Skip to main content

Ansätze der Erstintegration für zuwandernde Menschen

  • Chapter
Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle
  • 10k Accesses

Auszug

In den letzten Jahren sind die Themen Zuwanderung und Integration verstärkt in die öffentliche Diskussion gelangt. Das liegt zum einen an dem neuen Zuwanderungsgesetz, das 2005 in Kraft getreten ist. Es liegt zum andern aber an der immer häufiger geäußerten Aussage, dass Deutschland ein Zuwanderungsland ist und den damit zusammenhängenden Diskussionen um die Notwendigkeit der Zuwanderung aus demographischen Gründen oder aus arbeitsmarktpolitischen Erwägungen (Facharbeitermangel).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baden, Andreas, 1997: Konzepte und Modelle zur Integration von Aussiedlern. Berlin: Arno Spitz.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J./ Oltmer, Jochen (Hrsg.), 1999: Aussiedler: deutsche Einwanderer aus Osteuropa. Osnabrück: Universitätsverlag Rasch.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J., 2005: Nachholende Integrationspolitik. Eingangsstatement zur Podiumsdiskussion. „Die neue Integrationspolitik des Zuwanderungsgesetzes — eine Zwischenbilanz“. (Gesprächskreis Migration und Integration der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Arbeiterwohlfahrt. Bundesverband). Berlin, 6. Juni 2005. [http://www.kjbade.de/bilder/fes.pdf].

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J., 2005: Nachholende Integrationspolitik. ZAR. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik. 7:217–222.

    Google Scholar 

  • Baur, Rupprecht S./ Chlosta, Christoph/ Krekeler, Christian, 1999: Die unbekannten Deutschen. Ein Lese-und Arbeitsbuch zu Geschichte, Sprache und Integration russlanddeutscher Aussiedler. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Berry, John W., 1987: Acculturation and Adaptation in a New Society. International Migration 30: 69–85.

    Google Scholar 

  • Berry, John W./ Kim, Uichol, 1988: Acculturation and Mental Health. S. 207–236 in: Dasen, P./ Berry, J.W./ Sartorius, N. (Hrsg.), Health and Cross-cultural Psychology. Toward Applications. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1982: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Branik, Emil, 1982: Psychische Störungen und soziale Probleme von Kindern und jugendlichen aus Spätaussiedlerfamilien. Ein Beitrag zur Psychiatrie der Migration. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dietz, Barbara/ Roll, Heike, 1998: Jugendliche Aussiedler — Porträt einer Zuwanderergeneration. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Dietz, Barbara, 1997: Jugendliche Aussiedler. Ausreise, Aufnahme, Integration. Berlin: Arno Spitz.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N., 1954: The Absorption of Immigrants. A Comparative Study. London: Routledge + Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert/ Scotson, John L., 1993: Etablierte und Außenseiter. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1980: Aspekte der Wanderungssoziologie. Assimilation und Integration von Wanderern, ethnischen Gruppen und Minderheiten. Eine handlungstheoretische Analyse. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Europäisches Migrationszentrum, o. J.: IntGen. Indikatoren für Integration und generationeller Wandel. [http://www.emz-berlin.de/projekte/pj54_1.htm].

    Google Scholar 

  • Gaza-Guerrero, A.C. 1974: Culture-Shock: Its Mourning and the Vicissitudes of Identity. American Psychoanalytic Association Journal 22: 408–429.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, Erving. Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Suhrkamp. Frankfurt/Main. 1975. [am. org. 1963: Stigma. Notes on the Management of Spoiled Identity. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice Hall].

    Google Scholar 

  • Gruber, Sabine, 2002b: Empfehlungen für die Durchführung der sozialen Integrationskurse für Spätaussiedler und Spätaussiedlerinnen, jüdische Kontingentflüchtlinge, anerkannte Asylberechtigte sowie Ausländer mit einem auf Dauer angelegten Aufenthaltsstatus. Erstinformation. [http://www.lum.nrw.de/Termine/PDF/Gender_Mainstreaming/Evaluations-bericht_-_soz__Orientierungskurse.pdf].

    Google Scholar 

  • Han, Petrus, 2000: Soziologie der Migration. Erklärungsmodelle, Fakten, Politische Konsequenzen, Perspektiven. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Heckmann, Friedrich, 2005: Bedingungen erfolgreicher Integration. Bayerisches Integrationsforum. „Integration im Dialog — Migranten in Bayern“ bei der Regierung von Oberfranken am 28.01.2005 in Bayreuth. [http://www.stmas.bayern.de/migration/integrationsforum/ofr0128h.pdf].

    Google Scholar 

  • Herbert, Ulrich, 2001: Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Ködderitzsch, Peter (Hrsg.), 1997: Zur Lage, Lebenssituation, Befindlichkeit und Integration der rußlanddeutschen Aussiedler in Berlin.. Frankfurt/M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kossolapow, Line, 1992: Kulturarbeit mit Aussiedlern als phasenspezifischer Prozess. S. 19–28 in: Althammer, W./ Kossolapow, L. (Hrsg.), Aussiedlerforschung. Inderdisziplinäre Studien. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Landesstelle Unna-Massen und Integrationsbeauftragter der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, 2005: In der Mitte ankommen. Ein Dialog mit Aussiedlerinnen und Aussiedlern. Unna-Massen.

    Google Scholar 

  • Motte, Jan/ Ohliger, Rainer (Hrsg.), 2004: Geschichte und Gedächtnis in der Einwanderungsgesellschaft. Migration zwischen historischer Rekonstruktion und Erinnerungspolitik. Essen: Klartext Verlag.

    Google Scholar 

  • Reißlandt, Carolin, 2005: Von der „Gastarbeiter“-Anwerbung zum Zuwanderungsgesetz. Migrationsgeschehen und Zuwanderungspolitik in der Bundesrepublik. Bundeszentrale für politische Bildung. [http://www.bpb.de/themen/6XDUPY,0,0,Von_der_GastarbeiterAnwerbung_zum_Zuwanderungsgesetz.html#art0].

    Google Scholar 

  • Retterath, Hans-Werner (Hrsg.), 1998: Wanderer und Wanderinnen zwischen zwei Welten? Zur kulturellen Integration russlanddeutscher Aussiedlerinnen und Aussiedler in der Bundesrepublik Deutschland. Freiburg: Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Heiner, 2002: „Junge Russen“ in Deutschland — Aussiedler verloren zwischen Herkunft und Zukunft? In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Die mitgenommene Generation. Aussiedlerjugendliche — ein pädagogische Herausforderung für die Kriminalitätsprävention. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Heiner, 2006: Hintergründe und Problembelastung jugendlicher Spätaussiedler in der Herkunftsgesellschaft und in der Aufnahmegesellschaft. (Landesstelle Unna-Massen. Kriminalitätsbelastung und Gewalt bei jugendlichen Spätaussiedlern. Tagung der Landesstelle für Aussiedler, Zuwanderer und ausländische Flüchtlinge in Nordrhein-Westfalen am 28.06.2005). Unna.

    Google Scholar 

  • Silbereisen Rainer K./ Schmitt-Rodermund, Eva/ Lantermann, Ernst-Dieter (Hrsg.), 1999: Aussiedler in Deutschland. Akkulturation von Persönlichkeit und Verhalten. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Westphal, Manuela/ Kanne, Astrid, 2005: Gender Mainstreaming der Sozialen Orientierungskurse in der Landesstelle Unna-Massen für Aussiedler, Zuwanderer und ausländische Flüchtlinge. Abschlussbericht. [http://www.lum.nrw.de/service/publikationen/PDF/abschlussberichtwestphal_gender_mainstreaming.pdf].

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Axel Groenemeyer Silvia Wieseler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Buchholt, S. (2008). Ansätze der Erstintegration für zuwandernde Menschen. In: Groenemeyer, A., Wieseler, S. (eds) Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90879-3_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90879-3_30

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15749-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90879-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics