Skip to main content

Mediensozialisation— die Frage nach Sozialisationsmustern im Kontext dominanter Medienformen

  • Chapter
Book cover Jahrbuch Medien-Pädagogik 6

Auszug

Konzeptionell wie empirisch ist Mediensozilisation keines der vorrangigen Arbeitsgebiete der Medienpädagogik oder der Medienwissenschaft. Offensichtlich empfand die deutsche wie die internatinale Scientific Community es hinreichend, Rezeption, also die direkte Mensch-Medien-Beziehung, oder Medienkindheit (z.B. Buckingham: 2000) zu durchschauen. Die Dynamik, wie die eine Kultur bestimmenden Medien auf die Ausprägung spezifischer Persönlichkeitsmuster einwirken und diese Muster ihrerseits Medien und Massenkommunikation beeinflussen, bleibt eher eine Randfrage (vgl. Hoffmann 2006). Der vorliegende Beitrag setzt in diesem wissenschaftlich eher vernachlässigten Feld zwei Schwerpunkte, einen systematischen und einen forschungsmethodischen. Bei der Systematik (1. Schwerpunkt) geht es vor allem darum, Mediensozialisation mit medienwissenschaftlichen und kulturtheoretischen Fragen wie denen nach kulturellen Formen wie Semiotischen Räumen zu verbinden. Ziel ist ein operationelles Modell von Mediensozialisation auf der Basis von Aneignungsprozessen zu umreißen. Im 2. Schwerpunkt geht es um die adäquaten Forschungsmethoden, unter denen der Medien- und Programmanalyse ein hoher Stellenwert zukommt. Medien- und Programmanalyse liefert Möglichkeiten, so eines der Ziele von Mediensozialisationsforschung, Sozialisationsmuster im Kontext dominanter Medien und kultureller Formen zu untersuchen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baacke, Dieter/ Kübler, Hans-Dieter (Hg.) (1989): Qualitative Medienforschung, Tübingen

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben (1984): Symbolische Verarbeitung von Fernseherlebnissen in assoziativen Freiräumen, Teil 1: Fernsehspuren im Handeln von Kindern. Teil 2: Die symbolische Verarbeitung im Handlungszusammenhang. Kassel: Universitäts verlag

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben (1989a): Thematisch und situ ativ integrierte Fernsehrezeption im Kindergarten. In: Erlinger (1989): 35–54

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben (1989b): Analyse symbolischer Vermittlungsprozesse am Beispiel von Kindergruppen. Überlegungen zum Zusammenhang von Forschungsgegenstand und Forschungsmethoden, in: Kübler, Hans-Dieter (Hg.) (1989): Qualitative Medienforschung, Tübingen Baacke/Kübler (1989): 194–222

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben (1993a): Wenn ich weiß, was Du fernsiehst, verstehe ich Dich besser. In: Friedrich Jahresheft 11. Seelze: Friedrich Verlag Otto (1993): 96–98

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben (1993b): Tiefenstrukturen entdecken— Medienanalyse und Massenkommunikation. In: Püschel, Ulrich (Hg.) (1993): Medienrezeption als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag Holly/Püschel (1993): 43–57

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben (1996a): Fernsehkultur, Subjektivität in einer Welt bewegter Bilder. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben (1997a): Ein Kinderzimmer als Text. In: Medien Impulse. Wien 1997, Heft 2: 59–62

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben (1997b): Kinderfernsehen im Umbruch? In den Kinderzimmern tut sich was. In: TELEVIZION 10, München: IZI. Jahrgang 1997. Heft 2 13–19

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben (1997c): Die individualisierte Kultur der Alltagsästhetik und Stile — wie Kinder und Jugendlichen ihre sozialen Räume gestalten. In: Liedtke (1997): 155–169

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben (1999): Ein Kinderzimmer als Text. Bedeutungskonstitution als kulturelle Aktivität der Rezipienten. In: Beiträge zur Medienpädagogik, Bd. 5 Neuß (1999): 189–203

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben (2000): Creator Spiritus — Virtual Texts in Everyday Life. In: Smith Jonathan (eds) (2000): Intertextuality and the Media. From Genre to Everyday Life. Manchester, New York: Manchester University Press Meinhof/Smith (2000): 115–131

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben (2005): Mediensozialisation im Alltag: In: Wegener, Claudia (Hg.) (2005): Medienkommunikation im Alltag — Interpretative Studien zum Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen. Schriftenreihe des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend-und Bildungsfernsehen, Bd. 24. München: Saur Verlag Mikos/Wegener (2005): 95–114

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben (2006a): Communicative Modes after the Coherent Media—Orientation within as semiotic space. In: Medien Pädagogik 10.5.2006. <http://www.medienpaed.com/06-1/bachmair1.pdf

  • Bachmair, Ben (2006 b): Media socialisation and the culturally dominant mode of representation — On the way from the coherent media to semiotic spaces, the example of Popstars.» MedienPädagogik 7.6.2006. <http://www.medienpaed.com/06-1/bachmair2.pdf

  • Bachmair, Ben/ Diepold, Peter/ de Witt, Claudia (Hg.) (2005): Jahrbuch Medienpädagogik 5: Evaluation und Analyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben/ Hofmann, Burkhard/ v.d. Hövel, Martina/ v. Waasen, Michaela (1990): Medien analyse im Handlungskontext — Handeln und Sprachbilder eines Mädchens verstehen. In: Bachmair, Ben (Hg.) (1990): Medienkommunikation im Alltag — Interpretative Studien zum Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen. Schriftenreihe des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend-und Bildungsfernsehen, Bd. 24, München: Saur Verlag Charlton/Bachmair (1990) 146–171.

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben/ Kress, Gunther (Hg.) (1996b): Höllen-Inszenierung Wrestling. Beiträge zur pädagogischen Genre-Forschung. Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben/ Lambrecht, Clemens/ Raabe, Claudia/ Rummler, Klaus/ Seipold, Judith (2005): Fernsehprogrammanalyse in der Perspektive kindlicher Fernsehnutzung. Methode des Projektes „Jährliche Bestandsaufnahme zum Kinderfernsehen — qualitative und quantitative Fernsehprogrammanalyse in der Sicht der Kinder“. In: In: Diepold, Peter/ de Witt, Claudia (Hg.) (2005): Jahrbuch Medienpädagogik 5: Evaluation und Analyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Bachmair/Diepold/de Witt, Claudia (2005): 133–162

    Google Scholar 

  • Barthelmes, Jürgen/ Sander, Ekkehard (1990): Familie und Medien. Forschungsergebnisse und kommentierte Auswahlbibliographie. Eine Literaturanalyse zum Medienumgang von Familien. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut, Juventa Verlag

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/ Beck-Gernsheim, Elisabeth (1994b): Individualisierung in modernen Gesellschaften — Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie. In: Beck, Ulrich/ Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hg.) (1994): Riskante Freiheiten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Beck/Beck-Gernsheim (1994): 10–39

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/ Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hg.) (1994a): Riskante Freiheiten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Berger, Peter/ Luckmann, Thomas (1970): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frnakfurt a. M.: S. Fischer. Amerikanische Originalausgabe 1966

    Google Scholar 

  • Blumler, Jay G./ Katz, Elihu (ed) (1974): The Uses of Mass Communications. Current Perspectives on Gratifications Research. Beserly Hills, London: Sage

    Google Scholar 

  • Bryson, Lyman (1948): The Communication of Ideas. New York, Institute for Religious and Social Studies: Harper

    Google Scholar 

  • Buckingham, David (2004): After the Death of Childhood. Growing Up in the Age of Electronic Media. Cambridge: Polity Press

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael, Schneider, Silvia (Hg.) (1997): Rezeptionsforschung. Theorein und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael/ Bachmair, Ben (Hg.) (1990). Medienkommunikation im Alltag — Interpretative Studien zum Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen. Schriftenreihe des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend-und Bildungsfernsehen, Bd. 24. München: Saur Verlag

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael/ Neumann, Klaus (1990): Medienrezeption und Identitätsbildung. Kulturpsychologische und kultursoziologische Befunde zum Gebrauch von Massenmedien im Vorschulalter: Tübingen: Narr

    Google Scholar 

  • Daniel, Claus (1981): Theorien der Subjektivität. Einführung in die Soziologie des Individuums. Frankfurt/Main: Campus

    Google Scholar 

  • Darschin, Wolfgang/ Kayser, Susanne (2000): Tendenzen im Zuschauerverhalten. Fernsehgewohnheiten und Programmbewertung 1999. In: Media Perspektiven 2000, 4, 146–158.

    Google Scholar 

  • Dehm, Ursula/ Storll, Dieter (2003): TV-Erlebnisfaktoren. Ein ganzheitlicher Ansatz zur Rezeption unterhaltender und informierender Fernsehangebote. In: Media Perspektiven Heft 9, 2003, S. 425–433

    Google Scholar 

  • Dehm, Ursula/ Storll, Dieter/ Beeske, Sigrid (2004): TV-Erlebnistypen und ihre Charakteristika. Das heterogene Fernsehpublikum und seine Erlebnisweisen. In: Media Perspektiven Heft 5, 2004, S. 217–225

    Google Scholar 

  • Dehm, Ursula/ Storll, Dieter/ Beeske, Sigrid (2006): Das Internet: Erlebnisweisen und Erlebnistypen. Media Perspektiven Heft 2, 2006, S. 9–101

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut (Hg.) (1994): Handbuch Medienerziehung im Kindergarten. Teil 1: Pädagogische Grundlagen. Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1979): Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2 Bände. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 6. Aufl. (1. Auflage 1937)

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1991): Was ist Soziologie: Weinheim, München: Juventa, 6. Auflage (1. Auflage 1970)

    Google Scholar 

  • Erlinger, Hans-Dieter (Hg.) (1989): Kinderfernsehen II. Essen

    Google Scholar 

  • Feierabend, Sabine/ Klingler, Walter (2006): Was Kinder sehen. Eine Analyse der Fernsehnutzung Drei-bis 13-Jähriger 2005. media perspektiven 2006. Heft 3: 138–153

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (1974): Gesellschaftliche Bedingungen schulischer Sozialisation. Soziologie der Schule 1. Weinheim, Basel: Beltz Verlag

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1989): Reading the Popular. London, New York: Routledge, 2. impression 1990

    Google Scholar 

  • Fritz, Karsten/ Sting, Stephan/ Vollbrecht, Ralf (2003): Mediensozialisation: Pädagogische Perspektiven des Aufwachsens in Medienwelten. Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

  • Fromme, Johannes/ Kommer, Sven/ Mansel, Jürgen/ Treumann, Klaus-Peter (Hg.) (1999): Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung. Opladen: Leske+ Budrich

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1991): Modernity and Self-Identity. Self and Society in the Late Modern Age. Cambridge, Oxford: Polity Press, Blackwell Publishers

    Google Scholar 

  • Goldstein, Jeffrey/ Buckingham David/ Brougére, Gilles (eds.) (2004): Toys, Games and Media. London, Mahwah, New Jersey: Lawrence Erlbaum

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1962): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a.M. Suhrkamp 1990, (1. Auflage 1962)

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1994): Individualisierung durch Vergesellschaftung. In: Beck, Ulrich/ Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hg.) (1994a): Riskante Freiheiten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Beck/Beck-Gernsheim (1994): 437–446

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (ed.) (1997): Representation. Cultural Representations and Signifying Practices. London: Sage

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart et al. (1980): Culture, Media, Language. London: Hutchinson

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart: Encoding/Decoding (1980). In: Hall et al. (1980): 128–139

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe/ Mikos, Lothar/ Prommer, Elisabeth (Hg.) (2004): Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen. München: Verlag Reinhard Fischer

    Google Scholar 

  • Hengst, Heinz (1994a): Richtung Gegenwelt? Kinderkultur als gleichaltrigenorientierte Konsumkultur. In: Deutsches Jugendinstitut (1994): 134–153

    Google Scholar 

  • Hengst, Heinz (1994b): Der Medienverbund in der Kinderkultur. Ensembles, Erfahrungen und Resistenzen im Mediengebrauch. In: Swoboda Wolfgang H. (Hg.) (1994): Handbuch der Medienpädagogik. Opladen: Leske + Budrich Hiegemann/Swoboda (1994): 239–254

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (1998): Fernsehaneignung und Alltagsgespräche. Fernsehnutzung aus der Perspektive der Cultural Studies. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Hiegemann, Susanne/ Swoboda Wolfgang H. (Hg.) (1994): Handbuch der Medienpädagogik. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/ Bucher, Thomas/ Niederbacher, Arne (2001): Leben in Szenen. Formen jungendlicher Vergemeinschaftungen heute. Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Dagmar (2006): Bedarf es einer Mediensozialisationstheorie? CD-Rom-Beilage. In: Rehberg (2006)

    Google Scholar 

  • Holly, Werner/ Püschel, Ulrich (Hg.) (1993): Medienrezeption als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (1998): Einführung in die Sozialisationstheorie. Über den Zusammenhang von Sozialstruktur und Persönlichkeit. Weinheim: Belz-Verlag. 6. Auflage

    Google Scholar 

  • Kress, Gunter/ van Leeuwen, Theo (1996): Reading Images. The Grammar of the Visual Design. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Kress, Gunter (1996): Der Körper als Zeichen. In: Kress, Gunther (Hg.) (1996b): Höllen-Inszenierung Wrestling. Beiträge zur pädagogischen Genre-Forschung. Opladen: Leske + Budrich Bachmair/Kress, (1996): 81–102

    Google Scholar 

  • Kress, Gunther/ Bachmair, Ben (1996): Genres, kulturelle Konfigurationen und die pädagogische Aufgabe der Literalität. In: Kress, Gunther (Hg.) (1996b): Höllen-Inszenierung Wrestling. Beiträge zur pädagogischen Genre-Forschung. Opladen: Leske + Budrich Bachmair/Kress (1996): 32–48

    Google Scholar 

  • Kress, Gunther/ van Leeuwen, Theo (2001): Multimodal Discourses. The Modes and Media of Contemporary Communication. London: Arnold

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1997): Kontexte des Verstehens audiovisueller Kommunikate. Das sozial positionierte Subjekt der Cultural Studies und die kommunikativ konstruierte Identität des Symbolischen Interaktionismus. In: Schneider, Silvia (Hg.) (1997): Rezeptionsforschung. Theorein und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag Charlton/Schneider (1997): 73–89

    Google Scholar 

  • Kübler, Hans-Dieter (1997): „Medienkindheit“ und Mediensozialisation. In: medien praktisch: Sozialisation durch Medien? 1997. Heft 4, 4–8

    Google Scholar 

  • Kuchenbuch, Katharina (2003): Die Fernsehnutzung von Kindern aus verschiedenen Herkunftsmilieus. In: Media Perspektiven 2003 Heft 1: 2–11

    Google Scholar 

  • Lange, Andreas/ Lüscher, Kurt (1998): Kinder und ihre Medienökologie. Eine Zwischenbilanz der Forschung unter besonderer Berücksichtigung des Leitmediums Fernsehen. München: KoPäd

    Google Scholar 

  • Lasswell, Harold D. (1948): The Structure and the Function of Communication in Society. In: Bryson (1948): 37–51.

    Google Scholar 

  • Liedtke, Max (Hg.) (1997): Kind und Medien. Zur kulturgeschichtlichen und ontogenetischen Entwicklung einer Beziehung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Livingstone, Sonia (2002): Young People and New Media. Childhood and the Changing Media Environment. London: Sage publications, reprint 2003: 109ff.

    Google Scholar 

  • Livingstone, Sonia/ Bovill, Moira (2001): Children and Their Changing Media Environment. A European Comparative Study. London: Lawrence Erlbaum

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hg.) (2006): Kinder und Medien 2005. KIM 2005. Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pflaz (LMK). Stuttgart 2006: c/o Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg — LFK

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsver bund Südwest (Hg.), Sabine Feierabend (SWR Medienforschung), Thomas Rathgeb (LFK) (Redaktion) (2005): JIM 2005: Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12-bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: c/o Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg — LFK

    Google Scholar 

  • Meinhof, Ulrike/ Smith Jonathan (eds) (2000): Intertextuality and the Media. From Genre to Everyday Life. Manchester, New York: Manchester University Press

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar/ Wegener, Claudia (Hg.) (2005): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar/ Wulf, Hans J. (2000): Intertextuality and Situative Contexts in Game Shows. In: Smith Jonathan (eds) (2000): Intertextuality and the Media. From Genre to Everyday Life. Manchester, New York: Manchester University Press Meinhof/Smith (2000): 98–114

    Google Scholar 

  • Mitchel, Claudia/ Reid-Walsh, Jacqueline (2002): Researching Children’s Popular Culture. The Cultural Space of Childhood. London, New York: Routledge

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar/ Kluge, Alexander (1972): Öffentlichkeit und Erfahrung. Zur Organisations-analyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit, Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Neuß, Norbert (1999): Ästhetik der Kinder. Interdisziplinäre Beiträge zur ästhetischen Erfahrung von Kindern. Frankfurt: Gemeinschaftswerk der evangelischen Publizistik. Beiträge zur Medienpädagogik, Bd. 5

    Google Scholar 

  • Nixon, Helen (1998): Fun and Games are Serious Business. In: Sefton-Green (1998a) 21–42

    Google Scholar 

  • Otto, Gunter (Hg.) (1993): Unterrichtsmedien. Friedrich Jahresheft 11, Seelze: Friedrich Verlag

    Google Scholar 

  • Raabe, Claudia (2006): Soziale Orientierung durch Fernsehen? Eine Annäherung aus der Perspektive kindlicher Fernsehnutzung. Dissertation Universität Kassel

    Google Scholar 

  • Rehberg, K.-S. (Hg.) (2006): Soziale Ungleichheit — Kulturelle Unterschiede Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Frankfurt: Campus

    Google Scholar 

  • Rummler, Klaus (2005): Realitätsnähe von Kinderfernsehprogrammen und geschlechter-spezifische Fernsehnutzungspräferenzen. Magisterarbeit Universität Kassel

    Google Scholar 

  • Sanchez Weikgenannt, Fiona A. (2006): Multimediale, multimodale Programmangebote in der Perspektive von Ökonomie und Sozialisation. Eine empirische Betrachtung von Popstars — Das Duell. Dissertation Universität Kassel

    Google Scholar 

  • Sandbothe, Mike/ Marotzki, Winfried (Hg.) (2000): Subjekt und Öffentlichkeit. Kulturwissenschaftliche Grundlagenprobleme virtueller Welten. Köln: Halem

    Google Scholar 

  • Saussure, Ferdinand de (1967): Grundlagen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin: de Gruyter. (1. Auflage 1915)

    Google Scholar 

  • Schön, Erich (1987): Der Verlust der Sinnlichkeit oder Die Verwandlung des Lesers: Mentalitätswandel um 1800. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Schroeder, Kim/ Drotner, Kirsten/ Kline, Stephen/ Murray, Catherine (2003): Researching Audience. London: Arnold

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M.: Campus, 2. Auflage

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1974): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Englische Originalausgabe 1932)

    Google Scholar 

  • Sefton-Green, Julian (1998b): Introduction: Being Young in the Digital Age. In: Sefton-Green (1998a): 1–20

    Google Scholar 

  • Sefton-Green, Julian (ed.) (1998a): Digital Diversions: Youth Culture in the Age of Multimedia. London: UCL Press

    Google Scholar 

  • Seipold, Judith (2005): Fördert Fernsehen Medienkompetenz? Eine empirische Fernsehprogrammanalyse zum Angebot von Sendungen zur Medien-und Genrekompetenz. Magisterarbeit Universität Kassel

    Google Scholar 

  • Silverstone, Roger (1994): Television and Everday Life. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Super RTL Medienforschung: Kinderwelten 2000. Studienbericht Köln (RTL Disney Fernsehen GmbH & Co. KG). Durchführung der Studie: IJF Institut für Jugendforschung, München. Datenanalyse und Redaktion des Studienberichtes: Transferzentrum Publizistik und Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Super RTL Medienforschung: Kinderwelten 2002. DeFreizeit und Medien im alltäglichen Erleben von Kindern. Studienbericht Köln (RTL Disney Fernsehen GmbH & Co. KG). Durchführung der Studie: IJF Institut für Jugendforschung, München. Datenanalyse und Redaktion des Studienberichtes: Transferzentrum Publizistik und Kommunikation

    Google Scholar 

  • Tobin, Joseph (1998): An American Otaku (or a boy’s virtual life on the net). In: Sefton-Green (1998a): 106–127

    Google Scholar 

  • Treumann, Klaus-Peter/ Burkatzki, Eckhard/ Strotmann, Mareike/ Wegener, Claudia (2005): Zur Rekonstruktion einer Typologie jugendlichen Medienhandelns gemäß dem Leitbild der Triangulation. In: Diepold, Peter/ de Witt, Claudia (Hg.) (2005): Jahrbuch Medienpädagogik 5: Evaluation und Analyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Bachmair/Diepold/de Witt (2005): 109–132

    Google Scholar 

  • Weiß, Hans-Jürgen (1998): Auf dem Weg zu einer kontinuierlichen Fernsehprogrammforschung der Landesmedienanstalten. Eine Evaluierungs-und Machbarkeitsstudie im Auftrag der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM). Garz bei Berlin: Vistas Verlag

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond (1975): Television: Technology and Cultural form, 1 sted 1975: Schocken Books. 2nd edition London: Routledge 1990

    Google Scholar 

  • Winter, Carsten/ Thomas, Tanja/ Hepp, Andreas (Hg.) (2003): Medienidentitäten. Identität im Kontext von Globalisierung und Medienkultur. Köln: Herbert von Halem

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (1997): Vom Widerstand zur kulturellen Reflexivität. Die Jugendstudien der British Cultural Studies. In: Schneider, Silvia (Hg.) (1997): Rezeptionsforschung. Theorein und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag Charlton/Schneider (1997): 59–72

    Google Scholar 

  • medien + erziehung. Themenheft „Aufwachsen in Medienwelten“. Dezember 1999. 43. Jahrgang. Heft 6. München: KoPäd

    Google Scholar 

  • medien praktisch. 1997, Heft 4. Frankfurt: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik

    Google Scholar 

  • medien praktisch. Themenheft Medien-Generation(en) 1998. Heft 2. Frankfurt a.M.: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Werner Sesink Michael Kerres Heinz Moser

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmhH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bachmair, B. (2007). Mediensozialisation— die Frage nach Sozialisationsmustern im Kontext dominanter Medienformen. In: Sesink, W., Kerres, M., Moser, H. (eds) Jahrbuch Medien-Pädagogik 6. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15364-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90544-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics