Skip to main content

Hermann Heller, Staatslehre, in der Bearbeitung von Gerhart Niemeyer, Leiden 1934

(VA: 6. Aufl., Tübingen 1983)

  • Chapter
Schlüsselwerke der Politikwissenschaft
  • 771 Accesses

Auszug

Der aus einer Rechtsanwaltsfamilie stammende Hermann Heller (1891–1933) studierte in Wien, Innsbruck und Graz Rechtswissenschaften. 1915 promovierte Heller in Graz und habilitierte sich 1919 von Gustav Radbruch gefördert an der Universität Kiel und trat in die SPD ein. In der Weimarer Republik profiliert er sich von Anfang an prinzipieller Verfechter der Demokratie. Heller, der bereits als Schüler mit dem „Austromarxismus“ Bekanntschaft gemacht hatte, wurde wissenschaftlich besonders durch Aristoteles (→ Aristoteles 335 v. Chr.), Jean Bodin (1576), Thomas Hobbes (→ Hobbes 1651), Georg Wilhelm Friedrich Hegel (→ Hegel 1821) und Ferdinand Lassalle beeinflusst. Er betätigte sich in der Arbeiterbildung und trat in der SPD für den Verzicht auf dogmatische Revolutionsentwürfe ein. Nachdem er von 1926 bis 1928 als Referent am Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Berlin gewirkt hatte, wurde er zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Berlin (1928) und schließlich zum Ordinarius für „Öffentliches Recht“ an der Universität Frankfurt am Main berufen (1932). Nach dem „Preußenschlag“ vom 20. Juli 1932, der Absetzung der preußischen Staatsregierung (SPD) durch die konservative Reichsregierung unter Franz von Papen, vertrat er die sozialdemokratische Landtagsfraktion im Prozess Preußens gegen das Reich, wobei er sich mit Carl Schmitt als Anwalt der Gegenseite auseinanderzusetzen hatte. Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung musste Heller als Jude die Universität verlassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Jean Bodin, Sechs Bücher über den Staat (1576), München 1981.

    Google Scholar 

  • Hermann Heller, Politische Demokratie und soziale Homogenität, Berlin 1928.

    Google Scholar 

  • Hermann Heller, Gesammelte Schriften, Bd. 3, Tübingen, 6. Aufl. 1983.

    Google Scholar 

  • Michael Henkel/ Oliver Lembcke, Politikwissenschaft als Theorie der Politik. Hermann Hellers theoretische Grundlegung der Politikwissenschaft, in: Politisches Denken. Jahrbuch 2003, Stuttgart 2003 S. 30–54.

    Google Scholar 

  • Herbert Krüger, Allgemeine Staatslehre, Stuttgart 1964.

    Google Scholar 

  • Gerhard Robbers Hermann Heller: Staat und Kultur, Baden-Baden 1983.

    Google Scholar 

  • Christoph Müller/Ilse Staff (Hrsg.), Der soziale Rechtsstaat. Gedächtnisschrift für Hermann Heller, Baden-Baden 1984.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Schluchter, Entscheidung für den sozialen Rechtsstaat, 2. Aufl., Baden-Baden 1983.

    Google Scholar 

  • Ilse Staff, Hauptwerke der politischen Theorie, Hermann Heller, Staatslehre, in: TheoStammen/Gisela Riescher/Wilhelm Hofmann (Hrsg.), Hauptwerke der politischen Theorie, Stuttgart 1997, S. 197–201.

    Google Scholar 

  • Albrecht Dehnhardt, Dimensionen staatlichen Handelns. Staatstheorie in der Tradition Hermann Hellers, Tübingen 1996.

    Google Scholar 

  • Arno Waschkuhn/ Alexander Thumfart, „Vielheitlich bewirkt“ und „einheitlich wirkend“. Der Staat als Kulturprodukt und Metainstitution in den Konzeptionen von Hermann Heller, in: Dies. (Hrsg.), Politisch-kulturelle Zugänge zur Weimarer Staatsdiskussion, Baden-Baden 2002, S. 43–77.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Steffen Kailitz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thöndl, M. (2007). Hermann Heller, Staatslehre, in der Bearbeitung von Gerhart Niemeyer, Leiden 1934. In: Kailitz, S. (eds) Schlüsselwerke der Politikwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90400-9_45

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90400-9_45

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14005-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90400-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics