Skip to main content

Die Rolle von Ideen und Deutungsmustern in der Politik: Wissenspolitologische Perspektiven auf Netzwerke

  • Chapter
Qualitative Netzwerkanalyse

Auszug

In der politikwissenschaftlichen Governance-Debatte spielen „Netzwerke“ als Forschungskategorien unter Verweis auf die soziologischen Debatten um Struktur und Handlung sowie gesellschaftliche Mikro- und Makro-Ebenen eine große Rolle. Ihre spezifische Erscheinungsform wird dabei auf Fragen der politischen Steuerungsfähigkeit moderner Gesellschaften bezogen. Kennzeichnend für die Debatte ist die relative Heterogenität der theoretischen und konzeptionellen Zugänge. Der Netzwerk-Begriff scheint das Schicksal vieler zentraler Begriffe zu teilen: Weder gibt es eine standardisierte Definition, noch herrscht über den Nutzen des Begriffs als Metapher, Methode, Kategorie oder Theorie-Ansatz Einigkeit, weshalb Börzel eine „babylonische Bandbreite“ (Börzel 1998: 254, Übers. D.S.) des Begriffs konstatiert. Wer sich aufmacht, Politik-Netzwerke unter Rückgriff auf einen state of the art empirisch zu erforschen, hat hier sein erstes zu lösendes Problem. Ein zweites Problem entsteht, wenn der in der Politikwissenschaft seit Mitte der 1990er Jahre konstatierte interpretive turn (Nullmeier 1997; Checkel 1998; Maier 2003) zum Ausgangspunkt der Analyse gemacht wird. Zentral für die Erweiterung der Perspektive unter diesem Stichwort ist die Relevanz, die „Ideen“, „Wissen“ und „Bedeutungen“ für den politischen Prozess zugesprochen wird, in der Überzeugung, dass Menschen auf Grundlage der Bedeutung, die Dinge für sie haben, handeln. In dieser Sicht wird die Rolle subjektiver Verarbeitungsweisen von gesellschaftlicher und politischer Wirklichkeit betont.

Ich bedanke mich bei Michael Th. Greven für wertvolle Hinweise für diesen Aufsatz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

4 Literatur

  • Abels, Gabriele (2000): Strategische Forschung in den Biowissenschaften: der Politikprozess zum europäischen Humangenomprogramm. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Abraham, Martin/ Büschges, Günter (1997): Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von (Hrsg.) (1981): Verbände und Staat: vom Pluralismus zum Korporatismus. Analysen, Positionen, Dokumente. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Andrew, Caroline/ Goldsmith, Michael (1998): From Local Government to Local Governance-and Beyond? In: International Political Science Review, Jg. 19, H. 2, S. 101–117.

    Article  Google Scholar 

  • Bauriedl, Sybille (2004): Spielräume nachhaltiger Entwicklung. Eine Diskursanalyse Hamburger Stadtentwicklungspolitik. Hamburg: Dissertation, vorgelegt am Fachbereich Geowissenschaften der Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Beck, Joachim (1997): Netzwerke in der transnationalen Regionalpolitik: Rahmenbedingungen, Funktionsweise, Folgen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur (1995): Politiknetzwerke in der Horizontalen Politikverflechtung. In: Jansen, Dorothea/ Schubert, Klaus (Hrsg.): Netzwerke und Politikproduktion — Konzepte, Methoden, Perspektiven. Marburg: Schüren, S. 185–204.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur (2004): Einleitung: Governance — Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? In: Ders. (Hrsg.): Governance — Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS, S. 11–28.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur (Hrsg.) (2004): Governance-Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter/ Luckmann, Thomas (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M: Fischer.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von/ Helms, Ludger (2004): Interessengruppen. In: Helms, Ludger/ Jun, Uwe (Hrsg.): Politische Theorie und Regierungslehre. Eine Einführung in die politikwissenschaftliche Institutionenforschung. Frankfurt a. M./ New York: Campus, S. 194–218.

    Google Scholar 

  • Blatter, Joachim (2003): Beyond Hierarchies and Networks: Institutional Logics and Change in Transboundary Spaces. In: Governance: An International Journal of Policy, Administration, and Institutions, Jg. 16, H. 4, S. 503–526.

    Google Scholar 

  • Bleses, Peter/ Rose, Edgar (1998): Deutungswandel der Sozialpolitik: Die Arbeitsmarkt-und Familienpolitik im parlamentarischen Diskurs. Frankfurt a. M./ New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert (1973): Der methodologische Standort des symbolischen Interaktionismus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 80–146.

    Google Scholar 

  • BMU, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1997): Umweltpolitik. Agenda 21. Bonn: BMU.

    Google Scholar 

  • Bock, Stephanie (2002): Regionale Frauennetzwerke. Frauenpolitische Bündnisse zwischen beruflichen Interessen und geschlechterpolitischen Zielen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Börzel, Tanja A. (1998): Organizing Babylon — On the Different Conceptions of Policy Networks. In: Public Administration, Jg. 76, H. Summer, S. 253–273.

    Article  Google Scholar 

  • Brozus, Lars (2002): Globale Konflikte oder Global Governance? Kontinuität und Wandel globaler Konfliktlinien nach dem Ost-West-Konflikt. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Brozus, Lars/ Take, Ingo/ Wolf, Klaus Dieter (2003): Vergesellschaftung des Regierens? Der Wandel nationaler und internationaler politischer Steuerung unter dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Checkel, Jeffrey T. (1998): The Constructivist Turn in International Relations. In: World Politics, Jg. 50, H. 2.

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert A. (1961): Who Governs? Democracy and Power in an American City. New Haven/ London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Denzin, Norman K. (1989): Interpretive Interactionism. Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, Ernst von (1991): Knowing without Metaphysics: Aspects of the Radical Constructivist Position. In: Steier, Frederick (Hrsg.): Research and Reflexivity. London: Sage Publications, S. 12–29.

    Google Scholar 

  • Götz, Markus (2001): Politische Steuerung in der Kommune. Die Reform der Kommunalpolitik durch Netzwerke und Verhandlungssysteme. Düsseldorf: Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik in NRW.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. (2005a): Does the Appearance of Trans-and Supranational Governance Allow Participation and of What Kind This Participation Might Be? In: Mongardini, Carlo (Hrsg.): Governare un nuovo ordine mondiale. Rom: Bulzoni, S. 119–142.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. (2005b): The Informalization of Transnational Governance: A Threat to Democratic Government. In: Grande, Edgar/ Pauly, Louis W. (Hrsg.): Complex Sovereignty: Reconstituting Political Authority in the 21st Century. Toronto: University Press, S. 261–284.

    Google Scholar 

  • Harders, Cilja (2000): Dimensionen des Netzwerkansatzes — einführende theoretische Überlegungen. In: Loimeier, Roman (Hrsg.): Die islamische Welt als Netzwerk. Möglichkeiten und Grenzen des Netzwerkansatzes im islamischen Kontext. Würzburg: ERGON Verlag, S. 17–52.

    Google Scholar 

  • Haus, Michael/ Heinelt, Hubert/ Stewart, Murray (Hrsg.) (2005): Urban Governance and Democracy. Leadership and Community Involvement. London/ New York: Rout-ledge.

    Google Scholar 

  • Heclo, Hugh (1974): Issue Networks and the Executive Establishment. In: King, Anthony (Hrsg.): The New American Political System. Washington, D.C.: American Enterprise Inst, S. 87–124.

    Google Scholar 

  • Heinelt, Hubert (1996): Politiknetzwerke und europäische Strukturfondsforderung. Ein Vergleich zwischen EU-Mitgliedsstaaten. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Heinelt, Hubert (2004): Governance auf lokaler Ebene. In: Benz, Arthur (Hrsg.): Governance — Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS, S. 29–44.

    Google Scholar 

  • Heinelt, Hubert/ Mayer, Margit (2003): Local Politics Research in Germany — Developments and Characteristics in Comparative Perspective. In: European Urban and Regional Studies, Jg. 10, H. 1, S. 39–48.

    Article  Google Scholar 

  • Henninger, Annette (2005): Politik als Kopfgeburt? Nutzen und Grenzen des wissenspolitologischen Ansatzes für die Untersuchung von Geschlechterpolitik. In: Harders, Cilja/ Kahlert, Heike/ Schindler, Delia (Hrsg.): Forschungsfeld Politik: Geschlechts-kategoriale Einführung in die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS, S. 193–213.

    Google Scholar 

  • Herbold, Ralf/ Krohn, Wolfgang/ Timmermeister, Markus (2000): Innovationsnetzwerke: Organisationsbedingung für Innovationsdynamik — und Demokratie? In: Martinsen, Renate/ Simonis, Georg (Hrsg.): Demokratie und Technik — (k)eine Wahlverwandtschaft? Opladen: Leske + Budrich, S. 225–246.

    Google Scholar 

  • Héritier, Adrienne (Hrsg.) (1993): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. PVS-Sonderheft 24. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Jeanette (1993): Implizite Theorien in der Politik. Interpretationsprobleme regionaler Technologiepolitik. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Holland-Cunz, Barbara (1996): Komplexe Netze, konfliktreiche Prozesse. Gleichstellungspolitik aus policy-analytischer Sicht. In: Kulawik, Teresa/ Sauer, Birgit (Hrsg.): Der halbierte Staat. Grundlagen feministischer Politikwissenschaft. Frankfurt/M. /New York: Campus, S. 158–174.

    Google Scholar 

  • Holzinger, Katharina/ Knill, Christoph/ Lehmkuhl, Dirk (2003): Politische Steuerung im Wandel: Der Einfluss von Ideen und Problemstrukturen. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea (1999): Einführung in die Netzwerkanalyse. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea/ Schubert, Klaus (1995): Netzwerkanalyse, Netzwerkforschung und Politikproduktion: Ansätze zur ‘cross-fertilization’. In: Jansen, Dorothea/ Schubert, Klaus (Hrsg.): Netzwerke und Politikproduktion — Konzepte, Methoden, Perspektiven. Marburg: Schüren, S. 9–23.

    Google Scholar 

  • Keck, Margaret E./ Sikkink, Kathryn (1998): Activists beyond Borders: Transnational Advocacy Networks in International Politics. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo (2004): Die Überwindung des Methodendualismus in der empirischen Sozialforschung. Handlungstheoretische und methodologische Grundlagen einer integrativen Methodenlehre. Bremen: unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Kenis, Patrick/ Schneider, Volker (1991): Policy Netzworks and Policy Analysis: Scrutinizing a New Analytical Toolbox. In: Marin, Bernd/ Mayntz, Renate (Hrsg.): Policy Networks — Empirical Evidence and Theoretical Considerations. Frankfurt a. M./ New York: Campus, S. 25–59.

    Google Scholar 

  • Klein, Ansgar/ Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg.) (1997): Politische Beteiligung und Bürgerengagement in Deutschland. Möglichkeiten und Grenzen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Külger, Sabine (2002): Nachhaltigkeit als Kooperationsimpuls. Sozial-ökologische Bündnisse zwischen NGOs und Gewerkschaften. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Methodologie; Methoden und Techniken. 2 Bd. 3. korr. Aufl. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Lange, Stefan/ Schimank, Uwe (Hrsg.) (2003): Govnernance und gesellschaftliche Integration. Hagen: Fernuniversität.

    Google Scholar 

  • Locher, Birgit (2003): Wissenschaft, Politik und NROs: Strategische Allianzen für frauenpolitische Belange am Beispiel neuester EU-Politiken gegen Frauenhandel. In: femina politics, Jg. 12, H. 2, S. 51–60.

    Google Scholar 

  • Luks, Fred (2005): Innovationen, Wachstum und Nachhaltigkeit. Eine ökologisch-ökonomische Betrachtung. In: Jahrbuch Ökologische Ökonomik, Bd. 4. Marburg: Metropolis Verlag, S. 41–62.

    Google Scholar 

  • Maier, Matthias Leonhard (2003): Wissens-und ideenorientierte Ansätze in der Politik-wissenschaft: Versuch einer systematischen Übersicht. In: Maier, Matthias Leonhard/ Hurrelmann, Achim/ Nullmeier, Frank/ Pritzlaff, Tanja/ Wiesner, Achim (Hrsg.): Politik als Lernprozess? Wissenszentrierte Ansätze in der Politikwissenschaft. Opladen: Leske+Budrich, S. 25–77.

    Google Scholar 

  • Marsh, David (Hrsg.) (1998): Comparing Policy Networks. Philadelphia, PA: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1997): Policy-Netzwerke und die Logik von Verhandlungssystemen. In: Mayntz, Renate (Hrsg.): Soziale Dynamik und politische Steuerung. Theoretische und methodologische Überlegungen. Frankfurt a.M./ New York: Campus, S. 239–262.

    Google Scholar 

  • Messner, Dirk (1994): Fallstricke und Grenzen der Netzwerksteuerung. In: PROKLA, Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Jg. 24, H. 4, S. 563–596.

    Google Scholar 

  • Messner, Dirk (1995): Die Netzwerkgesellschaft. Wirtschaftliche Entwicklung und internationale Wettbewerbsfähigkeit als Probleme gesellschaftlicher Steuerung. Köln: Weltforum Verlag.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank (1993): Wissen und Policy-Forschung. Wissenspolitologie und rhetorisch-dialektisches Handlungsmodell. In: Héritier, Adrienne (Hrsg.): Policy-Analyse. Kritik und Neurorientierung. PVS-Sonderheft 24. Opladen, S. 175–196.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank (1997): Interpretative Ansätze in der Politikwissenschaft. In: Benz, Arthur/ Seibel, Wolfgang (Hrsg.): Theorieentwicklung in der Politikwissenschaft-eine Zwischenbilanz. Baden-Baden: Nomos-Verlag, S. 101–144.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank/ Pritzlaff, Tanja/ Wiesner, Achim (2003): Mikro-Policy-Analyse. Ethnographische Politikforschung am Beispiel Hochschulpolitik. Frankfurt a. M. / New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank/ Rub, Friedbert W. (1993): Die Transformation der Sozialpolitik. Vom Sozialstaat zum Sicherungsstaat. Frankfurt a. M./ New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2001): Die Struktur sozialer Deutungsmuster — Versuch einer Aktualisierung. In: sozialer sinn, H. 1, S. 35–81.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban (1993): Policy-Netze: Erscheinungsform moderner Politiksteuerung oder methodischer Ansatz? In: PVS Sonderheft 24, Jg. 34, S. 84–94.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban/ König, Thomas (1995): Informationsaustausch in politischen Netzwerken. In: Jansen, Dorothea/ Schubert, Klaus (Hrsg.): Netzwerke und Politikproduktion. Konzepte, Methoden, Perspektiven. Marburg: Schüren, S. 111–131.

    Google Scholar 

  • Perkmann, Markus (1998): Die Welt der Netzwerke. In: PVS, Jg. 39, H. 4, S. 870–883.

    Google Scholar 

  • Sabatier, Paul A. (1993): Advocacy-Koalitionen, Policy-Wandel und Policy-Lernen: Eine Alternative zur Phasenheuristik. In: PVS Sonderheft 24, Jg. 34, S. 116–148.

    Google Scholar 

  • Saretzki, Thomas (1996): Wie unterscheiden sich Argumentieren und Verhandeln? Definitionsprobleme, funktionale Bezüge und strukturelle Differenzen von zwei verschiedenen Kommunikationsmodi. In: Prittwitz, Volker von (Hrsg.): Verhandeln und Argumentieren. Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik. Opladen: Leske+Budrich, S. 19–39.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (2000): Interaktionsformen. Akteurszentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe (2002): Participation in Governance Arrangements: Is there any Reason to Expect it will Achieve. Sustainable and Innovative Policies in a Multilevel Context? In: Grote, Jürgen R./ Gbikpi, Bernhard (Hrsg.): Participatory Governance. Political and Societal Implications. Opladen: Leske+Budrich, S. 51–69.

    Google Scholar 

  • Schneider, Volker (2000): Möglichkeiten und Grenzen der Demokratisierung von Netzwerken in der Politik. In: Sydow, Jörg/ Windeler, Arnold (Hrsg.): Steuerung von Netzwerken. Konzepte und Praktiken. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 327–346.

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert (Hrsg.) (1994): Interpretative Sozialforschung. Auf dem Weg zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schubert, Herbert/ Fürst, Dietrich/ Rudolph, Ansgar/ Spieckermann, Holger (2001): Regionale Akteursnetzwerke. Analysen zur Bedeutung der Vernetzung am Beispiel der Region Hannover. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schubert, Klaus (1995): Struktur-, Akteur-und Innovationslogik: Netzwerkkonzeptionen und die Analyse von Politikfeldern. In: Jansen, Dorothea/ Schubert, Klaus (Hrsg.): Netzwerke und Politikproduktion. Konzepte, Methoden, Perspektiven. Marburg: Schüren, S. 222–240.

    Google Scholar 

  • Simmie, James (Hrsg.) (1997): Innovation, Networks and Learning Regions? London/ Bristol: Jessica Kingsley with Regional Studies Association.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg/ Windeler, Arnold (Hrsg.) (2000): Steuerung von Netzwerken. Konzepte und Praktiken. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg/ Windeler, Arnold (2000): Steuerung von und in Netzwerken — Perspektiven, Konzepte, vor allem aber offene Fragen. In: Sydow, Jörg/ Windeler, Arnold (Hrsg.): Steuerung von Netzwerken. Konzepte und Praktiken. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 2–24.

    Google Scholar 

  • Waarden, Frans van (1992): Dimensions and Types of Policy Networks. In: European Journal of Political Research, H. 21, S. 29–52.

    Article  Google Scholar 

  • Wilson, Thomas P. (1973): Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 54–79.

    Google Scholar 

  • Wolf, Klaus Dieter (2003): Normsetzung in internationalen Institutionen unter Mitwirkung privater Akteure? „International Environmental Governance“ zwischen ILO, öffentlich-privaten Politiknetzwerken und Global Compact. In: Schorlemer, Sabine von (Hrsg.): Praxishandbuch UNO. Die Vereinten Nationen im Lichte globaler Herausforderungen. Berlin: Springer, S. 225–240.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Betina Hollstein Florian Straus

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften ∣ GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schindler, D. (2006). Die Rolle von Ideen und Deutungsmustern in der Politik: Wissenspolitologische Perspektiven auf Netzwerke. In: Hollstein, B., Straus, F. (eds) Qualitative Netzwerkanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90074-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90074-2_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14394-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90074-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics