Gegensteuerung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alwin, Duane F./ Braun, Michael/ Scott, Jacqueline (1992): The Separation of Work and the Family, in: European Sociological Review, 8,8, 13–37

    Google Scholar 

  • Arts, Wilhelmus Antonius/ Halman, Loek (Hrsg.) (2004): European Values at the Turn of the Millennium, Leiden

    Google Scholar 

  • Becker, Irene (2002): Frauenerwerbstätigkeit hält Einkommensarmut von Familien in Grenzen, in: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, 71,1, 126–146

    Google Scholar 

  • Becker, Irene (2006): Armut in Deutschland: Bevölkerungsgruppen unterhalb der Alg II-Grenze, (Universität Frankfurt a.M., Arbeitspapier 3 des Projekts „Soziale Gerechtigkeit“, 3), Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Breen, Richard (Hrsg.) (2004): Social Mobility in Europe, Oxford

    Google Scholar 

  • Brenke, Karl (2006): Wachsender Niedriglohsektor in Deutschland — sind Niedriglöhne sinnvoll?, in: DIW-Wochenbericht, 73,15–16, 197–205

    Google Scholar 

  • Brenke, Karl/ Eichhorst, Werner (2007): Mindestlohn für Deutschland nicht sinnvoll, in: DIW-Wochenbericht, 74,9, 121–131

    Google Scholar 

  • Bonin, Holger/ Schneider, Marc/ Quinke, Hermann/ Arens, Tobias (2007): Zukunft von Bildung und Arbeit. Perspektiven von Arbeitskräftebedarf und-angebot bis 2020, (IZA Research Report, 9), Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2005): Lebenslagen in Deutschland. Der 2. Armuts-und Reichtumsbericht der Bundesregierung (Anhänge), Berlin.

    Google Scholar 

  • Carone, Giuseppe/ Salomäki, Aino/ Immervoll, Herwig/ Paturot, Dominique (2003): Indicators of Unemployment and Low-Wage Traps (Marginal Effective Tax-Rates on Labour), (European Commission, Economy, Economic Paper, 197), Brussels

    Google Scholar 

  • Clark, Andrew E./ Georgellis, Yannis/ Lucas, Richard E./ Diener, (Hrsg.) (2004): Unemployment Alters the Set-Point of Life-Satisfaction, in: Psychological Science, 15,1, 8–13

    Google Scholar 

  • Croucher, Richard (2005): Die Einführung des britischen Mindestlohns: Ursprünge, Umsetzung und Wirkungen, in: Arbeit: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 14,2, 94–102

    Google Scholar 

  • EC (European Commission) (2004): Employment in Europe, Chapter 4: Labour Market Transitions and Advancement: Temporary Employment and Low-Pay in Europe, Brussels

    Google Scholar 

  • Eichhorst, Werner (2005): Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort? Die Entsendung von Arbeitnehmern in der Europäischen Union, in: Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung, 38,2–3, 197–217

    Google Scholar 

  • Eichhorst, Werner/ Kaiser, Lutz C./ Thode, Eric/ Tobsch, Verena (2007): Vereinbarkeit von Familie und Beruf im internationalen Vergleich — Benchmarking Deutschland aktuell: Neue Befunde, Gütersloh

    Google Scholar 

  • EKD (Evangelische Kirche in Deutschland)/ DBK (Deutsche Bischofskonferenz) (Hrsg.) (1997): Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit. Wort des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Eurofound (European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions) (2004): Working Poor in the European Union. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities

    Google Scholar 

  • Fahey, Tony/ Smyth, Emer (2004): The Link between Subjective Weil-Being and Objective Conditions in European Societies, in: Arts/Halman (2004), 49–68

    Google Scholar 

  • Göbel, Jan/ Habich, Roland/ Krause, Peter (2006): Einkommen — Verteilung, Angleichung, Armut und Dynamik, in: Statistisches Bundesamt (2006), 607–624

    Google Scholar 

  • Grabka, Markus M./ Krause, Peter (2005): Einkommen und Armut von Familien und älteren Menschen, in: DIW-Wochenbericht, 72,9, 155–162

    Google Scholar 

  • Groh-Samberg, Olaf (2007): Armut in Deutschland verfestigt sich, in: DIW-Wochenbericht, 74,12, 177–182

    Google Scholar 

  • Holst, Elke (2000): Die Stille Reserve am Arbeitsmarkt. Größe — Zusammensetzung — Verhalten, Berlin

    Google Scholar 

  • Holst, Elke (2007): Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern liegen näher beieinander als tatsächliche Arbeitszeiten, in: DIW-Wochenbericht, 74,14–15, 209–215

    Google Scholar 

  • Hübinger, Werner (1991): Zur Lebenslage und Lebensqualität von Sozialhilfeempfängern — Eine theoretischen und empirische Armutsuntersuchung, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Lutz C. (2007): Arbeitsmarktflexibilität, Arbeitsmarktübergänge und Familie: Die Europäische Perspektive, erscheint in: Szydlik (2007)

    Google Scholar 

  • Kalina, Thorsten/ Weinkopf, Claudia (2005): Beschäftigungsperspektiven von gering Qualifizierten. Gewinne in einigen Dienstleistungsbereichen bei negativem Gesamttrend, (IAT-Report, 10), Gelsenkirchen

    Google Scholar 

  • Kaltenborn, Bruno (2001): Kombilöhne in Deutschland — Eine systematische Übersicht, (IAB-Werkstatt-bericht, 14), Nürnberg

    Google Scholar 

  • Kaltenborn, Bruno/ Wielage, Nina (2005): Kombilöhne: Erfahrungen und Ausblick, (Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft, 5), Berlin

    Google Scholar 

  • Liebig, Stefan/ Schupp, Jürgen (2005): Empfinden die Erwerbstätigen in Deutschland ihre Einkommen als gerecht?, in: DIW-Wochenbericht, 72,48, 721–725

    Google Scholar 

  • Neumark, David/ Wascher, William (2007): Minimum Wages and Employment, (IZA Discussion Paper, 2570), Bonn

    Google Scholar 

  • OECD (1996): Employment Outlook, Chapter 3: Earnings Inequality, Low-Paid Employment and Earnings Mobility, Paris

    Google Scholar 

  • OECD (2001): Employment Outlook, Chapter 4: Balancing Work and Family Life: Helping Parents into Paid Employment, Paris

    Google Scholar 

  • OECD (2007): Pensions at a Glance. Public Policies across OECD Countries, Paris

    Google Scholar 

  • Regnard, Pierre (2005): Mindestlöhne 2005: Beträchtliche Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten der EU, (Statistik kurz gefasst — Bevölkerung und soziale Bedingungen, 7), Luxemburg

    Google Scholar 

  • Rhein, Thomas/ Gartner, Hermann/ Krug, Gerhard (2005): Aufstiegschancen für Geringverdiener verschlechtert, (IAB-Kurzbericht, 3), Nürnberg

    Google Scholar 

  • Scheuer, Angelika (2006): Werteorientierungen, Ansprüche und Erwartungen, in: Statistisches Bundesamt (2006), 453–462

    Google Scholar 

  • Schmid, Günther (2002): Wege in eine neue Vollbeschäftigung. Übergangsarbeitsmärkte und aktivierende Arbeitsmarktpolitik, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Solow, Robert M. (1990): The Labour Market as a Social Institution, Oxford

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2006): Datenreport 2006, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Strengmann-Kuhn, Wolfgang (2003): Armut trotz Erwerbstätigkeit. Analysen und sozialpolitische Konsequenzen, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Szydlik, Marc (Hrsg.) (2007), Flexibilisierung — Folgen für Familie und Sozialstruktur, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Veenhoven, Ruut (2002): Why Social Policy Needs Subjective Indicators, in: Social Indicators Research, 58,1–3, 33–45

    Article  Google Scholar 

  • Voges, Wolfgang/ Jürgens, Olaf/ Mauer, Andreas/ Meyer, Eike (2003): Methoden und Grundlagen des Lebenslagenansatzes, Bremen

    Google Scholar 

  • Whelan, Christopher T./ Layte, Richard/ Maître, Bertrand (2004): Understanding the Mismatch between Income Poverty and Deprivation, in: European Sociological Review, 20,4, 287–302

    Article  Google Scholar 

  • Windhoff-Héretier, Adrienne (1987): Policy-Analyse. Eine Einführung, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Ernst-Ulrich Huster Jürgen Boeckh Hildegard Mogge-Grotjahn

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kaiser, L.C. (2008). Arbeit: Mit Erwerbsarbeit in die Armut oder aus der Armut?. In: Huster, EU., Boeckh, J., Mogge-Grotjahn, H. (eds) Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90906-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90906-6_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15220-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90906-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics