Skip to main content

Die Akteursperspektive in der politischen Kommunikationsforschung — Fragestellungen, Forschungsparadigmen und Problemlagen

  • Chapter
Massenmedien als politische Akteure

Auszug

Im Jahre 1996 wurden in „PS Political Science and Politics“, der American Political Science Association, die Papiere eines Symposiums zum Thema „Medien und Politik“ publiziert. Unter den Beiträgen dieses Heftes befindet sich ein Aufsatz von (1996) mit dem Titel „Die Massenmedien als politische Akteure“. Benjamin Page verweist darin auf einen eigenartigen Umstand: Politische Beobachter und Laien würden ganz selbstverständlich davon ausgehen, dass die Massenmedien versuchen, Politik zu beeinflussen. Man wisse doch, dass die New York Times sich für diese Positionen stark mache und das Wallstreet Journal jene Haltungen vertrete. Und doch, schrieb Page, würden die meisten Kommunikationswissenschaftler den Gedanken eines politischen Einflusses der Medien strikt von der Hand weisen. Diese Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung der Laien und den Einsichten und Forschungsagenden der Wissenschaftler ist keine US-amerikanische Besonderheit. Es fällt auch für Deutschland nicht schwer, eine Vielzahl von Beispielen zu finden, in denen die Medien politisch wurden. Erinnern wir uns nicht mehr, dass die BILD-Zeitung vehement gegen den Euro schrieb und dass die FAZ gegen die Rechtschreibreform aufbegehrte? Aber genauso wie in den USA fiel es sowohl der Kommunikationswissenschaft als auch der Politikwissenschaft in Deutschland lange Zeit schwer, die laienhafte Beobachtung, dass die Medien eine zutiefst politische Rolle ausüben und dabei in die Rolle eines politischen Akteurs schlüpfen, in ein nachhaltiges Forschungsprogramm umzumünzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Bennett, W. Lance (1990): Toward a Theory of Press-State Relations in the United States. In: Journal of Communication, 40,2, 103–125.

    Article  Google Scholar 

  • Baker, C. Edwin (2007): Media Concentration and Democracy. Why Ownership Matters. Cambridge/New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Cook, Timothy E. (1998): Governing with the News. The News Media as a Political Institution. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Cook, Timothy E. (2006): The news media as a political institution: Looking backward and looking forward. In: Political Communication, 23, 159–171.

    Article  Google Scholar 

  • Eilders, Christiane/ Neidhardt, Friedhelm/ Pfetsch, Barbara (2004): Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1993): Soziologie: allgemeine Grundlagen. Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen/ Neidhardt, Friedhelm (1991): Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit: Fragestellungen und Ansätze. In: Müller-Dohm, Stefan/ Neumann-Braun, Klaus (Hrsg.): Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation: Beiträge zur Medien-und Kommunikationssoziologie. Oldenburg: Bibliotheksund Informationssystem der Universität Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Hagen, Lutz M. (1993): Opportune witnesses. An analysis of balance in the selection of sources und arguments in the leading German newspapers’ coverage of the census issue. In: European Journal of Communication, 8, 317–343.

    Article  Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1996): Auf dem Weg in die „Mediengesellschaft“? Medien als Akteure und institutionalisierter Handlungskontext. Theoretische Anmerkungen zum Wandel des intermediären Systems. In: Imhof, Kurt/ Schulz, Peter (Hrsg.): Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft. Zürich: Seismo, 79–96.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1994): Mediengewinne–Institutionenverluste? Zum Wandel des intermediären Systems in der Mediengesellschaft. In: Jarren, Otfried (Hrsg.): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen, Elektronische Massenmedien in der Bundesrepublik Deutschland, Gegenwartskunde Sonderheft 8. Opladen: Leske+Budrich, 23–34.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1989): Fernsehen, gesellschaftlicher Wandel und politischer Prozeß. In: Kaase, Max/ Schulz, Winfried (Hrsg.): Massenkommunikation, Theorien, Methoden, Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag, 97–117.

    Google Scholar 

  • Kahn, Kim Fridkin/ Kenneyn Patrick J. (2002): The slant of the news: How editorial endorsements influence campaign coverage and citizen’s view of candidates. In: American Political Science Review, 96, 381–394.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Matthias (1989): Theorien der Nachrichtenauswahl als Theorien der Realität. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 15, 3–16.

    Google Scholar 

  • Kommission zur Ermittlung der Konzentration (2007): Crossmediale Verflechtungen als Herausforderung für die Konzentrationskontrolle. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (2007): Medien als politische Institution. Politische Kommunikation und der Wandel von Staatlichkeit. In: ai]Wolf, Klaus Dieter (Hrsg.): Staat und Gesellschaft fähig zur Reform? Baden-Baden: Nomos, 47–108.

    Google Scholar 

  • Mazzoleni, Gianpietro/ Schulz, Winfried (1999): „Mediatization“ of Politics: A challenge for Democracy? In: Political Communication, 16, 247–261.

    Article  Google Scholar 

  • Neidhardt Friedhelm/ Eilders, Christiane/ Pfetsch, Barbara (2004): Einleitung: „Die Stimme der Medien“–Pressekommentare als Gegenstand der Öffentlichkeitsforschung. In: Eilders, Christiane/ Neidhardt, Friedhelm/ Pfetsch, Barbara (Hrsg.): Die Stimme der Medien. Pressekommentare und politische Öffentlichkeit in der Bundesrepublik. Wiesbaden: VS Verlag, 11–36.

    Google Scholar 

  • Page, Benjamin I. (1996): The mass media as political actors. In: Political Science & Politics, 29,1, 20–24.

    Article  Google Scholar 

  • Patterson, Thomas E. (2008): Political Roles of the Journalist. In: Graber, Doris A./ McQuail, Denis/ Norris, Pippa (Hrsg.): The Politics of News the News of Politics. 2. Auflage. Washington, Congressional Quarterly, 23–39.

    Google Scholar 

  • Reinemann, Carsten (2007): Subjektiv rationale Akteure. Das Potential handlungstheoretischer Erklärungen fur die Journalismusforschung. In: Altmeppen, Klaus-Dieter/ Hanitzsch, Thomas/ Schlüter, Carsten (Hrsg.): Journalismustheorie: Next Generation. Soziologische Grundlegung und theoretische Innovationen. Wiesbaden: VS Verlag (im Druck).

    Google Scholar 

  • Ryfe, David Michael (2006): Guest editor’s introduction: New institutionalism and the news. In: Political Communication, 23, 135–144.

    Article  Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus (1977): Trennung von Nachricht und Meinung. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Schudson, Michael (2002): The news media as political institutions. In: Annual Review of Political Science, 5, 249–269.

    Article  Google Scholar 

  • Sparrow, Bartholomew H. (2006): A research agenda for an institutional media. In: Political Communication, 23, 145–157.

    Article  Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1989): Massenmedien und Realität. Die „ptolemäische“ und die „kopernikanische“ Auffassung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 30: Massenkommunikation. Theorien. Methoden. Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag, 135–149.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Barbara Pfetsch Silke Adam

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pfetsch, B., Adam, S. (2008). Die Akteursperspektive in der politischen Kommunikationsforschung — Fragestellungen, Forschungsparadigmen und Problemlagen. In: Pfetsch, B., Adam, S. (eds) Massenmedien als politische Akteure. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90843-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90843-4_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15473-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90843-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics