Skip to main content

Die thematische Verschränkung nationaler Öffentlichkeiten in Europa und die Qualität transnationaler politischer Kommunikation

  • Chapter
Demokratie in der Mediengesellschaft

Auszug

Die Geschichte moderner Öffentlichkeiten ist eine Geschichte von Modernisierungsschüben: Radikale Umwälzungen in Technik, Politik und Wirtschaft bewirkten Veränderungen in den Organisationsformen politischer Kommunikation und demokratischer Deliberation. Der Strukturwandel der Öffentlichkeit - wenn nicht sogar ihr „Verfall“ - schien unvermeidlich.1 Die Denationalisierung politischer Prozesse, der kommunikationstechnologische Wandel und die medienökonomischen Veränderungen stellen die gewohnten Formen öffentlicher politischer Meinungs- und Willensbildung ein weiteres Mal auf eine harte Probe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, H. (1981, Orig. 1958). Vita activa oder vom tdtigen Leben. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Bach, M. (2000). Die Europäisierung der nationalen Gesellschaft? Problemstellungen und Perspektiven einer Soziologie der europäischen Integration. In M. Bach (Ed.), Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 11–35.

    Google Scholar 

  • Baerns, B. (1987). Journalism versus Public Relations. In: D. L. Paletz (Ed.): Political Communication: Approaches, Studies, Assessments. Norwood, NJ, 88–107.

    Google Scholar 

  • Cram, L. (2001). Imagining the Union: The case of banal Europeanism? In: H. Wallace (Ed.), Whose Europe: Interlocking Dimension of European Integration. London: Macmillan, 343–362.

    Google Scholar 

  • Eder, K./ Kantner, C. (2000). Transnationale Resonanzstrukturen in Europa. Eine Kritik der Rede vom Öffentlichkeitsdefizit. In M. Bach (Ed.), Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 306–331.

    Google Scholar 

  • Eder, K. / Kantner, C. (2002). Interdiskursivität in der europäischen Öffentlichkeit. Berliner Debatte Initial 13, 79–88.

    Google Scholar 

  • Eder, K. / Kantner, C. / Trenz, H.-J. (2000). Transnationale Öffentlichkeit und die Strukturierung politischer Kommunikation in Europa (DFG-Projektantrag). Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J. (1993). Westeuropäische Integration und die Schwierigkeiten der Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit. Zeitschrift für Soziologie, 22, 96–110.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J. (2000). Europäisierung von Ökonomie und Politik und die Trägheit der Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit. In: M. Bach (Ed.), Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 277–305.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1990, Orig. 1962). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1996). Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kantner, C. (2002). Öffentliche politische Kommunikation in der Europaischen Union. Eine hermeneutisch-pragmatistische Perspektive. In A. Klein/ R. Koopmans (Eds.), Bürgerschaft, Öffentlichkeit und Demokratie in Europa. Opladen: Leske + Budrich, 215–229.

    Google Scholar 

  • Kantner, C. (2004). Kein modernes Babel. Kommunikative Voraussetzungen europäischer Öffentlichkeit. Wiesbaden: VS Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kevin, D. (2003). Europe in the Media. A Comparison of Reporting, Representation, and Rhetoric in National Media Systems in Europe. London: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Kielmansegg, P. Graf (1996). Integration und Demokratie. In: M. Jachtenfuchs/ B. Kohler-Koch (Eds.), Europäische Integration. Opladen: Leske + Budrich, 47–71.

    Google Scholar 

  • Koopmans, R. (2004). Integrated Report WP 2: Cross-National, Cross-Issue, Cross-Time. EUROPUB.COM: FP5 Project Report.

    Google Scholar 

  • Kraus, P. A. (2000). Von Westfalen nach Kosmopolis? Die Problematik kultureller Identität in der europäischen Politik. Berliner Journal fur Soziologie, 10, 203–218.

    Google Scholar 

  • Lippmann, W. (1922). Public Opinion. New York, NY: Harcourt Brace.

    Google Scholar 

  • Meyer, C. O. (2002). Europäische Öffentlichkeit als Kontrollsphäre: Die Europäische Kommission, die Medien und die politische Verantwortung. Berlin Vistas.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, F. (2003). Verlautbarungsjournalismus-oder der Aufstieg der Quelle zum Sender. Berliner Debatte Initial 14, 114–118.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, B. (2004). Integrated Report WP 3: The Voice of the Media in European Public Sphere. EUROPUB.COM: FP5 Project Report.

    Google Scholar 

  • Risse, T. (2002). Zur Debatte urn die (Nicht-) Existenz einer europäischen Öffentlichkeit. Was wir wissen, und wie es zu interpretieren ist. Berliner Debatte Initial 13, 15–23.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1983, Orig. 1977). Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Tobler, S. (2002). Transnational Kommunikationsverdichtungen im Streit um die international Steuerpolitik. Berliner Debatte Initial 13, 67–78.

    Google Scholar 

  • Trenz, H.-J. (2002). Ein Rauschen geht durch den Blätterwald. EU-Präsident Prodi und die Entstehung einer europäischen Publizistik. Berliner Debatte Initial 13, 24–35.

    Google Scholar 

  • Trenz, H.-J. (2004). Media coverage on European governance. Exploring the European public sphere in national quality newspapers. European Journal of Communication 19, 291–319.

    Article  Google Scholar 

  • Trenz, H.-J. (2005). Europa in den Medien. Die europäische Integration im Spiegel nationaler Öffentlichkeit. Frankfurt: Campus

    Google Scholar 

  • van de Steeg, M. (2002). Eine europäische Öffentlichkeit? Die Diskussion um die Osterweiterung der EU. Berliner Debatte Initial 13, 57–66.

    Google Scholar 

  • van de Steeg, M. (2005). The Public Sphere in the European Union. A Media Analysis of Public Discourse on EU Enlargement and on the Haider Affair (PhD thesis). Florence: European University Institute.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Kurt Imhof Roger Blum Heinz Bonfadelli Otfried Jarren

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kantner, C. (2006). Die thematische Verschränkung nationaler Öffentlichkeiten in Europa und die Qualität transnationaler politischer Kommunikation. In: Imhof, K., Blum, R., Bonfadelli, H., Jarren, O. (eds) Demokratie in der Mediengesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90511-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90511-2_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15299-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90511-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics